Kommunikationsdesign

    Bachelorstudiengang

    Dekoratives grafisches Element

    Steckbrief

    Abschluss

    Bachelor of Arts (B. A.)

    Fakultät

    Architektur und Gestaltung

    Regelstudienzeit

    7 Semester

    Studienbeginn

    Winter- und Sommersemester

    Studienplätze

    20

    Bewerbungsfrist

    15.November für das Sommersemester ,
    15.Mai für das Wintersemester

    Akkreditierung

    Ja

    Der Torso einer Schaufensterpuppe hängt mit dem Kopf nach unten vor einem Fenster im L-Gebäude

     

    Bewerbung

    Für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign ist die Bewerbung mit einer künstlerischen Mappe erforderlich. 

    Infos zum Bewerbungsverfahren


     

    Berufsbild

    Kommunikationsdesignerinnen und Kommunikationsdesigner gestalten Apps, Magazine, Internetseiten, virtuelle Welten oder ganz reale Bücher – eben alles, was mit professioneller Kommunikation zu tun hat. Sie entscheiden mit, wie Marken aussehen. Sie haben gute Ideen und ein Händchen dafür, wie man sie visuell umsetzen kann. Modernes Kommunikationsdesign beinhaltet allerdings noch viel mehr: Vom Leitsystem in Gebäuden bis zur Ausstellungsgestaltung für große Museen arbeiten Gestalterinnen und Gestalter daran, wie Inhalte optimal vermittelt werden können. Sie beraten Unternehmen und Einrichtungen dabei, wie sie sich und ihre Produkte in Szene setzen können. Und immer wieder sind sie Partner, wenn es darum geht, innovative und unkonventionelle Lösungen für Probleme auch jenseits des klassischen Kommunikationsmarktes zu finden.

    Was muss ich mitbringen?

    Lust auf kreatives Arbeiten, visuelle Begabung, Interesse an unterschiedlichsten Inhalten und keine Angst vor digitaler Technik – wer über diese Eigenschaften verfügt, hat die wichtigsten Voraussetzungen, um gut in diesem Beruf zu werden. Denn gute Ideen allein führen noch nicht zum Erfolg. Neben einer künstlerischen Begabung erfordern Studium und Beruf die Fähigkeit, sich immer wieder neu auf komplexe Themen einzulassen. Angehende Designerinnen und Designer müssen lernen, inhaltlich zu recherchieren und anschließend ihre Ideen in Konzepte zu fassen und mitzuteilen. Zusätzlich von Vorteil ist ein unbeschwerter Umgang mit digitalen Werkzeugen, Freude am analogen Druckverfahren und professionelle Neugier bei der Bedienung von Foto- und Filmkameras. Und nicht zuletzt sind Offenheit, Experimentierfreude und Spaß an der Arbeit in Teams Grundvoraussetzungen, um in der Kreativbranche zu bestehen.

    Angebote für Studieninteressierte

    • Studientage

      Zweimal im Jahr – im März und November – haben Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit sich bei den Studieninfotagen direkt an der HTWG zu informieren. Auch die Studiengänge Kommunikationsdesign bieten dort ein speziell abgestimmtes Programm und die Möglichkeit einer Führung durch das L-Gebäude. Wenn irgend möglich, stehen auch Studierende für Fragen zur Verfügung.

      Infos dazu gibt es hier …

    • Programm »Mitstudieren«

      Einfach mal mitgehen: Dieser Gedanke steckt hinter dem Programm »Mitstudieren«, das von Studierenden selbst im Rahmen des Asta angeboten wird. Dort können Studieninteressierte sich melden und dann »im Schlepptau« eines Studenten oder einer Studentin einen oder mehrere Tage an der Hochschule verbringen und einen Studiengang näher kennenlernen.

      Weitere Infos

    • Schnupperstudium

      Hochschule statt Ferien: Zu bestimmten Terminen – zum Beispiel während der Herbstferien – besteht die Möglichkeit an ausgewählten Veranstaltungen teilzunehmen. Anmeldung über die zentrale Studienberatung.
       

    • Design Summer School

      Jedes Jahr zu Beginn der baden-württembergischen Sommerferien öffnen wir die Türen für die »KD Summer School«. Bis zu 25 designbegeisterte junge Menschen ab 16 Jahren können dann vier Tage lang Hochschulluft schnuppern. Bei einem Einführungstag und in drei unterschiedlichen Workshops werden verschiedene Facetten des Studiums beleuchtet. Außerdem gibt es jede Menge Gelegenheit zur individuellen Beratung. Die Summer School findet statt vom 31. Juli bis 3. August 2023.
      Weitere Infos und Anmeldung
       

    • Mappenberatung

      Konkrete Ratschläge für Ihre künstlerische Mappe erhalten Sie bei der Mappenberatung, die wir regelmäßig zu Beginn der Vorlesungszeit im Oktober und im März/April veranstalten. Dann haben Sie die Gelegenheit direkt mit einer Professorin oder einem Professor über Ihre Mappe zu sprechen, Tipps zu bekommen, was Sie noch ausarbeiten können – oder was besser gar nicht erst in die Mappe kommt. Die Beratungsgespräche finden in der Gruppe mit mehreren Bewerbern statt. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich. Ebenso sollten Sie unbedingt eigene Arbeiten dabei haben. Die Termine werden rechtzeitig auf dieser Seite bekannt gegeben.

    • Individuelle Beratung

      Gerne beraten wir Sie individuell. Sie können Studiengangsassistentin Christine Kaufmann und Studiengangsreferentin Bettina Schröm unter folgenden Kontakten erreichen:

      Mail: christine.kaufmann@htwg-konstanz.de  Tel.: 07531 206-799
      Mail: bschroem@htwg-konstanz.de  Tel.: 07531 206-858

    • Info-Paket

      Bestellen Sie sich Ihr persönliches HTWG-Info-Paket hier …


     

    • »Bei uns herrschte immer eine sehr familiäre Atmosphäre im Studiengang«
      Marion Schwarz, Absolventin, heute freiberufliche Designerin

    • »Von der generalistischen Lehre, und dem hohen konzeptionellen
      Anspruch des Studiengangs profitiere ich heute noch.«

      Kathi Walter, 
Absolventin; heute Freelance Art Director
       

    • »Profs, denen Wohl und Entwicklung der Studierenden
      wirklich am Herzen liegen.«

      Thomas Borowiak, B. A., Interaction Designer

    • »Hier kann man eine neue und individuelle Haltung
      zum Design entwickeln.«

      Dr. Liesa Maier, M. A.

    Möglichkeit zum Masterstudium

    Bachelorabsolventen, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen, haben an der Hochschule Konstanz die Möglichkeit zum Masterstudium. Der Masterstudiengang ist konsekutiv und auf drei Semester angelegt. Der Studiengebinn ist einmal im Jahr zum Wintersemester möglich.

    Informationen zum Masterstudiengang

    Kontakt

    Carmen Fuchs
    Sekretärin
    Gebäude L, Raum 308
    Telefon: +49 (0)7531 206-853
    Telefax: +49 (0)7531 206-855
    cfuchs@htwg-konstanz.de

    Prof. Thilo Rothacker
    Studiendekan

    Gebäude L, Raum 101

    Telefon: 
+49 (0)7531 206-764
    Telefax: +49 (0)7531 206-855

    thilo.rothacker@htwg-konstanz.de

    Die Studiengänge KD im Social Web