Kommunikationsdesign
Bachelorstudiengang
Man kann ohne Bildung leben – es lohnt sich nur nicht
Ob Philosophie, Ethik, Literatur, Kunst, Politik, Ökonomie oder Wissenschaft, die Vortragsreihen im Studium generale der Hochschule Konstanz bieten den Hörern in der Aula ein breites Spektrum des Wissens und der Bildung. Die Vortragenden sind Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Organisiert und moderiert werden die Vortragsreihen von Prof. Dr. Volker Friedrich; er lehrt Schreiben und Rhetorik in den Studiengängen Kommunikationsdesign und wurde 2006 für die Entwicklung und Betreuung der Vortragsreihen und für weitere Verdienste in der Lehre mit dem Landeslehrpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Nach einer dreijährigen Startfinanzierung durch das rtwe (Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den baden-württembergischen Fachhochschulen) übernimmt seither die Hochschule Konstanz die Finanzierung der Vortragsreihen.
Wer den einen oder anderen Vortrag in der Aula verpasst hat oder nochmals in Ruhe genießen möchte, hat auf diesen Internetseiten die Gelegenheit, Anregendes, Nachdenkliches, Spannendes, Amüsantes, Tiefgründiges nachzuhören. Auch kann die eine oder andere Zusatzinformation heruntergeladen werden. So liegen von manchen Vorträgen Manuskripte oder Präsentationen bereit, außerdem für jede Vortragsreihe eine Broschüre (im PDF-Format), die Ankündigungstexte, Literaturhinweise und Kurzbiografien der Referentinnen und Referenten darbietet. Zudem sind die Plakate und Handzettel zu sehen, mit denen für die Vortragsreihen geworben wird; als Gestalterin dieser Medien wirkte bis zum Wintersemester 2011/2012 Prof. Karin Kaiser, seither Prof. Brian Switzer und Thilo Rothacker.
Seit dem Sommersemester 2005 werden die Reihen angeboten. Seit dem Wintersemester 2005/2006 werden die Vorträge als Audiodateien aufgenommen, die Dauer liegt bei rund 90 Minuten pro Vortrag inklusive Diskussion. Die Tonqualität ist weitgehend passabel, die ersten Sekunden sind ab und an übersteuert, in der Diskussion sind die Fragen leider nicht immer gut vernehmbar. Eine technische Nachbearbeitung ist derzeit leider nicht möglich. Die Dateien sind urheberrechtlich geschützt, alle Rechte liegen bei den Vortragenden. Die Dateien dürfen ausschließlich zu Studien- und privaten Zwecken genutzt werden.
Vortragsreihe im Wintersemester 2024/2025
Das ausführliche Programm der Reihe »Toleranz: ein Gebot und seine Grenzen« gibt es
Informationen zu den bisherigen Vortragsreihen sowie die Aufnahmen der bisherigen Vorträge gibt es hier:
- Demokratie auf der Kippe? Geschichte, Entwicklung und Zukunft offener Gesellschaften (Sommersemester 2024)
- Optimismus ist Pflicht – eine Welt zwischen Hoffen und Bangen (Wintersemester 2023/2024)
- Zeitenwenden – ein Kommen und Gehen (Wintersemester 2022/2023)
- Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können (Sommersemester 2022)
- …wenn man trotzdem lacht. Über die erkenntnistreibende Kraft von Scherz, Satire und Ironie (Wintersemester 2019/2020)
- Was Europa ausmacht. Seine Philosophie, Wissenschaft, Politik, Technik, Wirtschaft und Kunst in Geschichte(n), Gegenwart und Zukunft (Sommersemester 2019)
- Technik denken. Annäherungen der Philosophie, Wissenschaft, Gesellschaft und Kunst (Sommersemester 2018)
- Wie wir uns und die Welt erzählen. Über Geschichten und Mythen in Philosophie, Wissenschaft, Technik, Gesellschaft und Kunst (Wintersemester 2017/2018)
- Wenn man die Wahl hat … Aufklärungen über Demokratie. Perspektiven aus Philosophie, Politik, Wissenschaft, Kultur und Kunst (Sommersemester 2017)
- Was bringt die Zukunft? Über Utopien, Fortschrittsideen und -ängste (Wintersemester 2016/2017)
- Die Werte des Westens. Wofür wir stehen und werben sollten (Sommersemester 2016)
- Diese Wirtschaft tötet (Wintersemester 2015/2016)
- Abenteuer – in der Welt und im Kopf (Sommersemester 2015)
- Kraft und Macht der Bilder – zur Rhetorik des Visuellen (Wintersemester 2014/2015)
- Außenseiter – Zukunftsweiser. Über Köpfe, die ihrer Zeit voraus waren: Visionäre in Wissenschaft, Technik, Philosophie, Kultur und Politik (Wintersemester 2013/2014)
- Ideen, die die Welt veränder(te)n. Umwälzungen in Philosophie, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Technik und Kunst (Sommersemester 2013)
- Wie mündig wollen wir sein? Über die Aufklärung, ihre Folgen und ihre Zukunft (Wintersemester 2012/2013)
- Das philosophische Handgepäck. Etwas Philosophie für Anfänger und jedermann (Sommersemester 2012)
- Kraft und Macht der Worte. Über Sprache, Rhetorik und soziale Kompetenz (Wintersemester 2011/2012)
- Kultur und Technik. Szenen einer Ehe (Sommersemester 2011)
- Der ist aber komisch … Über Exzentriker und Eigenwille (Wintersemester 2010/2011)
- Bildung: Wozu? Was? Wie? Aus gegebenem Anlass (Sommersemester 2010)
- Vom Denken und von der Wissenschaft. Ein Beitrag zum »Jahr der Wissenschaft« in Konstanz (Sommersemester 2009)
- Revolutionen – was die Welt veränderte. Eine Einführung in die Geschichte der Ideen (Wintersemester 2008/2009)
- Philosophische Grundbegriffe, Folge 4 (Sommersemester 2008)
- Erzählte Welt. Wie Geschichten Werte vermitteln, Teil 2 (Wintersemester 2007/2008)
- Philosophische Grundbegriffe, Folge 3 (Sommersemester 2007)
- Erzählte Welt. Wie Geschichten Werte vermitteln, Folge 1 (Wintersemester 2006/2007)
- Philosophie Grundbegriffe, Folge 2 (Sommersemester 2006)
- Was ist der Mensch? Epochen und ihre Menschenbilder in Philosophie und Religion (Wintersemester 2005/2006)
- Philosophie Grundbegriffe, Folge 1 (Sommersemester 2005)