Kommunikationsdesign
Bachelorstudiengang

Bildung: Wozu? Was? Wie?
Aus gegebenem Anlass …
Auch an der Hochschule Konstanz gingen die Studenten im Winter 2009/2010 in den »Bildungsstreik«. Das war der Anlass, in der Vortragsreihe zu fragen, wozu Bildung gut ist, was in unseren Zeiten zur Bildung gehört (und was nicht) und wie man sie erwirbt. In den Vorträgen wurde nicht nur die Bedeutung der Bildung dargelegt, sondern auch Bildung vermittelt.
Die Vorträge zum Nachhören:
- Über Bildung und Halbbildung Prof. Dr. phil. Andrea Steinhilber, Hochschule Konstanz
- Welche Naturwissenschaft braucht der gebildete Mensch? Prof. Dr. rer. nat. habil. Ernst Peter Fischer, Universität Konstanz; Folien zu diesem Vortrag herunterladen
- Lebensaufgabe Bildung Dr. phil. Dipl.-Verwaltungswirt Erich A. Röhrle, Stuttgart
- Kann Coaching bilden? Erkundung eines Begriffs und der mit ihm verknüpften Möglichkeiten Julian Feil, M. A., Stuttgart
- Bildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. phil. Michael Wörz, Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den baden-württembergischen Fachhochschulen (rtwe), Hochschule Karlsruhe
- Literarische Bildung. Kiesgrube oder Fundament? Karlheinz Kluge, M. A., Offenburg
- Der mündige Bürger Harald Kirchner, M. A. Südwestrundfunk (SWR), Stuttgart
- Volksaufklärung Prof. Dr. phil. Peter Vodosek, Hochschule der Medien, Stuttgart; Folien zu diesem Vortrag herunterladen
- Bildung – zwischen Verwertungsdruck und Selbstzweck Dr. phil. Herbert Schlotter Wüstenrot & Württembergische AG; Stuttgart
- Bildung und Wissen Prof. Dr. phil. habil. Klaus Wiegerling, Universität Stuttgart; Folien zu diesem Vortrag herunterladen
- Theater: Beil im Kopf Diplom-Pädagoge Gerhard Dressel, M. A., Hochschule Konstanz
- Geist, Seele, Herz. Über Exerzitien, Philosophie und Literatur Prof. Dr. phil. Volker Friedrich, Hochschule Konstanz; Folien zu diesem Vortrag herunterladen