Kommunikationsdesign
Bachelorstudiengang

Erzählte Welt – narrative Ethik
Wie Geschichten Werte vermitteln
In der Vortragsreihe »Erzählte Welt – narrative Ethik« sollte gezeigt werden, wie Mythen, Erzählungen, Romane und andere literarische Texte unsere Wertvorstellungen, Menschen- und Weltbilder prägen – oft stärker, direkter, als das philosophische oder religiöse Texte vermögen. Die Referenten boten mit ihren Vorträgen eine Einführung in Fragen der narrativen Ethik und der Philosophie.
Die Vorträge zum Nachhören:
- Auftakt: Lesung aus »Siegfried und Krimhild« Prof. Dr. phil. Jürgen Lodemann, Freiburg, Essen, Galway
- Einführung: Die Welt als erzählte Welt Prof. Andreas Bechtold, HTWG Konstanz
- Hermann Hesses »Siddharta« Julian Feil, M.A., Agentur »Slogan«, Filderstadt
- Das Böse, die Zeichen und das Lachen Umberto Ecos »Der Name der Rose«; Prof. Dr. phil. Dipl.-Ing. (FH) Michael Wörz, rtwe – Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den baden-württembergischen Fachhochschulen, Karlsruhe (zu diesem Vortrag ist leider keine Audiodatei verfügbar)
- Don Quichote Rittertum zwischen Wirklichkeit und Phantasie; Anja Ebert-Steinhübel, M.A., Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH, Nürtingen (zu diesem Vortrag ist leider keine Audiodatei verfügbar)
- »Das Geld« – Der erste Börsenroman; Prof. Dr. phil. Diplom-Volkswirtin Andrea Steinhilber, HTWG Konstanz (zu diesem Vortrag ist leider keine Audiodatei verfügbar)
- Ein Mann ging von Jerusalem nach Jericho« Die Moral des Jesus von Nazareth damals und heute Dr. phil. Wolfgang Wunden, SWR, Stuttgart
- Helden im Märchen Olga Mannheimer, München
- Das Gilgamesch-Epos Dr. phil. Dipl.-Verwaltungswirt Erich A. Röhrle, Stuttgart
- Hamlet; Harald Kirchner, M.A., SWR, Stuttgart (zu diesem Vortrag ist leider keine Audiodatei verfügbar)
- Sherlock Holmes Prof. Dr. phil. Volker Friedrich, HTWG Konstanz
- Elias Canettis »Die Blendung« Privatdozent Dr. phil. habil. Klaus Wiegerling, Universität Stuttgart