Kommunikationsdesign
Bachelorstudiengang


Kultur und Technik
Szenen einer Ehe
Kultur entwickelt Technik, Technik verändert Kultur. In der Vortragsreihe wurde die Beziehung zwischen Kultur und Technik betrachtet, wurden »Szenen dieser Ehe« diskutiert. Dabei spielten unterschiedliche Aspekte eine Rolle, geschichtliche und aktuelle, philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche, politische und soziale, künstlerische und literarische.
Die Vorträge zum Nachhören:
- Affen in Science-Fiction-Filmen – über Technikkultur und Kulturtechniken Prof. Dr. phil. Volker Friedrich, Hochschule Konstanz; Folien zu diesem Vortrag herunterladen
- Tempel und Bagger – eine Vernunftehe Dr. phil. Dipl.-Verwaltungswirt Erich A. Röhrle, Stuttgart
- Körper und Maschine – eine Lesung für »Abfahrer« Bille Haag, Freiburg
- Bauhaus – Auflösung der Grenzen zwischen Kunst, Handwerk, Technik und Industrie Julian Feil, M. A., Stuttgart
- Architektur und Musik; Prof. Dr. phil. habil. Michael Astroh, Universität Greifswald
- Giovanni Segantini – die Revolution des Lichts Asta Scheib, München
- Falsche Belohnungssysteme in der Technik Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Physiker Klaus Kornwachs, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Universität Ulm; Folien zu diesem Vortrag herunterladen
- Wirkung, Geltung und Funktion der Technik – zum Verhältnis von Technik und Kultur Prof. Dr. phil. habil. Klaus Wiegerling; Technische Universität Kaiserslautern
- Gute Ehen nach gefährlichen Liebschaften? Über Technik und Charakter in der modernen Welt Prof. Dr. phil. Richard Utz, Hochschule Mannheim
- Drei Arten, von der Technik zu erzählen Karlheinz Kluge, M. A., Offenburg
- Stuttgart 21 – bloß ein Bahnhof? Harald Kirchner, M. A., SWR, Stuttgart
- Wörter schrauben. Die Technik des Romanschreibens Prof. Dr. phil. habil. Dr. theo. Klaas Huizing, Universität Würzburg
Die Broschüre zum Download …
Der Flyer zum Download …
Das Plakat zum Download …