Kommunikationsdesign
Bachelorstudiengang


Diese Wirtschaft tötet
Über Gesellschafts- und Kulturkritik: Ideen und Figuren, Geschichte und Aktualität
»Diese Wirtschaft tötet.« Das befand Papst Franziskus 2013 in seinem ersten apostolischen Schreiben (»Evangelii gaudium«) – eine recht beherzt ausgedrückte Kritik an unserer Gesellschaft und Kultur. Diese Art der Zeitkritik bildete im Wintersemester 2015/2016 das Oberthema für die Vorträge, in denen es nicht allein um eine Kritik an der Ökonomie ging, sondern um Kritik an der Politik, den Medien, der Technik, der Wissenschaft, der Kunst. Dabei wurden Ideen, Theorien und Figuren der Gesellschafts- und Kulturkritik in den Blick genommen, geschichtliche und zeitkritische, grundlegende und methodische Aspekte.
Die Aufnahmen der Vortragsreihe zum Nachhören:
- Wohin willst Du, Wissenschaft? Ihre Geschichte und unsere Zukunft; Prof. Dr. rer. nat. habil. Ernst Peter Fischer, Universität Heidelberg
- Leben und Arbeiten als Wettbewerb; Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Philipp Thomas, Universität Tübingen;
Zur Präsentation … - Bildung macht unglücklich!? Dr. rer. pol. Anja Ebert-Steinhübel, Learning Leadership Institute IFC Ebert, Nürtingen
- Bibel als Literatur: Die Opferung Isaaks – ein anstößiger Erzähltext im Auslegungskonflikt; Prof. Dr. phil. habil. Joachim Bark, Universität Stuttgart;
Zur Präsentation … - Der Populismus – Kritik im Dienste des Volkes? Prof. Dr. phil. habil. Daniel Hornuff, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
- Zur Kritik der Kritik – Kulturkritik in Zeiten von Krisen und Konflikten; Prof. dr. phil. habil. Klaus Wiegerling, Karlsruher Institut für Technologie, TU Kaiserslautern
- Rosa Luxemburg: Gesellschaftskritik durch politische Rede; Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Francesca Vidal, Universität Koblenz-Landau;
Zur Präsentation … - Literatur als Medium der Wirtschaftskritik; Prof. Dr. phil.habil. Dr. theol. Klaas Huizing, Universität Würzburg
- Das Grauen im Bauen – eine evolutionstheoretische Architekturkritik; Dr. phil. Rainer Gabriel, Düsseldorf;
Zur Präsentation … - Schlechte Modelle und guter Glaube. Zur Krise der Verantwortung in den Wirtschaftswissenschaften; Prof. Dr. phil. habil. em. Dipl.-Physiker Klaus Kornwachs, Universität Ulm;
Zur Präsentation … - Kritik der Gestaltung oder gestaltete Kritik? Das Potenzial des Designs zur Gesellschaftskritik; Dr. phil. Dipl.-Des Julia Meer, Humboldt-Universität zu Berlin;
Zur Präsentation … - Rudi Dutschke: Geschichte ist machbar; Dr. rer. pol. Michaela Karl, Publizistin, München
- Umweltethik – die Enzyklika »Laudato Si'« von Papst Franziskus; Prof. Dr. theol. habil. em. Dietmer Mieth, Universität Tübingen; Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt
- Liken und Sinn machen – über Sprache und Kritik; Prof. Dr. phil. Volker Friedrich, Hochschule Konstanz
Zum Download der Broschüre …
Zum Download des Flyers …
Zum Download des Plakats …