Kommunikationsdesign
Bachelorstudiengang


Technik denken
Annäherungen der Philosophie, Wissenschaft, Gesellschaft und Kunst
Technischer Wandel in hoher Geschwindigkeit kennzeichnet unsere Zeit. Wie wollen, wie können, wie sollen wir mit dieser Situation umgehen, wie ließe sie sich gestalten? Können wir uns Antworten auf derlei Fragen annähern, wenn wir in Philosophie, Wissenschaft, Gesellschaft und Kunst schauen? Die Vortragsreihe »Technik denken« im Sommersemester 2018 sollte Annäherungen wagen, Diagnosen stellen und Antworten aufspüren. Sie blickte dabei auf aktuelle Entwicklungen, auf deren ideen- und geistesgeschichtliche Wurzeln und auch darauf, wie Technik sich zeigt, vermittelt und erzählt wurde und wird, wie sie Menschen beeinflusst und verändert.
Die Vorträge zum Nachhören
- »Unsere neue Schöpfung. Leben mit digitalen Denkformen«; Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Neuser, Technische Universität Kaiserslautern
- »Künstliche Intelligenz. Wann übernehmen die Maschinen?«; Prof. Dr. phil. habil. Klaus Mainzer, Emeritus of Excellence, Technische Universität München
- »Vom »Gestell« – wie der Philosoph Martin Heidegger die Technik denkt und kritisiert«; Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Philipp Thomas, Universität Tübingen
- Der Vortrag »Medientechnik als Lebenskunstschulung« von Prof. Dr. phil. habil. Dr. theol. Klaas Huizing, Universität Würzburg, konnte leider nicht stattfinden; stattdessen referierte Prof. Dr. Volker Friedrich über »Kultur und Technik, Medien und Lebenskunst«
- »100 Jahre ahnungslos – die Menschen vor ihren Maschinen«; Prof. Dr. rer. nat. habil. Ernst Peter Fischer, Universität Heidelberg; zur Präsentation …
- »Der Mensch als Maß? Über Protagoras, Prometheus und die Büchse der Pandora«; Prof. Dr. phil. habil. Heinz-Ulrich Nennen, Karlsruher Institut für Technologie
- »Das Bild der Technik in Literatur und Kunst«; Prof. Dr. phil. Dieter C. Schütz, Rheinische Fachhochschule Köln
- »Analog oder digital? Philosophieren nach dem Ende der Philosophie«; Prof. Dr. phil. habil. Walther Ch. Zimmerli, EURIAS Senior Research Fellow, Collegium Helveticum, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich; zur Präsentation …
- »Scheitern von Innovationen«; Prof. Dr. phil. Wolfgang König, Technische Universität Berlin; zur Präsentation …
- »Was können wir über die Technik der Zukunft oder die Zukunft der Technik wissen?«; Prof. Dr. rer. nat. phil. habil. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
- »Technik als Kultur«; Prof. Dr. phil. habil. Klaus Wiegerling, Karlsruher Institut für Technologie; Technische Universität Kaiserslautern; zur Präsentation …
- »Wieviel Philosophie braucht die Ingenieurskunst?«; Prof. Dr. phil. habil. Klaus Kornwachs, Universität Ulm; zur Präsentation …
- »Zur Rhetorik der Technik«; Prof. Dr. phil. Volker Friedrich, Hochschule Konstanz