Kommunikationsdesign
Bachelorstudiengang


Das philosophische Handgepäck
Etwas Philosophie für Anfänger und jedermann
Die Beschäftigung mit Philosophie bereichert das Leben, sie ist eine schöne, erlebnisreiche Reise, die aber auch beschwerlich werden kann, wenn man nicht gut darauf vorbereitet ist. Wie kann man sich aufmachen zu dieser Reise? Welches »Handgepäck« sollte man dabei haben? Die Vortragsreihe im Sommersemester 2012 bündelte das »Handgepäck« und erleichterte so den Reisestart. Die Vorträge sind kompakte Reiseführer, die mit einer Frage überschrieben sind, die philosophische Probleme wiedergibt. Dabei spielen unterschiedliche Aspekte eine Rolle, geschichtliche und aktuelle, philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche, politische und soziale, künstlerische und literarische.
Die Vorträge zum Nachhören:
- Wie entsteht Erkenntnis? Ein Bericht aus den Werkstätten des Konstruktivismus Prof. Dr. phil. Dipl.-Ing. (FH) Michael Wörz, Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den baden-württembergischen Fachhochschulen (rtwe), Hochschule Karlsruhe
- Wo liegt das Problem des induktiven Denkens? Über den Treibsand der Erkenntnis … Dipl.-Informationswissenschaftler, Dipl.-Dokumentar Andreas Brellochs, M. A. S., Zürcher Kantonalbank
- Wie kommt der Mensch zu seiner Technik? Dr. phil. Dipl.-Ing. Klaus Erlach, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (zu diesem Vortrag ist leider keine Audiodatei verfügbar)
- Was ist kritisches Denken? Harald Kirchner, M. A., Südwestrundfunk (SWR), Stuttgart
- Womit fange ich an? Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Physiker Klaus Kornwachs, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Universität Ulm
- Wie die Philosophie anfing – einst und heute Dr. phil. Diplom-Verwaltungswirt Dr. Erich A. Röhrle, Stuttgart
- Welche Aufgaben haben Philosophie und Wissenschaften? Prof. Dr. phil. habil. Klaus Wiegerling, Technische Universität Kaiserslautern
- Was ist gerecht und sozial? Julian Feil, M. A., Stuttgart
- Wie ernst sollte man Philosophie nehmen? Fragen und Zweifel aus dem Bereich der Naturwissenschaften Prof. Dr. rer. nat. habil. Ernst Peter Fischer, Universität Heidelberg
- Sind wir Verschiedene oder Gleiche oder beides? Zwei Dialog-Versuche in Sachen Liebe Prof. Dr. Jürgen Lodemann, Freiburg
- Wie viel Dummheit braucht der Mensch? Über Bullshit, Bescheuertheit und andere Formen dummen Handelns Prof. Dr. phil. Richard Utz, Hochschule Mannheim
- Wie gehen wir damit um, dass wir uns täuschen? Möglichkeiten und Grenzen des Philosophierens Prof. Dr. Michael Astroh, Universität Greifswald
Die Broschüre zum Download …
Der Flyer zum Download …
Das Plakat zum Download …