Kommunikationsdesign
Bachelorstudiengang
Abenteuer – in der Welt und im Kopf
Über Wagnisse in Philosophie, Wissenschaft, Kunst, Literatur, Politik, Wirtschaft und Technik
Seit jeher stürzen sich Menschen in Abenteuer, manchmal finden sie in der rauen Wirklichkeit statt, manchmal »nur« in der Vorstellung, und manchmal wird das Leben selbst zum Abenteuer. So oder so, Abenteuer geben dem Leben Würze und bringen es manchmal in Gefahr. Keine Gefahr, aber Würze bot der Besuch der Vortragsreihe »Abenteuer – in der Welt und im Kopf« im Sommersemester 2015 an der Hochschule Konstanz. Die Hörer »riskierten« nur, ungewohnte Blicke auf menschliche Abenteuer in dreizehn Vorträgen vorgestellt zu bekommen.
Die Vorträge zum Nachhören:
- Mutproben der Menschheit: Das Abenteuer Wissenschaft wird besichtigt; Prof. Dr. rer.nat. habil. Ernst Peter Fischer, Universität Heidelberg
- Moralische Maschinen. Erkenntnisse der Maschinen- und Robotertechnik; Prof. Dr. oec. Oliver Bendel, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Windisch
- Die Domkuppel. Das Wunder von Florenz; Dr. phil. Erich A. Röhrle, Stuttgart
- Abenteuer Bauhaus – bis heute aktuell; Dr. des. Dipl.-Des. Julia Meer, Humboldt Universität Berlin
- Kleine Philosophie der Lebens-Abenteuer; Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Philipp Thomas, Universität Tübingen
- Abenteuer Social Media; Prof. Dr. phil. Nicole Rosenberger, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Die Abenteuer der Detektive und die der Kulturwissenschaft; Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Francesca Vidal, Universität Koblenz-Landau
- Abenteuer Eisenbahn – der Wahnsinn hat Methode; Harald Kirchner, M. A., Südwestrundfunk (SWR), Stuttgart
- Abenteuer Wüste. Von den Alten Propheten bis zum Marathon du Sable; Prof. Dr. phil. Martin Hielscher, Verlag C. H. Beck, München
- Spannung pur. Abenteuer im Roman und im Film; Prof. Dr. phil. Bernd Steinbrink, Fachhochschule Kiel
- Abenteuer Berufseinstieg; Dr. phil. Herbert Schlotter, Wüstenrot & Württembergische AG, Stuttgart
- Was hat Hegel mit Karl May zu tun? Die Abenteuer des Geistes im bürgerlichen Zeitalter; Prof. Dr. phil. habil. Gert Ueding, Universität Tübingen
- Das Abenteuer der Kritik. Was Wissenschaft und Abendland ausmacht; Prof. Dr. phil. Volker Friedrich, HTWG Konstanz
Zum Download der Broschüre …
Zum Download des Flyers …
Zum Download des Plakats …