Kommunikationsdesign
Bachelorstudiengang
Wie wir uns und die Welt erzählen
Über Geschichten und Mythen in Philosophie, Wissenschaft, Technik, Gesellschaft und Kunst
Die Herzen der Menschen seien über Geschichten und Mythen besonders gut anzusprechen – diese Idee wird in vielen Gesellschaftsbereichen aufgenommen. Unternehmen erzählen über sich Geschichten, die Politik tut das, Wissenschaft und Technik
bemühen sich narrativ um Aufmerksamkeit, die Philosophie beschritt den Weg vom Mythos zum Logos, und die Künste haben uns und die Welt immer schon erzählt. Die Vortragsreihe »Wie wir uns und die Welt erzählen« im Wintersemester 2017/2018 ging realen und fiktiven Geschichten nach, griff dabei historische wie aktuelle Aspekte auf, porträtierte wirkungsvolle Erzähler und untersuchte, wie das Erzählen – in Wort, Bild, Zeichen – funktioniert.
Die Vorträge zum Nachhören:
- Mythos gegen Wissenschaft. Über die Mittel unserer Orientierug in der Welt; Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Neuser, Technische Universität Kaiserslautern
- Mythos »Genesis«; Prof. Dr. phil. habel. Dr. theol. Klaas Huizing, Universität Würzburg
- Der Mythos der Linie. Über »Timelines« und die Frage, wie (Design)Geschichte gestaltet wird; Dr. phil. Diplom-Designerin Julia Meer, Humboldt-Universität Berlin
- Der fatale Mythos von Siegfried; Prof. Dr. phil. Jürgen Lodemann, Schriftsteller, Freiburg
- Hinter dem Horizont. Eine Geschichte der Weltbilder; Prof. Dr. rer. nat. habil. Ernst Peter Fischer, Universität Heidelberg
- »Die Himmel erzählen die Ehre Gottes.« Mythisches Sprechen in der Lyrik, Prof. Dr. phil. Joachim Bark, Universität Stuttgart
- Mythen und Märchen als Zugang zur Musik; Diplom-Musiker Beat Fehlmann, EMAA, Intendant Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
- Der Mythos des Funktionalismus; Prof. Dr. phil. René Spitz, Rheinische Fachhochschule Köln
- Mythos »Künstliche Intelligenz«; Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Stiller, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
- Mythos »Roboter« – Sklaven oder Herren der Zukunft? Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Physiker Klaus Kornwachs, Universität Ulm
- Wie Fernsehen Geschichten erzählt; Halard Kirchner, M. A., Südwestrundfunk (SWR)*
- Der Engel der Geschichte. Über Walter Benjamin; Prof. Dr. phil. habil. Gert Ueding, Universität Tübingen
- Mythen der Bibliotheken; Prof. Dr. phil. Peter Vodosek, Hochschule der Medien, Stuttgart
* Der Vortrag von Harald Kirchner enthält als Beispiele mehrere Fernsehbeiträge, die hier verlinkt sind:
1. Wird die Schwarzwaldbahn elektrifiziert?
2. Autonomes Fahren
3. Stuttgart 21, Infrastruktur (verfremdet)
4. Stuttgart 21, Infrastruktur
5. Guido Wolf wird Spitzenkandidat
6. Pressekonferenz Winfried Kretschmann zum Koalitionsvertrag
Zusätzliche Informationen:
Das Programmheft mit ausführlichen Infos zu den Vortragsthemen und zu den Referenten zum Download …
Der Flyer zum Download …
Das Plakat zum Download …