Kommunikationsdesign

    Bachelorstudiengang

    Dekoratives grafisches Element

    Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können

    Einblicke in andere Sichtweisen – auch für Ingenieure, Betriebswirte und Gestalter

    Das bringt doch nichts, kein »cash value« in Sicht – wozu also sich mit Philosophie oder Literatur beschäftigen? Vielleicht, um leben und sterben zu lernen, denken, kombinieren, zweifeln, lachen, kritisieren, verkomplizieren, glücklich sein, melancholisieren, argumentieren, über- und untertreiben, spinnen und mit Sprache jonglieren, nicht glauben und glauben … Die Vorträge der Reihe tun also ein weites Spektrum auf, greifen philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte auf.

    Die Vortragsreihe »Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können« wendete sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen-, Literatur- oder Kulturgeschichte, hatte also – wie die anderen Reihen auch – einen einführenden Charakter.

    Vorträge zum Nachhören

    21. März:
    »Der Philosoph Sokrates. Kein Abendland ohne Vernunft und kritisches Denken«
    Prof. Dr. phil habil. Philipp Thomas, Pädagogische Hochschule Weingarten
    Zur Präsentation …

    28. März:
    »Was lernen wir, wenn wir fiktionale Texte lesen?«
    Prof. Dr. phil. habil. Erich Schön, Universität zu Köln
    Zur Präsentation …

    4. April:
    »Keine Angst vor großen Stücken: 'Hamlet' und 'Faust'«
    Harald Kirchner, M. A., SWR (Südwestrundfunk)

    11. April:
    »Die Vorsilbe des 20. Jahrhunderts – was man von Nietzsche und Rilke über die moderne Physik lernen kann«
    Prof. Dr. rer. nat. habil. Ernst Peter Fischer, Universität Heidelberg
    Zur Präsentation …

    25. April:
    »Das Leben ist zu kurz für lange Literatur. Wie Bücher Lebens- und Welterfahrung verdichten«
    Olga Mannheimer, M. A., Publizistin, München
    Patricia Reimann, M. A., Lektorin, München

    2. Mai:
    »Der Leser, der sich fremde Welten erträumt«
    Prof. Dr. Bernd Steinbrink, Fachhochschule Kiel
    Zur Präsentation …

    9. Mai:
    »Können die Schriftsteller es besser? Coetzee schreibt einen dreibändigen Leben-Jesu-Roman«
    Prof. Dr. phil. habil. Dr. theol. Klaas Huizing, Universität Würzburg

    16. Mai:
    »Das Leben verstehen. Von den Erfahrungen eines philosophischen Seelsorgers«
    Prof. Dr. phil. habil. Wilhelm Schmid, Schriftsteller, Berlin

    23. Mai:
    »Fail again, fail better! Was man bei der Arbeit mit Schriftstellern lernen kann«
    Prof. Dr. phil. Martin Hielscher, Verlag C. H. Beck, München und Universität Bamberg

    30. Mai:
    »Geist, Seele, Herz. Über Exerzitien, Philosophie und Literatur«
    Prof. Dr. phil. Volker Friedrich; Hochschule Konstanz

    13. Juni
    »Der Detektiv im Unterholz der Wissenschaft. Warum Kulturwissenschaftler Sherlock Holmes lesen sollten«
    Prof. Dr. Francesca Vidal, Universität Koblenz-Landau

    20. Juni:
    »Was uns Philosophen nicht lehren wollen, nicht lehren sollen und nicht lehren können«
    Prof. Dr. phil. habil. Klaus Wiegerling, Karlsruher Institut für Technologie

    27. Juni:
    »Vorausschauen und zurück. Warum Start-up-Gründer, Politiker und Professoren Science-fiction kennen sollten«
    Prof. Dr. phil. Volker Friedrich, Hochschule Konstanz

    Dokumente zum Download:

    Broschüre mit ausführlichen Informationen zu Vorträgen und Referenten …
    Flyer …
    Plakat …