Kommunikationsdesign
Bachelorstudiengang
Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können
Einblicke in andere Sichtweisen – auch für Ingenieure, Betriebswirte und Gestalter
Das bringt doch nichts, kein »cash value« in Sicht – wozu also sich mit Philosophie oder Literatur beschäftigen? Vielleicht, um leben und sterben zu lernen, denken, kombinieren, zweifeln, lachen, kritisieren, verkomplizieren, glücklich sein, melancholisieren, argumentieren, über- und untertreiben, spinnen und mit Sprache jonglieren, nicht glauben und glauben … Die Vorträge der Reihe tun also ein weites Spektrum auf, greifen philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte auf.
Die Vortragsreihe »Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können« wendete sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen-, Literatur- oder Kulturgeschichte, hatte also – wie die anderen Reihen auch – einen einführenden Charakter.
Vorträge zum Nachhören
21. März:
»Der Philosoph Sokrates. Kein Abendland ohne Vernunft und kritisches Denken«
Prof. Dr. phil habil. Philipp Thomas, Pädagogische Hochschule Weingarten
Zur Präsentation …
28. März:
»Was lernen wir, wenn wir fiktionale Texte lesen?«
Prof. Dr. phil. habil. Erich Schön, Universität zu Köln
Zur Präsentation …
4. April:
»Keine Angst vor großen Stücken: 'Hamlet' und 'Faust'«
Harald Kirchner, M. A., SWR (Südwestrundfunk)
11. April:
»Die Vorsilbe des 20. Jahrhunderts – was man von Nietzsche und Rilke über die moderne Physik lernen kann«
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ernst Peter Fischer, Universität Heidelberg
Zur Präsentation …
25. April:
»Das Leben ist zu kurz für lange Literatur. Wie Bücher Lebens- und Welterfahrung verdichten«
Olga Mannheimer, M. A., Publizistin, München
Patricia Reimann, M. A., Lektorin, München
2. Mai:
»Der Leser, der sich fremde Welten erträumt«
Prof. Dr. Bernd Steinbrink, Fachhochschule Kiel
Zur Präsentation …
9. Mai:
»Können die Schriftsteller es besser? Coetzee schreibt einen dreibändigen Leben-Jesu-Roman«
Prof. Dr. phil. habil. Dr. theol. Klaas Huizing, Universität Würzburg
16. Mai:
»Das Leben verstehen. Von den Erfahrungen eines philosophischen Seelsorgers«
Prof. Dr. phil. habil. Wilhelm Schmid, Schriftsteller, Berlin
23. Mai:
»Fail again, fail better! Was man bei der Arbeit mit Schriftstellern lernen kann«
Prof. Dr. phil. Martin Hielscher, Verlag C. H. Beck, München und Universität Bamberg
30. Mai:
»Geist, Seele, Herz. Über Exerzitien, Philosophie und Literatur«
Prof. Dr. phil. Volker Friedrich; Hochschule Konstanz
13. Juni
»Der Detektiv im Unterholz der Wissenschaft. Warum Kulturwissenschaftler Sherlock Holmes lesen sollten«
Prof. Dr. Francesca Vidal, Universität Koblenz-Landau
20. Juni:
»Was uns Philosophen nicht lehren wollen, nicht lehren sollen und nicht lehren können«
Prof. Dr. phil. habil. Klaus Wiegerling, Karlsruher Institut für Technologie
27. Juni:
»Vorausschauen und zurück. Warum Start-up-Gründer, Politiker und Professoren Science-fiction kennen sollten«
Prof. Dr. phil. Volker Friedrich, Hochschule Konstanz
Dokumente zum Download:
Broschüre mit ausführlichen Informationen zu Vorträgen und Referenten …
Flyer …
Plakat …