Kommunikationsdesign
Bachelorstudiengang


Kraft und Macht der Worte
Über Sprache, Rhetorik und soziale Kompetenz
Worte können Kraft und Macht entwickeln, im Ritus wie im Parlament, im Hörsaal wie in den Medien, in der Literatur wie in der Wissenschaft, in der Öffentlichkeit wie im Privaten, in der Familie wie im Beruf, in Finanzkrisen wie in Ratingagenturen. Wer der Worte mächtig ist, kann viel erreichen und viel anrichten, kann sich und andere voranbringen oder schaden. In der Vortragsreihe wurden Kraft und Macht der Worte erörtert, wurde Lust an der Beschäftigung mit Sprache geweckt und zugleich vermittelt, dass sprachliche Fähigkeiten eng mit dem verknüpft sind, was mit dem Schlagwort von der »sozialen Kompetenz« verbunden wird.
Die Vorträge zum Nachhören:
- »Sachen machen« – Artefakt und Sprache Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Physiker Klaus Kornwachs, Universität Ulm
- Rhetorik. Eine Einführung Prof. Dr. phil. Volker Friedrich, Hochschule Konstanz; zur Präsentation …
- Soziale Kompetenz – Erfolgsfaktor oder Worthülse? Dr. phil. Herbert Schlotter, Wüstenrot & Württembergische AG, Stuttgart
- Die Bedeutung des Nichtwissens – ökonomische und soziale Aspekte der Unternehmenskommunikation Dr. phil. Anja Ebert-Steinhübel, Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH, Nürtingen
- Der politische Halbsatz und seine Folgen Harald Kirchner, M. A., Südwestrundfunk (SWR), Stuttgart
- Words, words, words – wer redet, tötet nicht. Worte und Taten in Shakespeares »Hamlet« Prof. Dr. phil. Martin Hielscher, Programmleiter Literatur, Verlag C. H. Beck, München
- Hochschulrealität und öffentliche Kommunikation Prof. Dr. phil. Dipl.-Ing. (FH) Michael Wörz, rtwe, Hochschule Karlsruhe
- Vom Sinn der Rede Prof. Dr. phil. habil. Klaus Wiegerling, Technische Universität Kaiserslautern
- Gott steckt in der Medienkrise. Ezechiel als der McLuhan des Alten Testaments Prof. Dr. phil. habil. Dr. theo. Klaas Huizing; Universität Würzburg
- Die Macht der Worte hat zur Wurzel die Klarheit. Arthur Schopenhauers Philosophie der deutlichen Worte Prof. Dr. phil. Richard Utz, Hochschule Mannheim
- »Körper und Stimme leiht die Schrift dem stummen Gedanken.« Anmerkungen zur Geschichte der Gesprächs-, Schrift- und Lesekultur Prof. Dr. phil. Peter Vodosek, Hochschule der Medien, Stuttgart
- Wir leben in Metaphern Prof. Dr. phil. Volker Friedrich, Hochschule Konstanz; Mitglieder des Sprecherensembles der Akademie für gesprochenes Wort, Stuttgart