Kommunikationsdesign
Bachelorstudiengang


Was bringt die Zukunft?
Über Utopien, Fortschrittsideen und -ängste. 13 Blicke in die Glaskugeln von Philosophie, Wissenschaft, Technik und Kunst
Wohin geht unsere Reise? Die Menschen gestalten sich, ihr persönliches und gesellschaftliches Leben immer auf die Zukunft hin. Wir planen, sorgen vor – mal mit dem Blick auf die begrenzte Zeit, die wir haben, mal weit über die Zeit hinausgreifend. Wir malen uns künftige Welten aus und versuchen, künftige Probleme vorauszuahnen und uns auf sie einzustellen. Wir blicken voller Hoffnungen auf die Zukunft und mit Ängsten. Wir malen uns eine bessere Welt aus und bilden uns ein, sie gestalten zu können. Wie bauen wir unsere Utopien? Welche Hoffnungen setzen wir in den Fortschritt? Welche Ängste treiben uns um? Immer schon und immer wieder? Derlei Fragen ging die Vortragsreihe »Was bringt die Zukunft?« im Wintersemester 2016/2017 nach und blickte dabei auch in Vergangenheit und Gegenwart.
Die Vorträge zum Nachhören
- Futurologie. Eine Wissenschaft aus den 1960er Jahren und ihre Versuche, sich »Die Welt im Jahr 2000« vorzustellen; Prof. Dr. rer. nat. habil. Ernst Peter Fischer Universität Heidelberg
- Big Data. Wirklichkeit, Anspruch und Ideologie; Prof. Dr. phil. habil. Klaus Wiegerling Karlsruher Institut für Technologie, Technische Universität Kaiserslautern
- Reale Utopien. Wie wir die Welt, die einmal wird, vorherdenken; Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Neuser, Technische Universität Kaiserslautern
- Zukunft des Lesens; Prof. Dr. phil. habil. Erich Schön, Universität zu Köln Zur Präsentation …
- Angst vor der Zukunft. Über melancholische Zeiterfahrung; Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Philipp Thomas Universität Tübingen
- Eine Zukunft ohne Fakten; Prof. Dr. phil. Volker Friedrich, Hochschule Konstanz.
- Hoffnung auf das Jenseits für das Diesseits. Überlegungen zur politischen Brisanz und Relevanz religiöser Zukunftsvisionen; Prof. Dr. theol. habil. Thomas Schlag; Universität Zürich
- Das Leben, das Universum und der ganze Rest. Per Anhalter durch die Galaxis und die Philosophie; Harald Kirchner, M. A.; SWR, Stuttgart
- Bauhaus. Eine vergangene Utopie mit Zukunft; Prof. Brian Switzer, Hochschule Konstanz Zur Präsentation …
- Die Zukunft der klassischen Musik; Beat Fehlmann, Intendant der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz Zur Präsentation …
- Liebe und Sex in Zeiten von Cholera Data; Prof. Dr. phil. habil. Dr. theol. Klaas Huizing, Universität Würzburg
- Zukunft in der Vergangenheit. Oder: Das Neue ist nie ganz neu; Prof. Dr. phil. habil. Gert Ueding, Universität Tübingen
- Nachbar Boateng. Über Migration und wie sie in die deutsche Literatur einwandert; Prof. Dr. phil. Martin Hielscher, Verlag C. H. Beck, München
Das Programmheft mit ausführlichen Infos zu den Vortragsthemen und zu den Referenten zum Download …
Der Flyer zum Download …
Das Plakat zu Download …