Kommunikationsdesign
Bachelorstudiengang


Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen.
Vortragsreihe im Studium generale der HTWG
»Optimismus ist Pflicht«*, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe »Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen« beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten … Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
* Popper, Karl R:. Von der Notwendigkeit des Friedens. In: ders.: Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politik. München 1994(3). S. 326.
Vorträge zum Nachhören
23. Oktober:
Optimismus als Verpflichtung in Kunst und Design
Prof. Dr. Dieter C. Schütz; Hochschule Fresenius, Köln
Weitere Termine
6. November:
Vierte Gewalt oder Lügenpresse? Die Stellung des Journalismus in der Gesellschaft
Harald Kirchner, M. A.; Südwestrundfunk (SWR), Baden-Baden
13. November:
»Von Branntwein toll und Finsternissen.« Ein Balladenflug zwischen Himmel und Erde
Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort (Jule Hölzgen, Orlando Schenk, Ramon Schmid), Stuttgart
20. November:
Vorrang der schlechten Prognose. Von der Pessimismus-Verpflichtung eines realistischen Optimismus
Prof. Dr. Walter Ch. Zimmerli; Humboldt-Universität zu Berlin
27. November:
»Die vielen Enden der Welt«
Denis Scheck, M. A.; Literaturkritiker, Autor, Übersetzer, Köln
4. Dezember:
»No Problem« – indische Lebensphilosophie in der Praxis
Dr. Satish Joshi; Universität Zürich
11. Dezember:
»Nehmt es nicht so tragisch, wie es ist« – frei nach Karl Valentin
Christian Springer, Kabarettist, München
18. Dezember:
»Optimismus mit Trauerflor.« Der utopische Blick auf die Welt in der Philosophie von Ernst Bloch
Prof. Dr. Francesca Vidal; Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
8. Januar:
»Bleiben Sie zuversichtlich!« Warum eigentlich?
Prof. Dr. Klaus Kornwachs; Universität Ulm
15. Januar:
Vom klugen Umgang mit systemischen Risiken. Lehren für eine humane Zukunftsgestaltung
Prof. Dr. Ortwin Renn, Potsdam
22. Januar:
Krisenfest per Melancholie?
Prof. Dr. Volker Friedrich; Hochschule Konstanz
Alle Vorträge finden um 19.30 Uhr in der Aula der HTWG Konstanz statt.
Dokumente zum Download:
Broschüre mit ausführlichen Informationen zu Vorträgen und Referenten …
Flyer …
Plakat …