Das Akademische Auslandsamt (AAA) ist zuständig für die internationalen Beziehungen der Hochschule und für die zentrale Koordination dieser Auslandskontakte. Wir sind Ansprechpartner für ausländische Studierende, beraten über Möglichkeiten eines Studienaufenthaltes im Ausland und informieren über Stipendienprogramme.
Rund ums Studium in der Fakultät BI
Hier finden Sie wichtige Studienunterlagen, Informationen und Formulare, die für alle Studiengänge der Fakultät Bauingenieurwesen gelten sowie sonstige organisatorische Informationen, wie Termine, Anlaufstellen, etc.

Wichtige Informationen rund um ein Auslandssemester
Anerkennung von Studienleistungen, die im Ausland erbracht wurden
Für die Anerkennung von Studienleistungen müssen Sie
- das Formular zur „Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland“, welches Sie auf der Homepage der Fakultät Bauingenieurwesen finden,
- das Transcript of Records oder das Zeugnis der ausländischen Hochschule,
- sowie eine kurze Erläuterung, welche Kurse als Pflicht- und welche als Wahlpflichtfach anerkannt werden sollen,
per Email an Prof. Denk denk@htwg-konstanz.de mailen oder einen persönlichen Termin vereinbaren.
Learning Agreements
Learning Agreements für die Bewerbung auf einen Studienplatz im Ausland müssen per Email an denk@htwg-konstanz.de geschickt werden oder vereinbaren Sie einen persönlichen Termin.
Sprechstundentermine für Auslandsstudienaufenthalte
Sprechstundentermine für Auslandsstudienaufenthalte werden nach Terminvereinbarung persönlich oder online durchgeführt. Kontaktieren Sie bitte hierfür Prof. Denk.
Ausländische Hochschul-Kontakte
Zu vielen ausländischen Hochschulen bestehen mit der Hochschule Konstanz formelle Kooperationsvereinbarungen. Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten durch persönliche Kontakte einzelner Professoren zu ausländischen Hochschulen und Firmen:
Achten Sie nicht auf die angegebene Studienrichtung! Sofern es eine Fakultät Bauingenieurwesen gibt, besteht die Möglichkeit, dort zu studieren!
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Heiko Denk.
- Pontifíca Universidade Católica do Paraná (Curitiba) - Brasilien
- Universidad Técnica Federico Santa María - Chile
- Saimaa University of Applied Sciences (Lappeenranta) - Finnland
- Université d 'Orléans - Frankreich
- Hanyang University (Seoul) - Korea
- University of Malaya (Kuala Lumpur) - Malaysia
- Universidad de Jaén - Spanien
- University of Stellenbosch - Südafrika
- Clarkson University - USA
- Worcester Polytechnic Institute (Massachusetts) - USA
Weitere Kontakte finden Sie unter: https://w3.htwg-konstanz.de/aaa/
Anlaufstellen und Informationen für Interessierte
- Internationale Partner
Die Hochschule Konstanz hat Partnerhochschulen bzw. formelle Kooperationsvereinbarungen mit Hochschulen auf 5 Kontinenten.
- www.iaeste-konstanz.de
IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) vermittelt Plätze für Praktika für Studierende der Fachrichtungen Ingenieur- und Naturwissenschaften. Mit jährlich 5000 vermittelten Stellen in 85 Ländern ist IAESTE eine der größten Praktikantenaustauschorganisationen der Welt. IAESTE wurde 1948 gegründet um Studenten die Möglichkeit zu bieten, während dem Studium praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Vermittlung eines Praktikums ist kostenlos und wird von Studenten aus Konstanz ehrenamtlich organisiert. Bei Interesse an einem Praktikum oder der Mitarbeit im Team wenden Sie sich bitte an das IAESTE Team Konstanz.
- Ausländerstudienkolleg
Sie kommen aus einem anderen Land und möchten an einer Fachhochschule in Baden-Württemberg studieren? Das ASK Konstanz macht Ihnen den Weg frei zu Ihrem Studium. Wir prüfen kostenlos Ihre Zeugnisse und stellen die Bescheinigungen aus, die Sie brauchen, um sich zu bewerben.
Bei uns können Sie sich außerdem in Kursen auf das Studium vorbereiten und wichtige Prüfungen ablegen. - Internationale Bodensee-Hochschule
Rund um den Bodensee sind erstaunlich viele Hochschulen angesiedelt. Hervorragende Wissenschaftler forschen und lehren in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz an international angesehenen Hochschulen. Als “Internationale Bodensee-Hochschule” (IBH) bilden die Mitgliedshochschulen ein Netz und nutzen so Synergien organisiert zum gemeinsamen Vorteil. Hochschulen, Forscher, Lehrende und Studierende tauschen Wissen und Ressourcen aus und nutzen es gegenseitig.
Studieren im Ausland
Wer während seines Studiums ins Ausland möchte, muss im Vorfeld viel organisieren und entscheiden und auch viel Bürokratie hinter sich bringen. Dabei finden Sie Hilfe und Unterstützung beim Akademischen Auslandsamt der HTWG und unserem Auslandsbeauftragten Herrn Prof. Dr. Denk.
Auswahl und Anerkennung der Fächer
Ein nicht unwesentlicher Teil Ihrer Vorbereitungen ist die Auswahl und Anerkennung der Fächer Ihres Auslandsstudiums im Vorfeld
- Kommen Sie rechtzeitig zu unserem Auslandsbeauftragten Herrn Prof. Dr. Denk. Hier erhalten Sie Informationen über bereits anerkannte Fächer aus einigen Partneruniversitäten.
- Für die anzuerkennenden Fächer aus dem Ausland bekommen Sie einen Laufzettel, in den Sie die Fächer Ihres Auslandssemesters und die entsprechenden Fächer der HTWG eintragen.
- Mit diesem Zettel und den Modulbeschreibungen der Fächer aus dem Ausland (Inhalt, Umfang, Credit Points etc.) treten Sie dann an die entsprechenden Lehrenden der HTWG heran und lassen sich diese Auswahl bestätigen.
- Den ausgefüllten und unterschriebenen Zettel geben Sie dann wieder bei Herrn Prof. Dr. Denk ab. Er wird nach Unterzeichnung durch den Studiendekan bei Ihren Unterlagen hinterlegt. Damit stellen Sie sicher, dass Sie nicht ins Leere studieren und unabhängig sind von unerwarteten personellen oder strukturellen Änderungen in Ihrer Abwesenheit.
- WICHTIG: Für die Anerkennung von Wahlpflichtfächern vermerken Sie bitte auf der Fächerauswahl, welches Fach Sie nach Ihrer Rückkehr benotet bzw. unbenotet angerechnet bekommen möchten!
Formular zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland
Diese Prozedur ist KEINE Anmeldung an der Partnerhochschule, sondern ausschließlich eine Bestätigung der Anerkennung der genannten Fächer im Falle des Bestehens! Die Anmeldung läuft über die entsprechenden Anlaufstellen.
Auslandssemester
Im Verlauf des Studiums einige Monate im Ausland zu verbringen ist eine gute Gelegenheit, erste internationale Erfahrungen zu sammeln, die für das Arbeitsleben heute so wichtig sind. Die Fakultät Bauingenieurwesen befürwortet und unterstützt solche Vorhaben. Nutzen Sie die weltweiten Kontakte, Kooperationen und Vereinbarungen.
Sie können mit dem Aufenthalt im Ausland
- ein Studiensemester
- das Praktische Studiensemester oder
- die Abschlussarbeit verbinden.