Referat Forschung und Transfer
Das Referat Forschung und Transfer der HTWG unterstützt Forschende bei der Einwerbung und Durchführung von Forschungs- und Transferprojekten sowie bei Kooperationen mit externen Partnern. Es schafft die notwendigen Voraussetzungen für die wissenschaftliche Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen und Wirtschaft. Mit dem Transferbereich und dem Transfernetzwerk Bodenseezentrum Innovation (BZI) werden der Austausch und Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik gefördert.

Aufgabengebiet
- Lab-Administration
- Content-Management
- Veranstaltungsorganisation
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Digitale Aufbereitung der Lab-Arbeit
- Wettbewerbsorganisation
- Verstetigungsthemen
Wissenschaftliche Publikationen
- Bäumlisberger, D. (2021). A Nozickian Case for Compulsory Employment Injury Insurance: The Example of Sweatshops. Journal of Business Ethics 173, S. 13-27 (online veröffentlicht am 9. Juni 2020). Link
- Bäumlisberger, D. (2020). A Rawlsian Perspective on the Institutional Limits of Lobbying the European Commission. Journal of Markets and Ethics 8 (1), S. 13-27. Link
- Bäumlisberger, D. (2019). The United Nations Global Compact as a Facilitator of the Lockean Social Contract. Journal of Business Ethics 159, S. 187-200 (online veröffentlicht am 4. November 2017).
- Bäumlisberger, D. (2019). Institutional Conditions of Corporate Responsibility: Studies on Compulsory Employment Injury Insurance, the United Nations Global Compact, and the European Commission’s Lobby Consultation System, Doktorarbeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Link
- Bäumlisberger, D., & Müller, C. (2021). Wirtschaftsethik. In Oberreuther, H., Althammer, J., Goldschmidt, N., & Müller, C. (Hrsg.), Staatslexikon der Görres-Gesellschaft (Band 6), S. 306-308. Herder-Verlag. Link
- Bäumlisberger, D. & Müller, C. (2021). Subsidiarität. In Oberreuther, H., Althammer, J., Goldschmidt, N., & Müller, C. (Hrsg.), Staatslexikon der Görres-Gesellschaft (Band 5), S. 874-878. Herder-Verlag. Link
- Bäumlisberger, D. & Müller, C. (2020). Rational Choice Theory. In Oberreuther, H., Althammer, J., Goldschmidt, N., & Müller, C. (Hrsg.), Staatslexikon der Görres-Gesellschaft (Band 4), S. 1121-1125. Herder-Verlag. Link
- Bäumlisberger, D. & Müller, C. (2018). Markt. In Oberreuther, H., Althammer, J., Goldschmidt, N., & Müller, C. (Hrsg.), Staatslexikon der Görres-Gesellschaft (Band 3), S. 861-866. Herder-Verlag. Link
- Bäumlisberger, D. & Jastram, S. (2017). Normative Assessments in Empirical Business Ethics Research: Towards a Methodological Bridge Across the Ontological Gap. In Werhane, P. H., Freeman, E. R., & Dmytriyev, S. (Hrsg.), Research Approaches to Business Ethics and Corporate Responsibility (S. 90–105). Cambridge University Press. Link
- Bäumlisberger, D. (2017). Der Schutz mündiger Anleger und die grundsätzliche Gleichbehandlung aller Anbieter: Neue Ansatzpunkte eines fundierteren Arguments gegen die regulatorische Sonderstellung der Crowdfinanzierung. In Dabrowski, M., & Aufderheide, D. (Hrsg.), Digitale Wirtschaft und Sharing Economy. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven (S. 65–72). Berlin: Duncker und Humblot. Link
- Bäumlisberger, D. & Brink, A. (2012). Die ILO-Standards zum Schutz von Arbeitnehmerrechten: Ein Begründungsversuch mit Hilfe der kantischen Position von Norman E. Bowie. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 13(2), S. 118–140. Link