Transfermöglichkeiten
Die Hochschule stellt ihre Forschungsergebnisse der Wirtschaft zur Verfügung. Dazu sind unterschiedliche Transfermodelle entwickelt worden, die auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind.


Technologietransfer der Hochschule
Die Hochschule stellt ihre Forschungsergebnisse der Wirtschaft zur Verfügung. Dazu sind unterschiedliche Transfermodelle entwickelt worden, die auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind. Die Wirtschaft profitiert von Innovationen, die aus der angewandten Forschung kommen, die Hochschule profitiert durch weitere Kooperationsprojekte.
Die Hochschule hat weit über vierhundert Kooperations-, Transfer- und Lizenzverträge mit Firmen abgeschlossen und erfolgreich ausgeführt. Einrichtungen wie die Modellfabrik Bodensee Industrie 4.0, Open Innovation Lab (OIL) und das Bodenseezentrum Innovation 4.0 sind Orte des diszplinenübergreifenden Lernens und Forschens, an denen Innovationen in Technik, Management und Gestaltung erprobt und ihren Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft finden.
Beim Aufbau von Kooperationsstrukturen mit Praxispartnern setzt die HTWG auch auf das Modell Reallabor. Bei Reallaboren geht es um die Lösung sogenannter realweltlicher Problemstellungen in transdisziplinärer Zusammenarbeit (also zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen unter Einbezug der Praxis). Durch Realexperimente und zyklische Lern- und Bildungsprozesse wird gemeinsam Transformationswissen erzeugt, das die Partner dann in ihren jeweiligen "Systemen" anwenden und weiterverarbeiten können.
Die Tätigkeitsschwerpunkte in der Forschung können Sie bei den öffentlich geförderten Forschungsprojekten sehen.
Zu den Transfermöglichkeiten mit der HTWG
Wir machen Innovation
Die HTWG Konstanz ist ein kompetenter Partner für kostengünstige und innovative Problemlösungen.
- Sie profitieren von unseren bereits erarbeiteten Innovationen, indem wir miteinander kooperieren: Am Ende steht der Technologietransfer und Ihr neues Produkt
- Sie haben ein Problem, das es zu erforschen gilt: Wir erforschen es für Sie
- Wir stellen den Kontakt zu öffentlichen Förderern her und stellen gemeinsam mit Ihnen Förderungsanträge
- Wir haben die Erfahrung im Projektmanagement

Erfolgreiche Projekte der letzten Jahre beweisen es:
Am Ende einer Kooperation steht ein neues Produkt.
- Gemeinsam mit einem Ingenieurbüro und einer Leistungselektronikfirma wurde ein Photovoltaikwechselrichter entwickelt und gebaut.
- Gemeinsam mit einem Pumpenhersteller werden neue Werkstoffkombinationen erforscht, die die Pumpen billiger und leistungsfähiger machen.
- Gemeinsam mit einem Elektronikhersteller wurde die Leistungsfähigkeit von Drehstromantrieben entscheidend verbessert.
- Gemeinsam mit einem Mediziner, einem Getriebebauunternehmen und einem Medizintechnikhersteller werden Produkte zur Knochenverlängerung entwickelt
- Gemeinsam mit Multimediafirmen werden Lehrwerke für e-Learning und Blended Learning entwickelt und eingesetzt.
- Gemeinsam mit IT-Firmen werden deutsch-chinesische Wirtschaftsinformationssysteme entwickelt
- Aus Forschungsprojekten gehen Existenzgründungen hervor, die durch Kooperations- und Lizenzvertrag mit der Hochschule verbunden sind