Für Forschende

    Das Referat Forschung und Transfer unterstützt Sie von der Antragsbegleitung bis zum Abschluss Ihrer Forschungsprojekte und hilft bei der Vermarktung Ihrer Entwicklungen.

    Dekoratives grafisches Element

    Forschungsdatenmanagement

    Forschungsdatenmanagement betrifft nicht nur die Nachnutzungsmöglichkeit von Primärdaten, sondern beginnt bei der Beantragung von Forschungsdrittmitteln und betrifft auch den Forschungsprozess selbst. Fragen zu Erhebung, Art der Daten, Datensicherheit und Dokumentation von Daten kann (und bald: muss) in einem Datenmanagementplan bereits bei der Antragstellung beschrieben werden. Speziell an HAW sind die Hürden für ein professionelles Forschungsdatenmanagement noch hoch, denn es gibt bislang keinen an die speziellen Bedarfe von HAW angepassten und strukturierten Prozess, der ohne hohen personellen und Ressourceneinsatz praktikabel umsetzbar wäre. So sehen HAW momentan keine Möglichkeit, zuverlässig und sicher auffindbare, zugängliche, interoperable und wiederverwendbare Daten bereitzustellen.

    Seit Oktober 2022 ist die HTWG an einem Verbundprojekt zur Einführung eines bedarfsgerechten Forschungsdatenmanagement beteiligt: FORTH-BW – "Entwicklung und Implementierung eines bedarfsgerechten Forschungsdatenmanagements an HAW in Baden-Württemberg". Die koordinierende Hochschule ist die HfWU Nürtingen-Geislingen, Partner sind die Hochschule der Medien Stuttgart, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Hochschule für Technik Stuttgart, Hochschule Reutlingen und die HTWG Konstanz. Gefördert wird das Projekt vom BMBF.

    Oberstes Ziel des Vorhabens ist es, an den beteiligten HAW ein mit den Ressourcen von HAW praktikables, sicheres und für die Forschenden und ihre Partnerorganisationen attraktives FDM einzuführen und eine HAW-übergreifendes FORTH-BW-Netzwerk zu etablieren. Dazu soll der jeweilige organisationsspezifische Bedarf und mögliche Barrieren ermittelt, ein gemeinsamer Sockel-Prozess und organisationsspezifische FDM-Prozesse entwickelt und dokumentiert werden. Unterstützende Dokumente (Handreichungen, Vorlagen etc.) für den gesamten Datenlebenszyklus ebenso wie Forschungsdaten-Policies werden erarbeitet. Weiter sollen rechtliche Fragestellungen geklärt werden. Im Laufe des Vorhabens führen Forschende und ihre Partnerorganisationen den Prozess an jeder Verbundhochschule an ausgewählten Pilotprojekten durch. Die beteiligten HAW etablieren des Weiteren ein FORTH-BW-Netzwerk mit regelmäßigem Austausch und öffnen diese Community für weitere HAW.

    Eine Handreichung mit Formulierungshilfen zur Erstellung eines Forschungsdatenmanagementplans finden Sie im Intranet der HTWG unter "Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis".

    Weitere Informationen zu Forschungsdatenmanagement bzw. zum Projekt FORTH-BW finden Sie auf den folgenden Seiten:

    (Logo des BMBF, Projektlogo und Logo der EU)