WIK
Institut für Werkstoffsystemtechnik Konstanz
Simulation

Der Beanspruchbarkeit eines Bauteils stehen die Beanspruchungen infolge der Betriebslasten gegenüber. Erst durch
die Gegenüberstellung dieser Größen lassen sich Aussagen zur Betriebsfestigkeit ableiten. Zielgerichtete struktur-
mechanische Simulationen auf Grundlage der Finiten Elemente Methode (FEM) können bei der Bestimmung der
Beanspruchungen einen deutlichen Mehrwert liefern. In Verbindung mit geeigneten Prototypen- und Feldversuchen
lassen sich selbst komplexe Sachverhalte näher beschreiben.
Das Labor für Werkstofftechnik trägt dieser ganzheitlichen Betrachtung der Betriebsfestigkeit Rechnung und unterstützt
Forschungs- und Entwicklungspartner auf dem Gebiet der strukturmechanischen Simulation und deren Bewertung.
Beispiele strukturmechanischer Kompetenzen und Leistungen des Labors für Werkstofftechnik:
- Lineare und nichtlineare strukturmechanische FEM-Simulationen (u.a. statische oder transiente Analysen,
Eigenschwingungs- und Stabilitätsanalysen) - Validierung von Simulationsmodellen durch Abgleich mit Versuchsdaten
- Bewertung der Lebensdauer und Betriebsfestigkeit im Allgemeinen
- Konstruktive Lösungsvorschläge durch Einsatz von Optimierungsmethoden (z.B. Parameter- oder
Topologieoptimierung)