Schreibberatung
Für Studierende und Lehrende der Hochschule Konstanz
Auflösung Nr. 2
Fehler 1: Komilitonen > Kommilitonen (oder Kommiliton*innen)
Die lateinischen Vorsilben com- und co- bedeuten beide „mit“. Die universitären Mitkämpfer (com-milites) werden daher häufig falsch geschrieben. Im Zweifel hilft nur: nachschlagen.
Kein Fehler: frönen (und Zonen, schonen, schönen)
Trotz des langen Vokals steht hier, anders als bei „wohnen“, kein Dehnungs-h.
Fehler 2: Badesstrand > Badestrand
Es handelt sich etymologisch nicht um den „Strand des Bades“, sondern um den „Strand zum Baden“. Für eine Fugen-s (als Relikt des Genitivs „Bades“) gibt es hier also keine Veranlassung.
Kein Fehler: „dem schönen“ in Kommas
Eine nachgestellte Erläuterung steht als Einschub korrekt in Kommas.
Kein Fehler: „dem schönen“ kleingeschrieben
Gemeint ist „dem schönen Badestrand“, daher handelt es sich bei „schön“ weiterhin um ein Adjektiv, das klein zu schreiben ist.
Fehler 3: Müssiggang > Müßiggang
Das angenehme Nichtstun, den Müßiggang, schreibt man mit ß, da das ü in „müßig“ lang gesprochen wird, der s-Laut jedoch scharf. Ebenso: Füße, süß, büßen, Grüße.
Kein Fehler: Satzbau
Dem Satz fehlt ein Prädikat (Verb), was in einem akademischen Text ein Fehler wäre. In unserem (poetischen) Post ist die elliptische Auslassung als Stilmittel erlaubt.
Zurück zur Sommergrammatik.