Schreibberatung
Für Studierende und Lehrende der Hochschule Konstanz
Auflösung Nr. 3
Kein Fehler: spazieren gehen
Zwei Schreibweisen sind erlaubt: „spazieren gehen“ und „spazierengehen“.
Fehler 1: Flaschengrün > flaschengrün
Bei zusammengesetzten Wörtern entscheidet das rechtsstehende über die Wortart und damit über die Groß- und Kleinschreibung. Das Wort „grün“ ist ein Adjektiv und klein zu schreiben.
Kein Fehler: am Strande, im Lichte
Die veraltete Dativ-Endung -e ist in poetischen Texten erlaubt. Auch in vielen festen Wendungen hat sie sich erhalten, z. B. „im Grunde genommen“, „im Zuge des Umbaus“, „im Laufe des Lebens“.
Fehler 2: „flaschengrünen funkelnden“ ohne Komma
Richtig wäre der „flaschengrün funkelnde Rhein“ (Adverb + Adjektiv) oder der „flaschengrüne, funkelnde Rhein“ (zwei gleichrangige Adjektive mit Komma gereiht).
Kein Fehler: blinkt’
Die Präteritumform „blinkte“ ist hier dem Versmaß zuliebe verkürzt, was durch den Apostroph markiert ist. Er muss die Form einer kleinen 9 haben. Präteritum ist typisch für Erzählliteratur, da sie von einer fiktiven Vergangenheit berichtet: „ich ging“, „es blinkte“, „ich fand“ ...
Fehler 3: ich fande > ich fand
Das Verb „finden“ wird stark gebeugt. Das Präteritum der ersten Person Singular heißt nicht „ich findete“, sondern „ich fand“. Eine Mischform von beiden Konjugationsarten nicht etwa halbwegs korrekt, sondern falsch.
Zurück zur Sommergrammatik.