Fakultät Elektro- und Informationstechnik

    Elektrotechnik und Informationstechnik - Herz & Hirn der modernen Welt

    "EI-Impulse" die Fachvortragsreihe der Fakultät EI

    Spannende Insights aus Unternehmen, aktuelle Trends der Forschung und Wissenschaft sowie persönliche Erfahrungsberichte von Experten aus erster Hand - das bieten die Vorträge der Fachvortragsreihe "EI-Impulse".
    Seit dem Wintersemester 2013/14 finden im Rahmen der Vortragsreihe "EI-Impulse" drei Fachvorträge pro Semester an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik statt. Alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter der Hochschule, sowie alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen!


    Ausblick: Vortrag am Mi, 17.01.2024

    Vortragsthema: „Kaffeemaschinen“

    Tobias Brühwiler
    Head of Electronics
    Eugster / Frismag AG, Switzerland

    Abstract:

    Die Kaffeebranche steht vor einem einschneidenden Wandel, bei dem neue Impulse und Denkrichtungen gefragt sind.

    Es wird eine Übersicht des Kaffeemaschinenmarktes und der Entwicklung einer Kaffeemaschine gegeben sowie aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen beleuchtet.

    Über den Referenten:

    Tobias Brühwiler Kurz-Lebenslauf:

    Seit 2023 Abteilungsleiter Electronic Development, Eugster Frismag AG
    Seit 2022MBA ZHAW
    2021 – 2023Software Engineer & Projektleiter, Eugster Frismag AG
    2016 – 2021Leiter Entwicklung Technik, Brauerei Locher AG
    2009 – 2016ETH Zürich Informatik Master

    Rückblick: Vortrag vom Mi, 13.12.2023

    „Gründen nach oder während dem Studium? zeigmal.“

    Till Reitlinger & Isabella Fitzky
    HTWG-Absolvent und Gründer zeigmal & Kilometer1 Mitglied

    Abstract:

    Im Vortrag präsentiert das HTWG Start-up zeigmal seine Gründungs-Idee und die technische Realisierung der App-Entwicklung.
    Im Anschluss beleuchtet Kilometer1 als Startup Initiative der HTWG Konstanz die vielfältigen Möglichkeiten zur Unternehmensgründung während und nach dem Studium und zeigt auf, welche Unterstützung dabei in Anspruch genommen werden kann.


    Rückblick: Vortrag vom Mi, 29.11.2023

    „Optimierung von Trinkwassernetzen mit Methoden des Maschinellen Lernens – Einblicke ins Forschungsprojekt IMProvT II.“

    Prof. Dr. Peter Kern
    Professor für Automatisierung und Smart Systems der Fakultät EI

    Wann: Mittwoch, 29.11.23 um 11:30 Uhr
    Wo: Raum F 120

    Abstract:

    Die Verteilung von Trinkwasser ist energetisch aufwendig.

    Im Rahmen des durch das BMWK geförderte, kooperative Forschungsprojekt IMProvT II, wird an Methoden zur energetischen Optimierung von Trinkwasserverteilungsnetzen geforscht.
    Ein zentraler Punkt des Projektes ist die Entwicklung von KI-Services, welche dem Betreiber einen optimierten Betrieb ermöglichen.

     

     


    Rückblick: Vorträge am Mi, 19.10.2022

    Berichte aus den Freistellungssemestern

    Im Sommersemester 2022 befanden sich drei Professoren der Fakultät EI im Freistellungssemester. Im Rahmen der EI-Impulse geben sie nun Einblicke in ihre Tätigkeiten und Forschungsinhalte des vergangenen Freistellungssemesters.

    Vortragende:

    Prof. Dr. Thomas Göllinger: "Schlüsselkompetenz Systemdenken - aktuelle Beispiele"

    Prof. Dr. Christopher Päßler: "Begleitung eines chinesischen Biotech Unternehmens beim Börsengang in Hongkong“

    Prof. Dr. Heinz Rebholz: "Stabilitätsbewertung von Kraftfahrzeugbordnetzen“


    Rückblick: Vortrag Mi 29. Juni 2022

    "New normal, but good normal? Ergebnisse aus der Konstanzer Homeoffice Studie"

    Sophia Zimmermann
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Universität Konstanz

    Abstract:

    In einem Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Organisational Studies unter Leitung von Professor Dr. Florian Kunze untersuchen wir die Veränderung der Arbeitswelt seit Beginn der Pandemie im März 2020 durch eine fortlaufende Befragung.

    Hierbei wird eine Stichprobe der Erwerbsbevölkerung regelmäßig zu ihrer Arbeitssituation während der Pandemie und besonders zur Transformation hin zu einer hybriden Arbeitswelt befragt (alle Infos und Studienergebnisse finden sich unter www.polver.uni-konstanz.de/kunze/konstanzer-homeoffice-studie/ und auch in einer aktuellen Buchpublikation von Kunze, Hampel & Zimmermann, 2021).

    In diesem Beitrag werden unsere Kernergebnisse aus den letzten zwei Jahren vorgestellt.

    • Über die Referentin

      Beruflicher Werdegang

      Sophia Zimmermann ist seit 2017 Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Organizational Behavior an der Universität Konstanz.
      Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen mobile Arbeit und digitale Transformation. Zuvor hat sie General Management und Politik- und Verwaltungswissenschaft an der University of Edinburgh und der Universität Konstanz studiert.


    Rückblick: Vortrag Mi 18. Mai 2022

    "Treibhausgasbilanz erdgasbetriebener BHKW im Kontext der Energiewende"

    Regina Trötsch
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

    Abstract:

    Die Erderwärmung und der gleichzeitig globale Anstieg des Strombedarfs stehen miteinander im Konflikt, sofern weiterhin die Strom- und Wärmeproduktion auf fossilen Energieträgern beruht.

    Dabei gilt Erdgas als fossiler Energieträger mit den geringsten CO2-Emissionen bei der Verbrennung. Gleichzeitig ist aber nicht nur CO2 ein relevantes Treibhausgas, sondern auch unter anderem Methan.

    Vor diesem Hintergrund wird auf die Verwendung der Treibhausgas-Äquivalenzfaktoren des IPCC eingegangen und daraus abgeleitet, inwiefern Erdgas als Energieträger zur Strom- und Wärmeproduktion nachhaltig eingesetzt werden kann.

    Auf die Problematik alternativer synthetischer Energieträger hinsichtlich ihrer Treibhausgasbilanz wird ebenso hingewiesen.

     

    • Über die Referentin

      Beruflicher Werdegang

      Frau Regina Trötsch hat ihr Bachelorstudium und das darauffolgendes Masterstudium an der OTH Amberg-Weiden im Bereich der Umwelttechnik Im Jahr 2020 abgeschlossen.

      In ihrer Masterarbeit am Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) beschäftigte sie sich mit dem Einsatz von Erdgas in Blockheizkraftwerken und die Auswirkung der Methanemissionen auf deren Treibhausbilanz.

      Seit 2021 arbeitet sie anfangs noch als Projektingenieurin und nun als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der CO2-Bilanzierung am KoKWK.


    Rückblick: Vortrag Mi 20. April 2022

    "Mitarbeit an der Fortschreibung des Nahverkehrsplans von 2015 der Stadt Konstanz – Bericht aus dem Praxissemester"

    Prof. Dr.-Ing. Wolf-Stephan Wilke
    Professor an der Fakultät EI

    Abstract:

    Prof. Wilke hat im WS 2021/22 bei der Stadt Konstanz im Amt für Stadtplanung und Umwelt, Abteilung Mobilität, mitgearbeitet. Er berichtet in diesem Vortrag über seine Aufgaben und Erfahrungen.

    • Über den Referenten

      Beruflicher Werdegang

      Prof. Wilke wurde zum Sommersemester 2016 auf die Professur mit dem Lehrgebiet „Wirtschaftsingenieurwesen insbesondere Investitionsgütermarketing“ an der HTWG berufen. Er arbeitete davor ca. 25 Jahre in der Industrie in verschiedenen Funktionen, zuletzt lange Zeit im Produktmanagement. Prof. Wilke hat in dieser Zeit nebenberuflich einen Abschluss als „Betriebswirt VWA“ erworben und lehrt für euch vor allem betriebswirtschaftliche Grundlagenfächer und natürlich das Vertiefungsfach „Marketing of Capital Goods“.

      Grundständig hat er allerdings damals an der Universität Karlsruhe (TH) einen Abschluss als Dipl.-Ing. im allgemeinen Maschinenbau erworben. Seine Promotionsarbeit hat er anschließend am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) erstellt.

      In der Lehre legt er großen Wert auf konzentriertes, kontinuierliches und selbständiges Arbeiten der Studierenden in Kleingruppen und unterstützt dies durch seine Lehrveranstaltungsformate. Prof. Wilke setzt auch immer wieder neue Projekte auf, in denen Produktmanagement und -entwicklung von den Studierenden an konkreten Beispielen geübt werden kann. So wurde zum Beispiel zusammen mit Prof. Burkhard Lehner das Projekt „Liegeplatzmanagementsystem für Sportboote“ in einer Abfolge mehrerer Abschluss- und Projektarbeiten durch Studierende erstellt. Derzeit läuft zusammen mit Prof. Florian Lang das Projekt „E-Mikromobil“.
       


    Rückblick: Vortrag Mi 19. Januar 2022

    "Internet der Tiere oder wie Ingenieure Wissenschaftler unterstützen"

    Bernd Vorneweg
    System Ingenieur
    Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie

    Abstract:

    Die Welt der Tiere gehört zu den wichtigsten Merkmalen, die unsere Erde auszeichnet. Wir Menschen teilen mit ihnen den gemeinsamen Lebensraum. Unser Wohlergehen ist direkt mit der Existenz der Tiere verbunden, sei es als Nahrungsquelle, der Ursprung bzw. Überträger von Krankheiten oder auch als Indikator für die Einflussnahme des Menschen auf die Natur. Ständig wandern Milliarden von Tieren um den Erdball und verbinden die verschiedensten Regionen auf der Erde. Tiere sind wichtig als Sensoren und Frühindikatoren und Betroffene von positiven und negativen Auswirkungen menschlichen Handelns.

    Der Fortschritt in der Miniaturisierung von elektronischen Bauteilen bietet sehr viele Möglichkeiten um das Verhalten der Tiere besser untersuchen und verstehen zu können. Der Ingenieur kann hier mit seinen Kenntnissen und Fähigkeiten einen entsprechen Beitrag zur Unterstützung der Wissenschaftler leisten.

    Er kann technische Lösungen für biologische Fragen entwickeln: Mikroprozessor gesteuerte Schaltungen, die auf den Tieren angebracht werden, ermitteln die Position der Tiere, Sensoren erfassen die Bewegungs- und Verhaltensmuster. Software wertet die aufgenommenen Daten aus, zieht Rückschlüsse aus den ermittelten Ergebnissen.

    Das ist die perfekte Verbindung zwischen Biologie und Technik.

    • Über den Referenten

      Beruflicher Werdegang

      Studium der Elektrotechnik, Abschluss Dipl. Ing.

      - 1988 – 2013 Entwicklungs-Ingenieur bei SIEMENS Konstanz

      - seit 2013: Systemingenieur beim Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie


    Rückblick: 2-tlg- Vortrag 8. & 10 Juni 2021

    "Gewerbliche Schutzrechte"

    Dr.-Ing. Thomas Samland
    Leiter der Patentabteilung
    MinebeaMitsumi Technology Center Europe GmbH

    Abstract:

    Gewerbliche Schutzrechte dienen dem Schutz von technischen Neuentwicklungen, Designs und Marken vor Nachahmung durch Wettbewerber.

    Patente

    • Von der Erfindung zum Patent
    • Aufbau einer Patentanmeldung
    • Der Patentschutz
    • Die Patentverletzung
    • Patente richtig lesen
    • Internationale Patentanmeldungen
    • Patentrecherchen (Ausblick)

    Geschmacksmuster

    Marken

    • Über den Referenten

      Beruflicher Werdegang

      2003 - heute Leiter der Patentabteilung der MTCE GmbH (vormals PM°DM GmbH)

      2002 – 2011 Promotion an der Uni Freiburg im Bereich Mikrosystemtechnik

      1998 – 2002 Ein-Mann Patentabteilung der Stegmann GmbH (jetzt Sick GmbH)

      1994 – 1998 Unternehmensberatung für neue Technologien

      1988 – 1994 Diplom-Studium der Mathematik / Physik in Münster


    Rückblick: Vortrag 6. Mai 2021

    "Drohnen als Treiber von Innovationen im industriellen Umfeld: Potenziale und Grenzen im Rahmen einer digitalen Transformation"

    Dr. Thomas Andreßen
    Vice President (VP), Operations Digital Transformation
    K+S Group Germany

    Abstract:

    Drohnen sind aus den Kinderzimmern nicht mehr weg zu denken. Ganz selbstverständlich setzen Sportler, Wanderer und andere Hobby-Piloten ihre Drohnen im privaten Umfeld ein. Statistiken von 2020 belegen bereits einen Umsatz von über EUR 100 Mio. im Consumer Segment in Deutschland. Auch im industriellen Umfeld steigen die Einsatzfelder von Drohnen.

    In seinem Vortrag diskutiert Dr. Thomas Andreßen die Einsatzmöglichkeit der Drohnentechnologie im industriellen Umfeld: Wie können sich Industrie-Unternehmen dem Potenzial von Drohnen nähern? Welche Einsatzfelder sind bereits heute industrieller Standard und welche Entwicklungen versprechen kurzfristige Erfolge?
    Neben dem Flugrecht sind hierbei Aspekte wie Sicherheit, Datenschutz und Mitbestimmung zu berücksichtigen. Zielstellung ist die Gestaltung von Technologie-Roadmaps, um Drohnen langfristig und nachhaltig in industrielle Prozesse (z.B. Instandhaltung) zu integrieren. Bei Drohnen handelt es sich hierbei häufig um eine "Träger-Technologie", welche traditionelle Prozesse ersetzt oder um neue Möglichkeiten ergänzt.

    • Über den Referenten

      Beruflicher Werdegang

      Dr. Thomas Andreßen arbeitet seit 16 Jahren bei K+S, seit 2019 verantwortet er als "Vice President, Operations Digital Transformation" das Innovations-Management für die digitale Transformation von Produktion und Technik weltweit.
      K+S ist ein internationales Rohstoffunternehmen. Mit über 14.000 Mitarbeitern an 80 Standorten weltweit – von Chile über die USA, Kanada und Europa bis nach Singapur – sind ist K+S der größte Salzproduzent der Welt und gehören zur Spitzengruppe der internationalen Kalianbieter


    Rückblick: Vortrag 7. April 2021

    "Schienenverkehr: Vom Verbrennungsmotor zur CO2-Neutralität"

    Andreas Vogel
    Elektroingenieur
    Stadler Bussnang AG

    Abstract:

    Das Bahnverkehrssystem zeichnet sich unter anderem durch starke Verflechtung von Infrastruktur, Fahrzeug und Betrieb aus. Änderung an einer Stelle haben oft Auswirkungen an anderer Stelle, dadurch wird die Komplexität von Innovationen und Veränderungen stark erhöht.

    In diesem Umfeld entwickelt Stadler Schienenfahrzeuge, welche aus verschiedenen Energiequellen (Oberleitung, Batterie, Dieselmotor) die richtige Quelle automatisch auswählt.

    • Über den Referenten

      Beruflicher Werdegang

      2016 – heuteElektroingenieur, Stadler Rail
      2013-2015Expat Verkaufsingenieur für Gutor Electronic, Seoul
      2009-2013Projektingenieur Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen, Gutor Electronic
      2006-2009

      PBSc Systemingenieur, Fachrichtung Mechatronik. Fachhochschule Winterthur


    Rückblick: Vortrag 14.1.2021

    "Cobot – Sicherheit und Schutz für Mensch und Technik"

    Manuel Mahler
    Abteilungsleiter
    TÜV Süd Industrie Service GmbH

    Abstract:

    Sie entschärfen Minen, bewachen das Haus, spielen Fußball oder führen chirurgische Eingriffe durch. In Zeiten von Automatisierung und Industrie 4.0 spielen Roboter nicht nur in der Produktion, sondern auch in Handwerk, Medizin und Service eine immer wichtigere Rolle. Statistiken zur Roboterdichte zeigen beachtliche weltweite Potenziale.

    Ein kollaborativer Roboter oder kurz Cobot (aus dem Englischen: collaborative robot) ist ein Industrieroboter, der mit Menschen gemeinsam arbeitet und dabei nicht durch Schutzeinrichtungen von ihnen getrennt ist. Diese Nähe ist für die Arbeitssicherheit eine besondere Herausforderung für Konstrukteure, Systemintegratoren und Sicherheitsbeauftragte. Für sichere Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK) stehen vier Techniken zur Verfügung: der sicherheitsgerichtete, überwachte Stillstand, die Handführung, die Geschwindigkeits- und Abstandsüberwachung sowie die Kraftbegrenzung.

    • Über den Referenten
      Berufspraxis 
      10/2017 – heute

      TÜV SÜD Industrie Service GmbH | Abteilungsleitung der Elektro-& Gebäudetechnik sowie Experte für Maschinen- & Funktionale Sicherheit

      09/2015 – 09/2017

      KRAMER Werke GmbH | Entwicklungsingenieur u. Gesamtverantwortliche Elektrofachkraft Elektrik-& Elektronik |   

      09/2001 - 03/2012

      Deutsche Bundeswehr | Fernmeldebataillon in Sigmaringen

      Ausbildung

       
      09/2012 –03/2016Bachelor Studium Elektrotechnik und Physik | Hochschule Ravensburg-Weingarten
      07/2008 Industriemeister Elektrotechnik | Industrie- und Handelskammer, Karlsruhe
      07/2004Kommunikationselektroniker Funktechnik | Industrie- und Handelskammer, München

    Rückblick: Vortrag vom 18.12.19

    "Plantweb bietet Digital Transformation einfach, schnell und kostengünstig umgesetzt"

    Marcus Muellenberg
    Business Development Manager Plantweb
    Emerson Automation Solutions GmbH & Co. OHG 

     

    Abstract:

    Plantweb bietet Digital Transformation einfach, schnell und kostengünstig umgesetzt

    Vom Asset bis in die Cloud. An verschiedenen erfolgreich umgesetzten Digital Tansformation Projekten wird demonstriert, wie smarte Sensoren auf der Basis von selbstorganisierenden Netzwerken mit Hilfe von App’s den Gesundheitszustand von Assets sicher überwachen und einen kurzen ROI aufzeigen.

    • Industrie 4.0: Selbstorganisierende Netzwerke:  sichere, zuverlässig, flexibel und schnelle Inbetriebnahme, sowie deutliche Reduzierung der Installation Kosten.
    • Smarte Sensoren helfen folgende Bereiche zu optimieren: Prozess, Sicherheit, Verfügbarkeit und Energie
    • Zuverlässige Darstellung des Gesundheitszustandes von Assets wie z.B. Pumpen, Kompressoren, Kühltürmen und Wärmetauschern per App auf Ihrem Mobil Telefon oder Tablet. Die richtige Information zur richtigen Zeit zur zuständigen Person
    • Mehr zum Vortrag


        Dieser Beitrag soll den Einsatz der heutigen am Markt verfügbaren Technologie aufzeigen, um die Forderungen von Industrie 4.0 sowie Digital Transformation zu unterstützen. Durch die Verwendung von Smarten Sensoren und deren Vernetzbarkeit, gepaart mit sicherer Kommunikation und zuverlässigen Daten kann der Gesundheitszustand der Assets in der Produktionsanlage überwacht werden. Durch vordefinierte Algorithmen in App’s werden aus den Smarten Sensor Daten, beim Betreiber oder in einer Cloud, der Gesundheitszustand der Assets erzeugt und daraus Handlungsvorgaben generiert, um den geforderten Gesundheitszustand planbar wieder her zu stellen. Somit werden die Produktivität und Verfügbarkeit der Anlage erhöht mit einem kurzen ROI von wenigen Monaten.

        Es wird anhand von Kunden Applikationen aufgezeigt wie einfach Digital Transformation Projekte mit einem ROI von wenigen Monaten erfolgreich umgesetzt wurden:

        • Saltigo in Leverkusen zeigt, wie erfolgreich über 400 Kondensatableiter online auf deren Gesundheitstatus überwacht werden und somit Energie eingespart wird.
        •  BP überwacht deren Sicherheitventile online und konnte somit die Emission um 80% verbessern mit einem ROI von 30 Tagen
        • BASF hat die Notduschen in Ihren Produktion Anlagen mit selbstorganisierenden  Sensoren vernetzt und erhöht somit die Personen Sicherheit
        • Wärmetauscher online Überwachung bei BASF und Pemex liefert 95% Reduktion der ungeplanten Stillstände

      Rückblick: Vortrag vom 20.11.19

      "Smart Factory – Wie moderne IT-Architekturen die Produktion intelligent und flexibel machen"

      Dr. Philipp Dreiß
      Geschäftsführer
      XETICS GmbH, Stuttgart

       

      Abstract:

      Zunehmende Komplexität in der Produktion fordern von Fabrikbetreibern und Industrieunternehmen stetige Anpassungsfähigkeit, die durch die Digitalisierung von Prozessen und Abläufen entlang des Wertstroms erreicht werden kann.
      In der flexiblen Fertigung mit hoher Variantenvielfalt der Produkte und kleinen Losgrößen ändern sich Produktionsabläufe, Termine und Ressourcenverfügbarkeit mehrmals täglich. Die papierlose digital vernetzte Fabrik bietet hier zahlreiche Lösungen und Ansätze der Effizienzsteigerung.

      Moderne IT-Architekturen und Cloud-basierte Infrastrukturen, die Weiterentwicklung der Automatisierungspyramide hin zu Microservices bieten geeignete Werkzeuge bei der Umsetzung.
      Für einen erfolgreichen Einsatz von Smart Factory Modulen ist die Akzeptanz der User entscheidend. Von einer hohen Usability bis zur konstant stabilen Performance der Apps und Services bietet das industrielle Umfeld vielerlei Herausforderungen für die Informationstechnologie.

       

      • Über den Referenten

        Beruflicher Werdegang

        XETICS GmbH (Ein Unternehmen der TRUMPF Gruppe)
        Gründer, Geschäftsführer
        2012 - heute

        TR UMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG
        Chief Product Owner Smart Factory MES
        November 2015 - heute

        Robert Bosch GmbH
        Projekt-Manager Produktionstechnik
        2008 - 2012

        Europäische Kommission (GD Forschung, Industrial Technologies) Programm-Koordination (Zukunftsfabrik Intelligente Produktionssysteme)
        2006 - 2008  

        Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Fertigungssteuerung Halbleiterproduktion)
        2002 - 2006

        struktur AG
        Gründer, Entwicklungsleiter
        1995 - 2001

        Ausbildung
        Universität Stuttgart: Dr.-Ing., Maschinenbau (2007)
        Universität Tübingen: Dipl.-Inform. (2002)

         


      Rückblick: Vortrag am 06.11.19

      "Industrie 4.0 in der Prozessindustrie – Chancen, Hindernisse und die Realität"

      Steffen Ochsenreither
      Business Development Manager Industrie 4.0 / IIoT
      Endress+Hauser Germany

       

       

      Abstract:

      Für viele Unternehmen in der Prozessindustrie gilt: Um auch zukünftig erfolgreich zu bleiben, muss die Produktion noch effizienter und kostensparender gestaltet werden – beispielsweise durch immer bessere und intelligentere Vernetzung der Produktionseinheiten, der am Prozess beteiligten Menschen und Maschinen und durch die Prozessintegration von Lieferanten und Kunden.
      Mit intelligenten Feldgeräten und Systemen unterstützt Endress+Hauser seine Kunden dabei, die Produktivität zu steigern, die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern – um gemeinsam das Ziel Industrie 4.0 zu erreichen.
      Doch wie gestaltet sich die Umsetzung? Wie können „Digitale Zwillinge“ erstellt werden, welche Anlagentopologien werden unterstützt und wie schafft man es, die digitale Vernetzung in Neu- aber insbesondere in existierenden Anlagen voranzutreiben?

      An realisierten Projekten werden Chancen aber auch Hindernisse der digitalen Transformation beleuchtet.

       

      • Über den Referenten

        Beruflicher Werdegang

        Endress+Hauser Deutschland, Weil am Rhein, Deutschland
        Business Development Manager IIoT / Industrie 4.0
        seit Juni 2019

        Endress+Hauser Digital Solutions, Reinach, Schweiz
        Business Development Manager Products&Solutions
        Jan 2016 – Jun 2019

        Endress+Hauser Canada, Calgary, Alberta, Canada
        Business Driver Service&Solutions Western Canada
        Dez 2013 – Dez 2015

        Endress+Hauser Digital Solutions
        Marketing Manager Fieldbus
        März 2010 – Nov 2013                                                      

        Abschluss Studium Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik (Master of Engineering)
        2010


      Ansprechpartner

      • Prof. Dr. Alexander Krupp

        Fachgebiet: Automatisierung
        Prüfungsausschussvorsitzender EIB, EIM, SET
        prfaei2@htwg-konstanz.de

      • Raum A 233
        +49 7531 206-245
        alexander.krupp@htwg-konstanz.de


      Vortrags-Rückblick

      Die Vorträge der vergangenen Semester finden Sie hier.