Fakultät Elektro- und Informationstechnik

    Elektrotechnik und Informationstechnik - Herz & Hirn der modernen Welt

    Vergangene Vorträge der Reihe "EI-Impulse"

    Rückblick: Vortrag vom 5.6.19

    "Mit Simulation und Integration zum autarken, automatisierten und elektrischem Fahren"

    Florian Frank
    Technical Expert / Senior Project Leader
    ALTEN GmbH & Co. KG

    Wann: Mi., 5.6.19, 11:30 Uhr
    Wo: Raum F 007

     

    Abstract:

    Das Automatisierte Fahren ist in „aller Munde“, jedoch bei einem Blick auf die Straße ist festzustellen, dass diesem Anspruch noch keine Fahrzeuge gerecht geworden sind. Die Hersteller und Zulieferer arbeiten mit Hochdruck an der Verwirklichung, der ersten funktional sicheren und automatisiert fahrenden Autos. Von außenstehend betrachtet gleicht es einem Wettrennen der Beteiligten, das Ausmaße des Ost-West-Konflikts der 70ziger Jahre angenommen hat – bei dem sich der Hersteller in den Geschichtsbüchern verewigt, der als erster diesem gesamten Anspruch gerecht wird. Die Auswirkungen dessen spiegeln sich im einem lehrgefegten Fachkräftemarkt, so wie, im Ringen um jeden qualifizierten Mitarbeiter wieder. Dabei sind in der Entwicklung Agile Methoden und „Follow the Sun“ schon längst alte Hüte.

    Gleiches gilt für die Elektromobilität, jedoch liegen hier die Ziele in der Reichweite und Nachhaltigkeit.

    Werden diese Wettläufe hinsichtlich ihrer Entwicklungszeit betrachtet, so verkürzt sich diese von Generation zu Generation. Jedoch stellt sich an diesem Punkt die Frage:
    „Wie lässt sich diese Entwicklungszeit weiter verkürzen und zugleich Material und Kosten einsparen?“
    Die Antwort lautet: „Mit Simulation und Integration.“

    Die „Alten GmbH“, als einer der führenden Engineering Dienstleister, arbeitet vielen OEMs und Zulieferern zu und schwimmt gefordertem Tempo mit.
    Daher wird dieser Vortag Einblicke in den Einsatz von modernen Simulations- und Integrationswerkzeuge gewähren, mit denen die obengenannten Ziele der Elektromobilität und des „Automatisierten Fahrens“ schneller, effektiver und überhaupt erreichen lassen. Die Betrachtung erfolgt dabei im gesamtheitlichen Systemansatz des Fahrzeugs bis runter zur Sensorebene, in Kamera, Lidar, Radar, Gateways, Fusionsdatenrechner, sowie BMS, Inverter.

    • Referent

      Kurz-Lebenslauf:

      04/2019 – heute     Technical Expert bei ALTEN GmbH

      01/2018 – heute     Senior Projektleiter bei ALTEN GmbH

      08/2015 – heute     Projektleiter bei ALTEN GmbH: Betreuung verschiedener Projekte im Bereich derSoftwareentwicklungsgebiete: Embedded, ADAS.

      10/2013 – 08/2015  Hard- und Softwareentwickler bei Liebherr Elektronik GmbH im Bereich der Embedded-, sowie Leistungselektronik.                                

      Studium

      10/2010 – 09/2013   Masterstudium Karlsruher Institut für Technologie in Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt „Leistungselektronik / elektrische Antriebe“

      09/2007 – 10/2010   Duales Studium an der DHBW Ravensburg in Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik

       

    Rückblick: Vortrag vom 15.5.19

    "LiSA – Licht- und Solarmanagement mit aktiven und modellprädiktiv geregelten Komponenten"

    Dominik Huber
    Entwicklung Elektronik
    Herbert Waldmann GmbH & Co. KG

    • Vortragsabstract

      „LiSA“ ist ein im Bereich der Fassaden-, Beleuchtungs- und Regelungstechnik angesiedeltes Verbundprojekt mit dem Ziel, einen möglichst energieeffizienten Betrieb von Büro- und Verwaltungsbauten unter Berücksichtigung der Nutzerzufriedenheit zu ermöglichen. Die Firma Waldmann stellt in diesem Zusammenhang Technologien vor, welche die Dynamik des natürlichen Tageslichts ins Gebäudeinnere bringen und hierdurch das Wohlbefinden der Mitarbeiter nachhaltig stärken.

    • Referent

      Kurz-Lebenslauf:

      • Seit 2016: Projektleiter (Herbert Waldmann GmbH & Co. KG)
      • Seit 2011: Soft – und Hardwareentwickler im Bereich Industrieleuchte (Herbert Waldmann GmbH & Co. KG)
      • Studium Elektro- und Informationstechnik (HTWG Konstanz)

       

    Rückblick: Vortrag vom 24.04.19

    "Stadtwerke Konstanz im Wandel – Vom analogen ins digitale Zeitalter"

    Kuno Werner
    Geschäftsführer
    Stadtwerke Konstanz GmbH

    • Vortragsabstract

      Kuno Werner ist seit 1995 bei den Stadtwerken Konstanz und hat in dieser Zeit viele Veränderungen im Bereich der „Daseinsvorsorge“ erlebt und mitgestaltet.

      Er wird einen Impuls über sein Empfinden des Wandels in der „Stadtwerke-Landschaft“ während seiner Berufstätigkeit geben und positive aber auch schwierige Entwicklungen ansprechen.

      Der Focus seiner Ausführungen wird er auf die Entwicklung der Digitalisierung und den damit einhergehenden zukünftig notwendigen Veränderungen für die Stadtwerke Konstanz legen.

    • Referent
      • 1976 – 1980 :   Strat. Unternehmensplanung bei der Alfred Teves GmbH, Frankfurt
         
      • 1980 – 1990 :   Leiter des Bereiches Finanzen und Administration bei den LONZA-Werken, Waldshut
         
      • 1991 – 1994 :   Stellv. GF der ABB Niederspannungssysteme AG Lenzburg (Schweiz)
         
      • 1995 – 2019 :   Werkleiter bzw. Geschäftsführer der Stadtwerke Konstanz

    Rückblick: Vortrag am 19.12.18

    "Die Suurstoffi – vom Industrie Areal zur Smart City "

    Christian Pfau
    Bereichsleiter
    Leicom AG, Schweiz

    • Vortragsabstract

      Bei der Suurstoffi handelt es sich um das ehemalige Industrie-Areal Suurstoffi in Rotkreuz (Zug) auf dem derzeit ein durchmischtes, klimaneutrales Quartier entsteht, in dem Wohnen, Arbeiten und Freizeitaktivitäten (u. a. Fitnessstudio) gleichermassen Platz finden.

      Im Endausbau wird die Suurstoffi Raum für rund 1.500 Bewohner, 2.000 Studierende und über 2.500 Arbeitsplätze bieten.

      Die Leicom Vista Plattform sorgt dabei für eine zentrale Managementebene über das gesamte Areal. Das durchgängige Konzept sorgt dabei für eine hohe Verfügbarkeit. Der VistaStyle optimiert den Betrieb und sorgt für eine leichte und einfache Bedienung in dem hoch komplexen Areal.

      Das Areal wird im Vollausbau über 1400 Controller und eine Managementebene mit 20 Servern umfassen mit dem Ziel, die Smart City Suurstoffi Wirklichkeit werden zu lassen.

    • Referent

      seit 01/2018: CIO ( Chief Information Officer ): Personalverantwortung für die Bereiche Produktmanagement und IT
      Leicom AG, Winterthur Schweiz

      • strategische und operative Führung IT und Produktmanagement
      • Präsentation von Produkten und Strategien vor Kunden und Partnern
      • verantwortlich für die Entwicklung im Bereich IoT

      seit 08/2016: Bereichsleiter Produktmanagementc & IT

      04/2015 - 07/2016: Stv. Bereichsleiter Produktmanagement

      09/2011 – 02/2015: Master of Advanced Studies FHO, Energiesysteme

      03/2013 - 07/2016: Gruppenleiter Competence Center

      seit 09/2011: Produktmanager LVista

      06/2009 - 09/2011: Teilprojektleiter Projekt DBBlue Deutsche Bank

      • Verantwortung für die technische Abwicklung der GA
      • Aufmass GA, MSRL, ERR, SIBRA
      • Test and Commisioning MSRL, GA, ERR
      • Planung, Entwicklung und Inbetriebsetzung von 1400 Raumboxen

      01/2008 - 05/2009: Projektingenieur

      07/2007 - 12/2007: Diplomarbeit

      03/2007 - 06/2007: Praktikant

      09/2003 – 02/2007: Studium der Elektrotechnik, HTWG Konstanz

    Rückblick vom 28.11.18

    „Speicher und e-Mobilität – die Energiewirtschaft in der Veränderung?“

    Dr. Jens Reich
    Head of Sales
    STEAG Energy Services GmbH

    • Vortragsabstract

      Die Energiewende ist im vollen Gange und die Kopplung der Sektoren hat gerade angefangen.
      Zwei Themen in aller Munde sind E-Mobilität und Speicher. Wo ist der aktuelle Stand der Entwicklung und der Ausblick? Wie passen beide zusammen? Und wie positioniert sich ein Kraftwerksbetreiber wie die STEAG bei diesen „neuen Themen“? Der Vortrag gewährt Einblicke, Einschätzungen und teilweise Antworten zu diesen Fragen.

    • Referent
      • Dipl. Wirt. Ing. (MSc) Economic Engineering at University of Hagen
      • PhD Mechanical Engineering at Gerhard-Mercator, University Duisburg, Topic: Hazardous Waste Treatment
      • Dipl.-Ing. (MSc) Mechanical Engineering at University of Duisburg, Main subjects: Waste and Clean Air Technologies

      Dr. Reich started with STEAG as Project Engineer in Environmental Technologies in 2001. Between 2004 and 2009 he was involved in the planning and design of several coal and gas fired power plants as project manager. He has been Head of Sales Energy Technologies since 2009. Furthermore, he was responsible for Environmental Technologies in a double role from 2016 – 2017.

      Throughout his career, he has been active in more than 12 countries.

      Dr. Reich is an active member of the professional society „Thermal waste treatment“; Association of German Engineers and Federal Commission for Clean Air.

      His special qualifications are:
      • Thermal power plants
      • Flue Ga s Treatment
      • Waste and Biomass to Energy
      • Site evaluation for power plants
      • Project management
      • Financial Modelling
      • Project development and energy concepts

    • Vortragspräsentation

      Herzlichen Dank an Dr. Reich für das Bereitstellen der Vortragspräsentation!

    Rückblick: Vortrag vom 24.10.18

    "Shell Energieszenarien für 2050: Neue Herausforderungen führen zu neuen Projekten"

    Dr.-Ing. Dipl.-Wirt-Ing. Frithjof Kublik,
    Managing Partner
    Kublik Energy Consulting

    • Vortragsabstract

      Die Klimaproblematik nimmt an Bedeutung laufend zu und damit auch die wichtige Rolle, die Energie bei der Schaffung einer menschenwürdigen Lebensqualität für Menschen auf der ganzen Welt spielt. Die Transformation des globalen Energiesystems wird notwendig, um global mehr Energie zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig auf Umweltstress zu reagieren.

      Die Transformationsgeschwindigkeit wird von Region zu Region und von Sektor zu Sektor unterschiedlich sein, entweder aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen, Bevölkerungsdichte und damit verbundenen Landnutzungsbeschränkungen für die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien, hohe Infrastrukturkosten, Transportbedarf, Erschwinglichkeit oder Verfügbarkeit von lebensfähigen Ersatzstoffen. Die Energiewende bringt Deutschland in die "Pole-Position" für diese transformierende Reise.

      Die Shell Energieszenarien für Deutschland beleuchten mögliche Chancen und Herausforderungen in den verschiedenen Bereichen der deutschen Wirtschaft im Licht der politisch vereinbarten CO2-Reduktionsziele. Sie identifizieren dann die treibenden Kräfte, die den größten Einfluss auf die Entwicklung der verschiedenen Energie-Sektoren bis 2050 haben können. Die Szenarien sind weder "Vorhersagen" noch wahrscheinliche Ergebnisse. Sie fragen eher nach "Was wäre wenn" Fragen und wenden Shells 40-jährige Szenario-Erfahrung an, um zu untersuchen, wohin diese plausiblen Annahmen und Quantifizierungen führen können, auch unter Hinzunahme eines mathematischen Energiemodells.

      Aufbauend auf den Energieszenarien können gerade übergreifend zwischen verschiedenen Energiesektoren neue Chancen entstehen. Nach den Erfolgen in den erneuerbaren Energien in den letzten mehr als 20 Jahren nehmen die Herausforderungen für die weitere Umsetzung der Energiewende zu, da neben dem Stromsektor auch die anderen Sektoren ihren Beitrag dazu leisten müssen unter Nutzung der Kopplung von verschiedenen Sektoren. Ein Beispiel dafür ist das Projekt REFHYNE mit der weltweit größten 10 MW PEM Elektrolyse Anlage, die in der Shell Rheinland Raffinerie gebaut werden wird. Sie eignet sich hervorragend für das Aufzeigen der vielfältigen Rolle von Wasserstoff in der nächsten Phase der Energiewende an der Schnittstelle von Anwendungen in der Mobilität, der Industrie und im Stromsektor.

    • Referent

      Dr. Frithjof Kublik ist in Deutschland geboren und hat eine internationale Schulausbildung in der Türkei, Deutschland und Argentinien erfahren.
      Danach studierte er Maschinenbau und Betriebswirtschaft in Argentinien (Universidad de Buenos Aires), Kanada (University of Waterloo) und Deutschland (Technische Universität Braunschweig) mit Abschlüssen als Dipl.-Ing. und Dipl.-Wirt.-Ing.. Außerdem hat er in den Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig zum Dr.-Ing. promoviert.

      Aufbauend auf seinen ersten Erfahrungen bei Shell im Betrieb einer Raffinerie und dem sogenannten ‚Oil Supply & Distribution‘ Geschäft mit der wirtschaftlichen Optimierung des Rohöleinsatzes bei wechselnden Produktanforderungen entwickelte sich Dr. Kublik schnell zu einem Experten für den Aufbau von neuen Geschäftsfeldern. Er hat umfangreiche Erfahrungen gesammelt im Aufbau des Geschäftsbereiches Erneuerbaren Energien bei Shell als Vice President Solar und General Manager Renewables Deutschland. Ergänzt wurde dies durch den strategischen Aufbau neuer Geschäftsfelder im globalen Gas/LNG-Geschäft in seinen Tätigkeiten als Manager Gas Master Planning, General Manager US LNG Export und General Manager Zanzibar Business Development. Während seiner Tätigkeit als Senior Business Development Manager und Senior Deal Lead im Geschäftsberiech Shell Integrated Gas sowohl in Den Haag / Niederlande als auch in Houston / USA hat er viele neue Projekte vorbereitet, verhandelt und für Shell zu einem erfolgreichen Abschluss geführt.  

      Basierend auf seinen umfangreichen Erfahrungen im Aufbau von neuen Geschäftsfeldern, insbesondere in der Schnittstelle zwischen erneuerbaren Energien und konventionellen fossilen Energien, arbeitet Dr. Frithjof Kublik heute in beratender Funktion für die Shell Rheinland Raffinerie in Köln. Dabei geht es um eine Reihe von neuen Projekten, die eine Beitrag leisten können zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland wie auch das Projekt REFHYNE mit der weltweit größten 10 MW PEM Elektrolyse, dass in der Raffinerie mit europäischer Unterstützung gebaut werden wird. Im Partner-Konsortium begleitet er seitens Shell das Projekt und die Einbindung in der Raffinerie. 

    Rückblick: Vortrag am 06.06.18

    "Digitalisierung der Fertigungsprozesskette für industrielle Messtechnik"

    Jörg Ruhe,
    Division Manager Industrial Engineering
    Endress+Hauser Flowtec AG

    • Vortragsabstract

      Die Digitalisierung der Fertigungsprozesskette verspricht ein enormes Potenzial zur Verbesserung der Effizienz und der Qualität in der Fertigung. Grundlage ist die globale Vernetzung der Datenströme über alle beteiligten Informationssysteme hinweg. Die durchgängige Digitalisierung ermöglicht die Steuerung der Fertigungsprozesse in Real Time unter Nutzung aller relevanten Daten, die Beherrschung beliebiger Produktvarianz im One-Piece-Flow, lückenlose Rückverfolgbarkeit und Transparenz im Lebenszyklus eines Produkts und neue Dienstleistungen durch Einsatz künstlicher Intelligenz.

      Der erste Hype zu IIoT und Industrie 4.0 ist einer realistischeren Betrachtungsweise gewichen. Und verschiedene Grundvoraussetzungen für die flächendeckende industrielle Nutzung dieser Potenziale müssen erst noch geschaffen werden.

      Das Referat zeigt auf, wie Endress + Hauser Flowtec in diesem Umfeld konsequent die Digitalisierung vorantreibt – und wo heute noch die grössten Herausforderungen liegen.

    • Referent
      • Abitur am Technischen Gymnasium Waldshut
      • Studium ‚Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik‘ in Konstanz
      • 10 Jahre R&D ‚Materialien, Fertigungsprozesse und dielektrische Diagnostik in der
        Hochspannungstechnik‘, ABB Schweiz
      • 10 Jahre Produktionsmanagement, ABB Schweiz und Alstom Schweiz
      • 8 Jahre Industrial Engineering, Alstom Schweiz und Endress + Hauser Flowtec AG

    Rückblick: Vortrag am 25.04.18

    "Energieflexibilisierung in der Prozessindustrie"

    Friedrich Kendel,
    Head of Global Product Management Process Industries
    Voith Digital Solutions GmbH

    • Vortragsabstract

      Mit zunehmendem Anteil erneuerbarer Energie steigt auch der Bedarf nach Flexibilität auf der Seite der Energieverbraucher. Die Voith GmbH arbeitet im Anlagenbau für die energieintensive Papierindustrie an Lösungen, um diese Flexibilität zu erreichen. Dabei ist es nicht nur das Ziel, eine energieeffiziente Produktion sicherzustellen, sondern es ist auch wichtig, auf Änderungen bei Stromangebot und Nachfrage flexibel reagieren zu können.
      Das Entwicklungsprojekt ist Teil des BMBF Kopernikus –Synergie Programmes an dem 83 Partner aus Industrie und Forschung beteiligt sind. Der Vortrag wird Ergebnisse und praktische Beispiele aus gemeinsamen Kundenprojekten und Forschungsarbeiten von Studenten zeigen.

    • Referent
      • Studium Maschinenbau und Verfahrenstechnik RWTH Aachen, TU Darmstadt und Helsinki University of Technology
      • Promotion Monash University, Melbourne Australien
      • Erfahrung als R&D Projektleiter bei Voith Paper mit Fokus auf Energie-Effizienz
      • Aktuell als Leiter des Produktmanagements Prozessindustrie bei Voith Digital Solutions zuständig für Regelungstechnik, Sensoren und Aktuatoren.

    Rückblick: Vortrag vom 11.04.18

    "Real-Time Specification for Java (RTSJ) 2.0 and Real-Time Java"

    Dr. James Hunt,
    CEO / Geschäftsführer
    aicas GmbH

    • Vortragsabstract

      The RTSJ is an essential refinement of Java virtual machine semantics and a set of libraries required for real-time applications plus support for communicating directly with hardware. Though conventional Java cannot be used for real-time applications, the RTSJ together with real-time garbage collection remove all the obstacle of a conventional implementation. What these changes are, how they enable Java to work in real-time applications, and what advantages real-time Java brings will be presented.

    • Referent

      Dr. James J. Hunt is a cofounder and CEO. He has a BS in Computer Science and Physics from Yale University, an MA in Computer Science from Boston University, and a Doctorate of Engineering in Computer Science from the University of Karlsruhe.

      He spent several years as a researcher at the Massachusetts Institute of Technology Lincoln Laboratory developing CAD software for restructurable wafer scale integrated circuits (RVLSI) and a parallel Lisp system for signal processing.

      Dr. Hunt led the IST project HIDOORS and was the technical lead for the Artemis CHARTER project, which developed tools and technology for Java-based safety-critical systems. He is a contributing member of the Java Community Process (JCP), particularly for Safety-Critical Java (JSR-302) and the Real-Time Specification for Java (JSR-282), where he is the specification lead. He was European Cochair for the subgroup on object-oriented technology of the SC-205 Plenary for updating software safety standard for avionics as well. The result of which is now published as DO-332 and ED-217.

    Rückblick: Vortrag vom 20.12.17

    Mittwoch, 20. Dezember 2017, 11:30 Uhr, F109 

    "DB Vertrieb – mehr als nur Automaten"

    Klaus Hoffmann,
    Leiter IT-Projektmanagement Vertriebsplattform / Digital Business
    DB Vertrieb GmbH

    • Vortragsabstract
      • Was ist DB Vertrieb überhaupt und was machen die?
      • Vertriebsdienstleister im Schienenpersonennahverkehr, Marktumfeld
      • Konzernvision
      • Mobilität 4.0 – Autonome Autos, Niedrigpreismobilität, Digitale Reise
      • Zielmärkte
      • Neue IT-Vertriebsplattform
      • IT-Architektur des Vertriebssystems
      • Vom klassischen Wasserfall zu DevOps
      • Scrum und SAFe als agiles Framework
      • Was ist „kai“?
    • Referent

      Beruf

      Ab 2016 DB Vertrieb GmbH, Leiter IT-Projektmanagement Vertriebsplattform; Weiterentwicklung der IT der DB Vertriebsplattform und der Vertriebskanäle

      2013 – 2015 DB Vertrieb GmbH, Leiter Übergreifendes Anforderungs- und Projektmanagement

      2012 – 2013 Siemens AG, Key Account UPS (United Parcel Service) Europa und TNT Express

      Unter anderem 5 Monate Beratung der TNT Express in Belgien, Liége vor Ort.

      2008 – 2012 Siemens AG, Director Consulting

      Leiter der Abteilung mit der weltweiten Verantwortung zur Beratung von Post- und KEP-Unternehmen hinsichtlich deren Organisation und Prozesse bis zur landesweiten Logistikplanung, z.B. in Russland, Ukraine, Kroatien, Tschechien, Slowenien, Serbien, Ungarn, England, Deutschland, Niederlande, Taiwan, China, Indien

      2004 - 2008 Siemens AG, Leiter Kundenprojekte USA / Kanada

      2003  Siemens Dematic AG, Leiter des IT Produkt-Managements des Geschäftsgebietes

      Postautomatisierung

      2002 Siemens Dematic AG, Director Network Information Systems

      Leiter der Abteilung mit der weltweiten Verantwortung für internationale, postalische IT Projekte, z.B. Italien, Österreich, Finnland.

      2000 – 2001 Siemens Electrocom, Delegiert nach USA, Washington DC

      Gründung einer IT Niederlassung in Merrifield, VA nahe am Planungs- und Entwicklungssitz der amerikanischen Post USPS

      1998 – 2001 Siemens Electrocom, Director Management Information Systems and Corporate Control

      Abteilungs- und Projektleiter, verantwortlich für Akquisition und Durchführung verschiedener IT Projekte, z.B. in Griechenland, Frankreich, Italien, Deutschland, Schweden und USA. Unter anderem 3 Monate Aufenthalt in USA Arlington/Texas zur Unterstützung der lokalen IT in der Angebotsbearbeitung und Projektmanagement

      Einjähriges Berufsbegleitendes Studium „Kontaktstudium Management“ im Studienzentrum Schloss Langenrain

      1995 – 1998 AEG Electrocom, Manager Management Information Systems

      Gruppen- und Projektleiter verantwortlich für Akquise und Durchführung verschiedener IT Projekte, z.B. Deutschland, China, Schweiz und Norwegen.

      1994 – 1995 AEG Electrocom, Program Manager

      Projektleiter für IT des Sortierzentrums am Chep Lap Kog Flughafen in Hong Kong.

      1993 – 1994 AEG Electrocom, Manager Visualization and Process Control

      Entwicklung eines postalischen Management-Informationssystems, verantwortlich für die Visualisierung und Prozessleittechnik.

      1988 – 1992 AEG - ATM Computer GmbH, Hardware/Software Entwicklung und technische Kundenunterstützung.

                                           

      Studium

      1984 – 1988 Studium der Elektrotechnik, Fachrichtung Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Trier,
      Diplomarbeit im Forschungs- und Entwicklungszentrum der Siemens AG in München-Perlach, Abschluss Dipl.Ing. (FH)

       


    Rückblick: Vortrag vom 6.12.17

    Mittwoch, 6. Dezember 2017, 11:30 Uhr, F109 

    "Die ROS-Revolution im Autonomen Fahren – der Weg zur Vollautomatisierung"

    Florian Frank,
    Project Leader
    ALTEN GmbH

    • Vortragsabstract

      Robot Operating System (ROS) hat sich in den vergangenen Jahren in der Automatisierungsindustrie stark etabliert. ROS wurde gezielt entwickelt um die Komplexität und die Gestaltung kollaborierender Roboter zu vereinfachen. Aufgrund seiner vielen Synergien erhält ROS vermehrt Einzug in die Automobilindustrie.

      Der Fachvortrag gewährt einen vertieften Einblick zu ROS im Bereich autonomen Fahren, sowie dessen Vorzüge hinsichtlich Hardware und Software.
      Die Entwicklung von der nächsten Generationsstufe hinsichtlich des vollautonomen Fahrens hat begonnen. Aus Time-Material Gründen wurden Synergien zu anderen autonomen Anwendungsgebieten gesucht. Das größte Synergieengebiet bildet dabei die Automatisierungstechnik, die sich seit einigen Jahren mit autonomen Robotern beschäftigt.


      Die ALTEN GmbH hat vor zwei Jahren das technische Kompetenzzentrum im Bereich „autonomes Fahren“ in Friedrichshafen angesiedelt, mit dem Ziel die umliegenden Automobilzulieferer in allen Kompetenzen zu begleiten.

      Im Umbruch zum vollautonomen Fahren hat die ROS-Revolution begonnen und wird vom ALTEN Standort Friedrichshafen seit Anbeginn mitentwickelt.

       

    • Referent

      Beruf

      08/2015 – heute: Projektleiter bei ALTEN GmbH
      Betreuung verschiedener Projekte im Bereich der Softwareentwicklungsgebiete: HMI, Embedded und ADAS.

      10/2013 – 08/2015: Hard- und Softwareentwickler bei Liebherr Elektronik GmbH im Bereich der Embedded-, sowie Leistungselektronik.                                                 

      Studium

      10/2010 – 09/2013: Masterstudium Karlsruher Institut für Technologie in Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt „Leistungselektronik / elektrische Antriebe“

      09/2007 – 10/2010: Duales Studium an der DHBW Ravensburg in Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik

       

    Sommersemester 2017

        26. April 2017: "3D Scanning Technologie und industrielle Anwendungen"
        10. Mai 2017: "Strom und Wärme im Spannungsfeld der "Energiewende"
        21. juni 2017: Management internationaler Projekte in der Automobil-Industrie"

    Wintersemester 2016/17

        18. Januar 2017: "No risk, no fun? Was jeder zu Arbeitsschutz  und Unfallverhütung in Labor und Werkstatt wissen sollte"
        07. Dezember 2016: "Einsatzfelder, Rechtliche Rahmenbedingungen und Problematiken bei der Absicherung der Internetkommunikation durch Zertifikate"
        02. November 2016: "Vertrieb von Industriegütern - ein Praxisbericht"


    Sommersemester 2016

        4. Mai 2016: "Circular Economy”
        08. Juni 2016: "Navigationssysteme für die Medizin - Funktionsweise & Anwendungsgebiete"
         15. Juni 2016: "Modellbasierte Systementwicklung mit Matlab/Simulink"

    Wintersemester 2015/16

         18.11.2015: Der Traum vom zuverlässigen Flash Speicher
        16.12.2015: Herausforderungen an Deutsche Ingenieure im Chinesischen Markt – Projektstudie anhand eines Teilautomatischen Testsystems
        20.01.2016: Elektromagnetische Navigationssysteme für die Medizin

    Sommersemester 2015

        03.06.2015: Intelligente Verteilnetze für die Energiewende
        22.04.2015: Hardware-Komponenten in neuartigen Robotersystemen
        08.04.2015: Optimierte Leistungselektronik für den Einsatz im 'More Electric Aircraft

    Wintersemester 2014/15

        14.01.2015: Wireless Sensor Networks – Anwendungen und Herausforderungen
        19.11.2014: Smart Valve – Ein thermoelektrisch versorgtes Heizkörperthermostat
        22.10.2014: 3D, Kinect & Co.

    Sommersemester 2014

        21.05.2014: „Planen Sie Ihre Zukunft!" – Globale Trends der Automobilindustrie
        30.04.2014: Herausforderungen im HF-Design für moderne Telekommunikationsanlagen
        26.03.2014: Flugwindenergie – erneuerbare Energie mit Hilfe schneller Lenkdrachen

    Wintersemester 2013/14

        15.01.2014: Elektrotechnik in Forschung und Praxis – ABB-Schalterentwicklung
        04.12.2013: In 100 Minuten um die Erde – Regelungs- und Schätzaufgaben in der Satellitentechnik
        06.11.2013: Daimler-Prototypen unter Strom