Fakultät Elektro- und Informationstechnik

    Elektrotechnik und Informationstechnik - Herz & Hirn der modernen Welt

    KI-Ing: Künstliche Intelligenz in der Ingenieursausbildung

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben auf vielfältige Weise und trägt dazu bei, Effizienz und Produktivität zu steigern. Insbesondere in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschulausbildung spielt sie eine zentrale Rolle bei der Entwicklung berufsfeldorientierter Kompetenzen und beeinflusst maßgeblich das zukünftige wirtschaftliche Handeln.

    Im Rahmen des Projekts wird eine umfassende Übersicht über die bestehenden Aktivitäten an den beteiligten Hochschulen erstellt. Die Integration von KI in konkrete Lehrveranstaltungen wird systematisch erfasst und durch den Austausch bewährter Praktiken unterstützt. Darüber hinaus entsteht eine Plattform für den internationalen Wissensaustausch in der Vierländerregion. Diese neuen Schnittstellen fördern eine vertiefte Zusammenarbeit und schaffen Raum für innovative Entwicklungen.

    Projektziele

    Das Ziel des Projekts ist es, eine Plattform für den internationalen Austausch in der Vierländerregion rund um den Bodensee zu schaffen. Diese Plattform soll den gegenseitigen Nutzen von Erfahrungen, konkreten Beispielen aus Lehrveranstaltungen und bewährten Praktiken fördern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Ingenieursausbildung.

    Das Projekt setzt sich mit den neuen didaktischen Fragestellungen auseinander, die durch die wachsende Bedeutung und das Potenzial von KI in verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen entstehen. Dabei werden insbesondere folgende Themen behandelt:

    • Integration von KI in die Lehre: Wie können KI-Konzepte und -Anwendungen in Disziplinen wie Maschinenbau, Aviatik, Systemtechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Umwelttechnik, Informatik und Bauingenieurwesen effektiv vermittelt und praktisch angewendet werden?
    • Anpassung der Lehrinhalte: Welche Auswirkungen hat das Aufkommen von KI auf traditionelle Inhalte? Welche Themen sollten neu aufgenommen oder stärker gewichtet werden?
    • Reflexion ethischer und gesellschaftlicher Aspekte: Wie können Studierende und Lehrende die ethischen, sozialen und ökologischen Implikationen von KI reflektieren, bewerten und in ihre Arbeit integrieren?
    • Berücksichtigung von Datenschutz und Verantwortung: Wie lassen sich Themen wie Datenschutz, Sicherheit, Verantwortung und Nachhaltigkeit in die Lehre und Praxis einbinden?
    • Erforderliche KI-Kompetenzen: Welche spezifischen KI-Fähigkeiten sind in den jeweiligen ingenieurwissenschaftlichen Fächern erforderlich?
       

    Durch die Bearbeitung dieser Fragestellungen leistet das Projekt einen Beitrag zur Weiterentwicklung der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung im Kontext der digitalen Transformation.

    Projektpartner

    ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Projektleitung)
    FHV Vorarlberg University of Applied Sciences

    Fördermittelgeber

    Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee EVTZmbH
    Konstanz, Deutschland

    Fakten

    ProjektnameKI-Ing
    ProgrammInterreg ABH VI
    Projektdauer01.06.2024 - 31.12.2025
    Projektbudget ges.97.749,52 EUR
    Anteil HTWG25.832,92 EUR