Gaststudenten in Zeiten der Corona-Pandemie
In den Studiengängen EIB und EIW wurde bereits vor Jahren aufgenommen, ab dem zweiten Semester ein Pflichtfach in Englisch zu unterrichten. Ziel war es, die Sprachkompetenzen unserer Studierenden zu fördern, aber auch Studienangebote für Studierende unserer Partnerhochschulen machen zu können. Unsere Studierenden nutzen die Möglichkeit zu einem Auslandssemester in großer Zahl.
Im Austausch können wir jetzt auch Incoming Studenten etwas anbieten - dies wird gerne genutzt und fördert zum Beispiel die Idee von „Internationalization at Home“. Die Einbindung der Gaststudenten in die bestehenden Studiengruppen gelingt dabei nicht immer perfekt und war in diesem von der Pandemie geprägten Sommersemester eine besondere Herausforderung.
In den Modulen Electric Power Systems und Smart Grids waren im SS 2020 Studenten aus Mexiko und Kroatien eingeschrieben. Die Gäste waren wie üblich für die Teilnahme an Vorbereitungskursen frühzeitig angereist. Die sich entwickelnde Pandemie und die sich abzeichnenden Einschränkungen stellten auch diese Studenten vor besondere Herausforderungen. Zwei reisten zurück in ihre Heimatländer, einer blieb in Konstanz und verbrachte die Zeit des Lockdowns in der für ihn unbekannten Umgebung.
Mit der Wiederaufnahme des Lehrbetriebs nutzten auch die zurück gereisten Studenten die Möglichkeit der Teilnahme an Vorlesungen, Übungen und Laboren in einer Art Distance Learning.
Die Lehrveranstaltungen in EPS und SG wurden als Livestream übertragen, Laborversuche durch Videoaufzeichnungen durchgeführt. Live-Stream hieß für den Studenten in Mexiko: Vorlesungen zum Beispiel nachts um drei Uhr. Die schnell etablierte Online Lehre und die entsprechenden Tools konnten dann auch zu ausgedehnten Sprechstunden genutzt werden, um die Gaststudenten an die besondere Thematik herauszuführen und Grundlagenkompetenzen anzugleichen.