Labor für Partikeltechnologie und Sortiertechnik

Das Labor für Partikeltechnologie und Sortiertechnik bietet eine Plattform für praxisorientierte Lehre und innovative Forschung im Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik.

Es verfügt über eine umfangreiche, moderne mess- und apparatetechnische Ausstattung zur Verarbeitung und Charakterisierung disperser Stoffsysteme. Die Ausstattung wird fortlaufend und zielgerichtet erweitert und umfasst unter anderem

  • verschiedene Nass- und Trockenmühlen
  • Trenn- und Sortierapparate
  • Filterversuchsstände
  • Analysegeräte zur messtechnischen Charakterisierung von Partikeln und Schüttgütern.

 

Eine detaillierte Auflistung der aktuellen Laborinfrastruktur finden Sie in unserem Laborflyer.

  • Forschungsschwerpunkte

    Im Labor werden laufend aktuelle Forschungsvorhaben bearbeitet, meist in Kooperation mit industriellen Partnern. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind unter anderem

    • die Anreicherung von Proteinen und funktionellen Inhaltsstoffen aus pflanzlichen Roh- und Reststoffen sowie aus Insekten mittels mechanischer Verfahren
    • die Nass- und Trockenzerkleinerung organischer/biogener Stoffe
    • die Optimierung von Gleitschleifprozessen zur Herstellung homogener Oberflächen (in Kooperation mit dem Labor für Werkstofftechnik).
  • Auftragsforschung und Dienstleistungsangebot

    Für Industrieunternehmen und Partnerfirmen bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit – sei es für Partikelgrößenanalysen, die Präparation von Suspensionen und Pulvern, Projekte mit experimentellen Untersuchungen bis hin zu Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung neuer Verfahren und Technologien.

    Projekte werden zielgerichtet und zeitnah bearbeitet. Diskutieren Sie mit uns, welches Modell der Zusammenarbeit für Sie am besten passt – wir sichern Ihnen Diskretion und Vertraulichkeit zu.

  • Lehre

    Verfahrenstechnik erfahren und begreifen – anhand von praxisnahen Versuchen werden Studierenden die Grundlagen der mechanischen Verfahrenstechnik vermittelt. Gemeinsam mit den Studierenden werden zum Beispiel Verfahren zur Herstellung von Hafermilch oder zum Recycling von Verbundstoffen erarbeitet und praktisch umgesetzt. Die Infrastruktur des Labors steht den Studierenden auch für Projekt- und Abschlussarbeiten zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner im Labor für Partikeltechnologie und Sortiertechnik

Prof. Dr.-Ing. Christian Nied
Fachgebiete: Partikeltechnologie/Mechanische Verfahrenstechnik, Recycling
Raum H 003
+49 7531 206-535
christian.nied@htwg-konstanz.de

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Manfred Schollenberger
Laborassistenz
Raum H 004
+49 7531 206-766
msch@htwg-konstanz.de