Verfahrens- und Umwelttechnik

    Am Morgen finden wir sie in der Zahnpasta und in der Kaffeetasse. Sie begleitet uns "undercover" durch den Tag und steckt in so ziemlich allen Produkten, die uns umgeben – die Verfahrens- und Umwelttechnik. Zudem tragen Ingenieur*innen der Fachrichtung zum Beispiel durch die Entwicklung von Recyclingverfahren dazu bei, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und das Klima zu schützen – ein Berufsfeld mit Zukunft!

    Steckbrief

    Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
    zulassungsfreier, akkreditierter Studiengang

    Fakultät: Maschinenbau

    Studienmodell: Vollzeitstudium
    Unterrichtssprache: Primär Deutsch (+ etwas Englisch)
    Regelstudienzeit: 7 Semester

    Studienbeginn: Wintersemester
    Studienplätze: 35
    Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester

    Voraussetzungen: 40tägiges Vorpraktikum

    Verfahrens- und Umwelttechnik – was ist das eigentlich?

    Verfahrens- und Umwelttechnik ist die Kunst der Stoffumwandlung – oder aber die Kunst, durch die Kombination von verschiedenen Stoffen, beziehungsweise deren Veränderung, die Zukunft zu gestalten.

    Sie brauchen ein neues Handykabel? Das alte wegzuwerfen, geht gar nicht! Also ab ins Recycling. Im Recycling wird das Kabel in einem Schredder zerkleinert, das wertvolle Kupferkabel mit einem elektrostatischen Schneider vom Kunststoff getrennt – das ist Mechanische Verfahrenstechnik!

    Elektroautos? Toll! Aber was ist mit Schiffen? Wie können wir deren CO2-Beitrag reduzieren? Dank Biosprit! Dieser kann aus nachwachsenden Rohstoffen wie z.B. Holzabfällen und Stroh nachhaltig hergestellt werden. Unter anderem kommen dabei die sogenannte Hydrothermolyse sowie Destillationsverfahren zum Einsatz – das ist Thermische Verfahrenstechnik!

    Der Klimawandel führt zu Trockenheit, auch in meernahen Gebieten. Wie können wir die Wasserversorgung dort verbessern? Durch Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser – das ist Chemische Verfahrenstechnik!

    Wir Verfahrens- und Umwelttechniker*innen schützen durch unser Wissen und unsere technischen Fähigkeiten die Umwelt und helfen, das Klima zu verbessern: Wir gestalten die Zukunft!

    Erfahren Sie mehr über das Verfahrens- und Umwelttechnik Studium und die Kunst der Stoffumwandlung in unserem Erklär-Video.

    Einen tieferen Einblick ins Studium gibt Ihnen Prof. Dr. Behrendt in diesem Video.

    Gute Gründe für Verfahrens- und Umwelttechnik

    1. Spitzenbewertungen im CHE-Ranking 2022

    Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen. Auch im aktuellen Ranking erreicht unser Studiengang erneut Spitzenbewertungen.

    CHE Ranking 2022 Siegel

    2. Intensive Betreuung und Beratung

    Bei uns an der HTWG Konstanz erwartet Sie ein kleiner, übersichtlicher Studiengang mit überdurchschnittlichem Betreuungsschlüssel (35 Studienplätze / 5 Professuren) und direktem Kontakt zwischen Lernenden und Lehrenden.

    3. Exzellente Berufsaussichten

    Die Nachfrage nach unseren Absolvent*innen ist hoch. Es bestehen enge Kontakte zu industriellen Partnern deutschlandweit und international. Unsere Studieninhalte orientieren sich an den Anforderungen der beruflichen Praxis. Nach Abschluss des Studiums stehen Ihnen vielfältige Einsatzbereiche mit überdurchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten offen.

    4. Studieren, wo andere Urlaub machen

    Im Studium wird viel gearbeitet. Erholsame Pausen sind da wichtig! Die direkte Lage unserer Hochschule am Wasser und die Nähe zur Altstadt machen das Studium in Konstanz zusätzlich attraktiv.

    Ablauf des Verfahrens- und Umwelttechnik-Studiums

    Das Studium der Verfahrens- und Umwelttechnik ist modular aufgebaut. Es vermittelt in sieben aufeinander aufbauenden und sich ergänzenden Semestern Wissen und Fähigkeiten in theoretischer und praxisnaher Form.

    Über einen Mathematik-Vorkurs erleichtern wir Ihnen den Einstieg ins Studium. Klicken Sie auf „Grundstudium“ oder „Hauptstudium“ um mehr zu erfahren.

    • Grundstudium

      Im Grundstudium (Semester 1 und 2) erwerben Sie die für die Verfahrens- und Umwelttechnik notwendigen mathematisch-naturwissenschaftlichen (Mathematik, Physik, Chemie) und allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisse (Mechanik, Konstruktionslehre, Strömungslehre, Thermodynamik). Gleichzeitig erhalten Sie einen ersten Einblick in die Vorgehensweise bei der Lösung von Problemen in der Verfahrens- und Umwelttechnik. Ab dem zweiten Semester haben Sie pro Semester eine Vorlesung in englischer Sprache.

    • Hauptstudium

      Im Hauptstudium (Semester 3-7) stehen die verfahrenstechnischen Grundoperationen sowie deren umwelttechnologische Anwendung(Abluft-/Abwasserreinigung, Sortiertechnik, Energieintegration, etc.) im Mittelpunkt. Darüber hinaus erwerben Sie Spezialwissen im Bereich der Apparate- und Prozesstechnik.

      Zudem haben Sie ab dem dritten SemesterVorlesungen zum Thema Digitalisierung.

      Besonders im sechsten Semester stehen die Umwelt und die Nachhaltigkeit im Vordergrund Ihres Studiums.

      Das fünfte Studiensemester ist als praktisches Studiensemester (Praxissemester) konzipiert und wird bevorzugt in einem Unternehmen der Verfahrens- und Umwelttechnik absolviert. Sie bearbeiten unter Anleitung ein ingenieurtechnisches Problem und dokumentieren Ihre Ergebnisse bereits auf Industrieniveau.

      Im siebten Semester können Sie entweder frei aus unserem vielfältigen Angebot an Wahlpflichtmodulen wählen oder in Kombination mit Pflichtmodulen aus dem sechsten Semester Schwerpunkte bilden: Digital Process Engineering oder Green Process Engineering. Der gewählte Schwerpunkt wird im Zeugnis eingetragen.

      Auch im Hauptstudium haben Sie in jedem Semester eine Vorlesung in englischer Sprache.


    Qualifikationsziele

    Der Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (B. Eng.) qualifiziert Studierende, Prozesse, die Stoffe verändern sowie die notwendigen Geräte und Anlagen, unter Berücksichtigung von Umweltaspekten zu entwickeln, zu dimensionieren und zu betreiben.

    Die Verfahrenstechnik ist interdisziplinär-wissenschaftlich ausgerichtet. Das Studium vermittelt neben fundierten mathematischen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen auch ein breites Verständnis der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und die Fähigkeit, sie in den verschiedenen Teilbereichen der Verfahrens- und Umwelttechnik anzuwenden.

    Darüber hinaus ist der Erwerb von Schlüsselqualifikationen (Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Handlungskompetenz) zentraler Inhalt des Studiums.

    Berufsbild und Perspektiven in der Verfahrens- und Umwelttechnik

    Der Bedarf an Spezialist*innen im Bereich der Verfahrens- und Umwelttechnik ist außerordentlich hoch. Dementsprechend blicken Sie als Absolvent*in auf eine große Bandbreite an Berufsmöglichkeiten sowie hervorragende Verdienst- und Karriereaussichten.

    Wo können Sie einmal arbeiten?

    Überall!

    Ingenieur*innen der Verfahrens- und Umwelttechnik finden Sie in den Bereichen Energie- und Umwelttechnik, Health Care, Food, Pharma, Chemie, Umweltämtern und Forschungseinrichtungen sowie in traditionellen Ingenieursbereichen.

    Und was machen sie dort? Forschen, experimentieren, planen, konstruieren und das Engineering kompletter Anlagen von Versuch, Erprobung und Inbetriebnahme bis hin zu Produktion, Überwachung, Verkauf und Beratung. Also eigentlich auch alles, oder?

    Mehr über Karrieremöglichkeiten nach dem Studium erfahren Sie in diesem Video von Absolventin Helen.

    Und die Berufsaussichten?

    Die sind super!

    Momentan gibt es etwa 130.000 offene Ingenieursstellen, davon allein 30.000 für Verfahrens- und Umwelttechniker*innen.

    Deutschland setzt auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Wirtschaft. Unser Studienprogramm ist darauf ausgerichtet, Ihnen die Kompetenzen zu vermitteln, die Sie brauchen, um einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz im industriellen Umfeld zu leisten.

    Durch die praxisnahe Ausbildung und den intensiven Kontakt der Dozent*innen zur Industrie erhöhen sich Ihre Karrierechancen beträchtlich, denn Unternehmen stellen gern Absolvent*innen aus Konstanz ein, von deren Fähigkeiten sie sich bereits im Rahmen des praktischen Studiensemesters oder der Abschlussarbeit überzeugen konnten.

    Wie spannend die Verfahrenstechnik ist und welche Berufsaussichten es gibt, ist auch in der Broschüre "Neugierig auf Verfahrenstechnik" vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. schön dargestellt.

    Download Broschüre "Neugierig auf Verfahrenstechnik" (Copyright VDI e.V.)

    Weiterführender Master

    Mit dem Masterstudium Umwelt- und Verfahrenstechnik (M.Eng.) haben Sie die Möglichkeit, das Studium in Konstanz fortzusetzen. Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten angeboten.

    Meinungen und Erfahrungen zum Studiengang

    Lotte,
    4. Semester Verfahrens- und Umwelttechnik:

    „Ich bin teilweise selbst überrascht wie viel Spaß mir manche Fächer machen, von denen ich zuvor absolut keine Ahnung hatte und mir nicht wirklich was drunter vorstellen konnte. Und selbst, wenn man in einer Vorlesung dann immer noch keine Ahnung hat, lassen sich Fragen durch die offene und familiäre Atmosphäre meist ganz schnell klären. Allgemein ist der Zusammenhalt in unserem Studiengang wirklich genial.“

    Um den vollen Erfahrungsbericht von Studentin Lotte zu sehen, klicken Sie auf das Video.

    Simon,
    Absolvent Verfahrens- und Umwelttechnik:

    „In meinen Augen steht VUB nicht nur für Verfahrens- und Umwelttechnik im Bachelor, sondern für viel mehr. So steht das „B“ für Betreuung, denn allein fünf Professoren sind ausschließlich für unseren Studiengang zuständig. Das „U“ steht für Unterricht, denn mit einer maximalen Kursgröße von 35 Personen ist die Vorlesung wie Schulunterricht. Die Professor:innen kennen alle unsere Namen. Zu guter Letzt steht das „V“ für… Familie. Denn VUB ist Familie. Das kann man nicht begründen, das muss man erleben.“

    Um den vollen Erfahrungsbericht von Absolvent Simon zu sehen, klicken Sie auf das Video.


    Hier geht es zu den Erfahrungsberichten unserer Studierenden und Absolvent*innen auf dem Bewertungsportal StudyCHECK.

    Das Verfahrens- und Umwelttechnik Studium an der HTWG hat bei StudyCheck eine Weiterempfehlungsrate von 100%.

    Bewerbung

    Bewerben Sie sich jetzt: Über unser Online-Bewerbungsverfahren stellen Sie einen Antrag auf Zulassung bei unserem Studierendensekretariat.

    Bewerbungsfristen

    Sie können das Studium ausschließlich zum Wintersemester beginnen. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juli des jeweiligen Jahres.

    Voraussetzungen und Zulassung

    • Hochschulzugangsberechtigung z.B. allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife,  Fachhochschulreife, eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker etc.) oder eine berufliche Qualifikation in Verbindung mit einer Eignungsprüfung sowie anerkannte ausländische Vorbildungen.
    • ein 40-tägiges Vorpraktikum, nähere Infos dazu erhalten Sie hier:
      Download Richtlinien zum Vorpraktikum Verfahrens- und Umwelttechnik

      Wenn Sie darüberhinaus Fragen zum Vorpraktikum haben, schreiben Sie bitte eine Mail an den Leiter des Praktikantenamts VUB, Prof. Behrendt
       

    Download Zulassungssatzung HTWG Bachelor

    Für eine volle Übersicht des Bewerbungsprozesses klicken Sie auf „Jetzt bewerben“.

    Jetzt bewerben!


    Sie benötigen persönliche Beratung?

    Bei Fragen zum Studium Verfahrens- und Umwelttechnik (B. Eng.) wenden Sie sich bitte an:

    Simone Wagner Studiengangsreferetin Verfahrens- und Umwelttechnik

    Bei Fragen zum Studiengang: Simone Wagner
    Studiengangsreferentin
    +49 7531 206-322
    swagner@htwg-konstanz.de

    Hochschule Konstanz Campus Gebäude M

    Für eine individuelle fachliche Beratung: Prof. Dr.-Ing. Karen Schirmer
    Studiendekanin Verfahrens- und Umwelttechnik
    +49 7531 206-594
    schirmer@htwg-konstanz.de

    Bei Fragen zu Bewerbung / Zulassung: Kornelia Kauth
    Sachbearbeiterin Studierendensekretariat
    +49 7531 206-101
    kornelia.kauth@htwg-konstanz.de

    Bei Fragen rund um das Studium: Zentrale Studienberatung
    www.htwg-konstanz.de/zsb
    +49 7531 206-777
    zsb@htwg-konstanz.de

    Weitere Studiengänge, die Sie interessieren könnten: