Process Engineering Umwelt / Lebensmittel

    Steckbrief

    Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
    akkreditierter Studiengang, zulassungsfrei

    Fakultät: Maschinenbau

    Studienmodell: Vollzeitstudium
    Unterrichtssprache: Deutsch
    Regelstudienzeit: 7 Semester

    Studienbeginn: Wintersemester

    Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester

    Process Engineering - Umwelt / Lebensmittel

    Möchtest du lernen, wie man Produkte effizient und umweltfreundlich herstellt? Interessierst du dich dafür, wie man in einem Unternehmen Herstellungsprozesse nachhaltig gestalten kann? Im Studiengang Process Engineering lernst du alles über die Kunst der Stoffumwandlung.

    Der Studiengang Process Engineering - Umwelt/Lebensmittel eröffnet dir den Berufseinstieg in spannende Branchen, die durch Innovationen und nachhaltige Lösungen die Zukunft unserer Gesellschaft gestalten.

    Mit dem Studium Process Engineering – Umwelt / Lebensmittel wirst du Teil einer spannenden Branche, die Innovation, Nachhaltigkeit und Resilienz unserer Gesellschaft fördert! Starte deine Karriere im Process Engineering und gestalte die Zukunft mit!

    Vorteil: Orientierungssemester

    In unserem Studiengang starten wir in den beiden ersten Semstern mit Vorlesungen, die deine Grundlagen in den naturwissenschaftlichen Fächern vertiefen, mit praktischen Anwendungen erklären und dir Zeit geben, dich für deinen Schwerpunkt (Umwelt oder Lebensmittel) zu entscheiden. 

    Spannende Vertiefungsrichtungen

    Im dritten Semestern kannst du dich für eine der Vertiefungsrichtungen entscheiden: Entweder du spezialisierst dich auf Prozesse zur Herstellung von Lebensmitteln oder du wählst den Schwerpunkt Umwelttechnologie, in dem Prozesse wie die Dekarbonisierung oder das Recycling im Vordergrund stehen. Alternativ hast Du aber auch die Möglichkeit, Module aus beiden Vertiefungsrichtungen frei nach deinen Interessen auszuwählen. 

    Mehr zu unseren Vertiefungsrichtungen Lebensmittel und Umwelt

     

    Frühe Einblicke in die Praxis

    Im Praxissemester (5. Semester) wirst du erste Industrieerfahrungen sammeln und bereits an konkreten Projekten mitarbeiten. So bekommst du schon während des Studiums einen Einblick in die berufliche Praxis und knüpfst wertvolle Kontakte für den späteren Berufseinstieg.

    Gute Gründe für das Studium Process Engineering

    1. Exzellente Berufsaussichten

    Unabhängig davon, welche Vertiefungsrichtung du wählst: Du entscheidest dich für eine zukunfts- und krisensichere Ausbildung mit hervorragenden Berufsperspektiven. Die Nachfrage nach unseren Absolvent*innen ist hoch. Ob in Forschung und Entwicklung, im Vertrieb oder im Management - nach Abschluss des Studiums stehen dir vielfältige Einsatzbereiche mit überdurchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten offen. Unsere Professorinnen und Professoren vermitteln Industriekontakte und unterstützen euch beim Berufseinstieg.

    2. Individuelle Förderung

    Bei uns an der HTWG Konstanz studierst du in kleinen Gruppen und in familiärer Atmosphäre. Im Studium wirst du nicht nur Vorlesungen besuchen, sondern gemeinsam mit deinen Mitstudierenden viel an Projekten und in unseren modern ausgestatteten Laboren arbeiten. Unsere Professoren unterstützen und fördern dich dabei individuell.

     

     

     

    3. Spitzenbewertungen im CHE-Ranking 

    Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen. Auch im aktuellen Ranking erreicht unser Studiengang erneut Spitzenbewertungen.
    CHE Ranking 2022 Siegel

    4. Campus in traumhafter Lage

    Im Studium wird viel gearbeitet. Erholsame Pausen sind da wichtig! Die Lage unseres Campus direkt am Bodensee und in der Nähe zur Altstadt machen das Studium in Konstanz noch attraktiver.

    5. ...mehr als nur Vorlesungen

    Wir organisieren regelmäßig Exkursionen zu Firmen und Fachmessen. Ein Highlight ist die mehrtätige Fahrt zur ACHEMA, die weltweit wichtigste Firmenmesse der Branche. Aber es wird auch gerne gefeiert: die Weihnachtsfeier mit Ehemaligen und Studierenden ist immer ein Höhepunkt zum Jahresabschluss. Außerdem es gibt für alle Erstsemester kurz nach Vorlesungsbeginn eine "Ersti-Hütte", bei der ihr eure Mitstudierenden aus den höheren Semestern kennenlernt.

    Ablauf des Process Engineering-Studiums

    Das Studium Process Engineering - Umwelt/ Lebensmittel ist modular aufgebaut. Es vermittelt in sieben aufeinander aufbauenden und sich ergänzenden Semestern Wissen und Fähigkeiten in theoretischer und praxisnaher Form.

    Über einen Mathematik-Vorkurs erleichtern wir Dir den Einstieg ins Studium.

    • Besonderheit: Orientierungssemester

      Bei unserem Studiengang hast du die ersten beiden Semester Zeit, fachlich anzukommen. Erst am Anfang des dritten Semesters entscheidest du dich, ob du deinen Schwerpunkt auf die Umwelt oder lieber auf das Thema Lebensmittel setzen möchtest.

    • Grundstudium

      Im Grundstudium (in den ersten beiden Semestern) erwirbst du die für dich notwendigen mathematisch-naturwissenschaftlichen (Mathematik, Physik, Chemie, Mikrobiologie) und allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisse (Mechanik, Thermodynamik). Dabei erhältst du natürlich schon erste Einblicke in das Process Engineering (Verfahrenstechnik) und wirst ideal auf Deine Wunsch-Vertiefungsrichtung ab dem 3. Semester vorbereitet.

      In unserer Berufswelt wird die englische Sprache immer wichtiger. Darauf wirst Du schon im 2. Semester eingestimmt mit einem fachspezifischen Englischkurs. Dieser bereitet dich auch auf die teilweise in englischer Sprache gehaltenen Vorlesungen im Hauptstudium vor.

    • Hauptstudium

      Ab dem dritten Semester bist du im Hauptstudium und entscheidest Dich für eine der Vertiefungsrichtungen.

      Im 3. und 4. Semester baust Du auf den Grundlagen des ersten Studienabschnitts auf und vertiefst deine Fachkenntnisse. Außerdem hörst du bereits erste Vorlesungen in der von dir gewählten Vertiefungsrichtung. 

      Das 5. Semester ist ein praktisches Studiensemester (Praxissemester), das du in einem Unternehmen deiner Wahl absolvierst. Du bearbeitest unter Anleitung ein ingenieurtechnisches Problem und dokumentierst deine Ergebnisse bereits auf Industrieniveau.

      Im 6. Semester kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Zusammen mit deinen Mitstudierenden entwirfst und planst du einen kompletten Produktionsprozess – von den Rohstoffen bis zum fertigen Produkt. Auch eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre steht auf dem Programm.

      Im 7. Semester erstellst du deine Projekt- und Bachelorarbeit. Diese kannst du entweder in einem Unternehmen deiner Wahl oder auch bei uns in unseren modernen Laboren erarbeiten. Außerdem wählst du aus unserem vielfältigen Angebot an Wahlpflichtmodulen Lehrveranstaltungen nach deinen Interessen aus. Weiterhin gibt es Vorlesungen in den beiden Vertiefungsrichtungen.

       


    Process Engineering Vertiefungsrichtungen

    Du kannst dich bei uns für eine dieser drei Vertiefungsrichtungen entscheiden:

    Lebensmittel

    (B.Eng. PEL)

    Die Vertiefungsrichtung „Lebensmitteltechnologie" beschäftigt sich mit den technischen und ingenieurwissenschaftlichen Aspekten der Lebensmittelproduktion. Du lernst, wie man Lebensmittel effizient, sicher und ressourcenschonend produziert, indem du dich mit Themen wie Lebensmittelkunde, Lebensmitteltechnologie, Bioprozessengineering und Hygienic Design beschäftigst. Mit diesem Wissen bist du in der Lage, innovative Verfahren zu entwickeln und bestehende Prozesse zu optimieren, um höchste Qualität und Sicherheit in der Lebensmittelherstellung zu gewährleisten.

    Diese Vertiefung bereitet dich optimal auf eine Karriere in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie vor, wo du aktiv an der Entwicklung neuer Produkte und Technologien mitwirken kannst.

    mehr zur Vertiefungstichtung Lebensmitteltechnologie

    Umwelttechnologie

    (B.Eng. PEU)

    Die Vertiefungsrichtung „Umwelttechnologie“ beschäftigt sich mit der Entwicklung und Optimierung von Prozessen, die umweltfreundlich und ressourcenschonend sind. Dabei stehen Zukunftsthemen wie Recycling, Dekarbonisierung, Energieeffizienz und die Reduzierung von Emissionen im Fokus. Du lernst, wie technische Prozesse so gestaltet werden können, dass sie sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Ziel ist es, innovative Technologien und Verfahren zu entwickeln, die einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten und gleichzeitig den Anforderungen der Industrie gerecht werden.

    Die Vertiefungsrichtung „Umwelttechnologie“ eröffnet dir vielfältige berufliche Möglichkeiten und Chancen. Du kannst in Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder öffentlichen Einrichtungen arbeiten und dabei innovative Technologien entwickeln, die die Umwelt schonen und die Industrie ressourceneffizienter gestalten.

    mehr zur Vertiefungsrichtung Umwelttechnologie


    Process Engineering

    (B.Eng. PE)

    Wenn du dich nicht zwischen Umwelt- und Lebensmitteltechnologie entscheiden möchtest, kombiniere einfach Module aus beiden Vertiefungsrichtungen und werde Generalist im Bereich Process Engineering (Verfahrenstechnik). 

    Berufsfelder und Perspektiven im Process Engineering

    Absolvent*innen unseres Bachelorstudiengangs „Process Engineering“ eröffnen sich vielfältige Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, zum Beispiel 

    • in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
    • in der Umwelttechnik (z.B. in den Bereichen Recycling oder Dekarbonisierung)
    • in der pharmazeutischen Industrie
    • in der chemischen und petrochemischen Industrie
    • in öffentlichen Einrichtungen


    Die Perspektiven in diesen Bereichen sind äußerst vielversprechend. Durch die fortschreitende Technologisierung und die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und gleichzeitig wirtschaftlichen Lösungen sind Fachkräfte in den Bereichen der Lebensmitteltechnologie und der Umwelttechnologie stark gefragt. Einen Auszug aus Berufsfeldern, in denen du dich einbringen und verwirklichen kannst, haben wir dir nebenstehend zusammengestellt.

     

    Mögliche Berufsbilder (Beispiele)

    ...im Bereich Lebensmitteltechnologie:

    • Entwicklung und Design neuer Produktionsverfahren zur Herstellung von Lebensmitteln
    • Optimierung von Produktionsprozessen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie
    • Qualitätssicherung/-management in der Lebensmittelproduktion
    • Produktentwicklung in der Lebensmittelbranche
    • Planung, Bau und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen zur Lebensmittelherstellung
    • Technisches Produktmanagement
    • Projektmanagement
    • Technischer Vertrieb/Sales im Anlagenbau für die Lebensmittelindustrie


    ...im Bereich Umwelttechnologie:

    • Entwicklung von Reinigungsverfahren für industrielle Abwässer und Abgase
    • Entwicklung von Recycling-Verfahren
    • Entwicklung regenerativer Energieversorgungssysteme (z.B. Power-to-X)
    • Reduzierung des Energie- und Rohstoffverbrauchs von Produktionsprozessen
    • Planung, Bau und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen
    • Überwachung umwelttechnischer Anlagen
    • Behördenengineering im Bereich Umwelttechnik
    • Technischer Vertrieb
    • Projekt- und Produktmanagement

    Meinungen und Erfahrungen zum Studium Process Engineering

    • »An der Lösung von aktuellen und zukünftigen globalen Herausforderungen zu arbeiten fasziniert mich, daher habe ich sowohl mein Praxissemester als auch meine Bachelorarbeit dem Thema der Wasseraufbereitung gewidmet.

      Das Wachstum der Weltbevölkerung, der Klimawandel und menschen-gemachte Umweltverschmutzungen tragen dazu bei, dass sauberes Wasser zur Mangelware,wird. Als Verfahrenstechniker*in kann man verschiedene Ansätze wählen, um den Wasserverbrauch zu verringern: Der direkte Wasserbedarf eines Prozesses kann optimiert werden, bereits genutztes Wasser kann wiederverwendet werden und Verunreinigungen können durch Aufbereitungsmaßnahmen reduziert werden.«


      Simon Ruwe
      Ehemaliger Student Verfahrens- und Umwelttechnik

    • »Die Möglichkeit Verfahrens- und Umwelttechnik zu studieren, d.h. ein
      technisches Fach im Hinblick auf Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit, das ist das, was mich bewegt hat, diesen Bachelor zu wählen.«


      Theresa Kuderer
      Ehemalige Studentin Verfahrens- und Umwelttechnik

    Hier geht es zu den Erfahrungsberichten unserer Studierenden und Absolvent*innen auf dem Bewertungsportal StudyCHECK.

    Der Studiengang Process Engineering - Umwelt / Lebensmittel an der HTWG hat bei StudyCheck eine Weiterempfehlungsrate von 100%.

    Bewerbung

    Bewerbe Dich jetzt: Über unser Online-Bewerbungsverfahren stellst Du einen Antrag auf Zulassung bei unserem Studierendensekretariat.

    Bewerbungsfristen

    Du kannst das Studium ausschließlich zum Wintersemester beginnen. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juli des jeweiligen Jahres.

    Voraussetzungen und Zulassung

    • Hochschulzugangsberechtigung z.B. allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife,  Fachhochschulreife, eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker etc.) oder eine berufliche Qualifikation in Verbindung mit einer Eignungsprüfung sowie anerkannte ausländische Vorbildungen.

    Zulassungssatzung HTWG Bachelor ohne Vorauswahl

    Für eine volle Übersicht des Bewerbungsprozesses klicke auf „Jetzt bewerben“.

    Jetzt bewerben!


    Benötigst Du eine persönliche Beratung?

    Bei Fragen zum Studium Process Engineering - Umwelt / Lebensmittel (B. Eng.) wende Dich bitte an:

    Simone Wagner Studiengangsreferetin Verfahrens- und Umwelttechnik

    Bei Fragen zum Studiengang: Simone Wagner
    Studiengangsreferentin
    +49 7531 206-322
    swagner@htwg-konstanz.de

    Für eine individuelle fachliche Beratung: Prof. Dr. Christian Nied
    Fakultät Maschinenbau (MA)
    +49 7531 206-535
    christian.nied@htwg-konstanz.de

    Bei Fragen zu Bewerbung / Zulassung: Alyssa Schüler
    Studierendensekretariat
    Raum A 025a
    +49 7531 206 160
    aschuele@htwg-konstanz.de

    Sprechzeiten
    Mo-Do, 9-12 Uhr

    Bei Fragen rund um das Studium: Zentrale Studienberatung
    www.htwg-konstanz.de/zsb
    +49 7531 206-777
    zsb@htwg-konstanz.de