Process Engineering - Lebensmittel / Umwelt

    Das Process Engineering-Studium mit Vertiefungsrichtung Lebensmitteltechnologie

    Als Verfahrensingenieur (Process Engineer) im Bereich Lebensmitteltechnologie bist du spezialisiert auf die Entwicklung, Optimierung und Kontrolle von Produktionsprozessen in der Lebensmittelindustrie. Auch in der Pharmaindustrie eröffnen sich dir spannende Karrierechancen. 

    Zu den vielfältigen Aufgabenbereichen im Bereich der Lebensmitteltechnologie zählen unter anderem:

    • Du designst und implementierst effiziente Produktionsabläufe, die Qualität und Sicherheit der hergestellten Lebensmittel gewährleisten.
       
    • Du analysierst und optimierst bestehende Prozesse, um Verbesserungen der Effizienz, Kosten und Umweltfreundlichkeit zu erzielen.
       
    • Du sorgst dafür, dass die Produkte den gesetzlichen Vorgaben und Qualitätsstandards entsprechen.
       
    • Du arbeitest eng mit anderen Abteilungen, wie Forschung und Entwicklung, zusammen, um neue Produkte zu entwickeln und bestehende zu verbessern.
       
    • Du implementierst ressourceneffiziente Prozesse, um die ökologischen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion zu minimieren.

    Ob Schokolade, Hafermilch oder Backwaren: Dich erwarten vielfältige und spannende Aufgaben bei der Herstellung ebenso vielfältiger Produkte.

    Praxisnahes Studium: Unsere Labore

    Im Studium Process Engineering - Lebensmittel an der Hochschule Konstanz spielt das Lernen in Laboren eine große Rolle. In den Laborversuchen kannst du die gelernte Theorie unmittelbar in der Praxis anwenden.

    Beispiele:

    Labor für Partikeltechnologie
    Du stellst pflanzenbasierte Milchersatzprodukte her oder erfährst, wie man Lebensmittelinhaltsstoffe zerkleinern, trennen und mischen kann.


    Labor für thermische Trennprozesse
    Du lernst unterschiedliche Verfahren zur Trennung von Lebensmittelinhaltsstoffen und Trocknung von Lebensmitteln kennen.


    Labor für Solids and Liquids Handling
    Hier erfährst du z.B., wie Inhaltsstoffe von Nahrungsergänzungsmitteln präzise dosiert werden können.

     

    Projekte aus dem Studiengang Process Engineering - Lebensmittel

    Herstellung eines Haferdrinks

    Studierende entwerfen und erproben einen kompletten Prozess zur Herstellung von Haferdrinks.

    Workshop Bierbrauen

    Das Bier für unser Sommerfest und die Weihnachtsfeier ist natürlich selbstgebraut!

    Deine Berufsperspektiven nach dem Studium

    Die Berufsperspektiven und Karrierechancen nach dem Abschluss des Process Engineering-Studiums sind hervorragend. Hier sind einige Beispiele, die das verdeutlichen:

    Wachsende Nachfrage

    Die Nachfrage nach Lebensmitteln und deren Verarbeitung wächst kontinuierlich. Dies führt zu einem erhöhten Bedarf an Fachkräften, die Prozesse optimieren und effizient gestalten können.

    Hervorragende Karrierechancen

    Die Lebensmittelindustrie gilt als weitgehend krisensicher. Ob in Forschung und Entwicklung, in der Produktion oder im Projektmanagement – Dir eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in einer spannenden Industrie.

    Nachhaltigkeit und Innovation 

    Der Fokus auf nachhaltige Produktionsmethoden und innovative Technologien eröffnet neue Möglichkeiten. Unternehmen suchen nach Experten, die umweltfreundliche und ressourcenschonende Prozesse entwickeln können.

    Internationale Perspektiven

    Die Lebensmittelindustrie ist global vernetzt, was dir die Möglichkeit gibt, international zu arbeiten oder in multinationalen Unternehmen tätig zu sein.


    Mit dem Studium Process Engineering – Lebensmittel legst du den Grundstein für vielfältige Berufsperspektiven in einem spannenden und innovativen Umfeld.

    Unsere Unternehmenskontakte in der Lebensmittel-Branche

    • Nestlé in Singen
    • Hügli in CH-Steinach und Radolfzell
    • Pronatec in CH-Beringen