Process Engineering - Lebensmittel / Umwelt
Das Process Engineering-Studium mit Vertiefungsrichtung Umwelttechnologie
Als Process Engineer mit dem Fokus auf Umwelttechnologie und Green-Tech arbeitest du daran, Prozesse zu entwickeln, zu optimieren und umzusetzen, die die Umwelt schonen und Ressourcen nachhaltig nutzen. Dein Ziel ist es, innovative Lösungen zu finden, die sowohl die Effizienz steigern als auch die ökologischen Auswirkungen minimieren. Zu deinen zentralen Aufgaben zählen unter anderem:
- Du forscht an innovativen Lösungen z.B. für das Recycling oder die Dekarbonisierung.
- Du entwirfst und verbesserst Produktionsprozesse, die Ressourcen effizient nutzen und Abfall minimieren.
- Du entwickelst Strategien zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Produktion, z.B. durch den Einsatz erneuerbarer Energien oder die Substitution fossiler Rohstoffe.
- Du führst Analysen durch, um die Umweltauswirkungen von Prozessen zu erfassen und zu bewerten.
- Du stellst sicher, dass alle Prozesse den gesetzlichen Umweltvorschriften und -standards entsprechen.
- Du berätst Unternehmen in Bezug auf umweltfreundliche Technologien und Praktiken, um ihre Umweltbilanz zu verbessern.
- Du schulst Mitarbeiter*innen in umweltfreundlichen Praktiken und sensibilisierst sie für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen.

Ob Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, Dekarbonisierung oder energieeffiziente Prozesse: ohne Green-Tech geht es nicht.
Praxisnahes Studium: Unsere Labore
Im Studium Process Engineering - Umwelt an der Hochschule Konstanz spielt das Lernen in Laboren eine große Rolle. In den Laborversuchen kannst du die gelernte Theorie unmittelbar in der Praxis anwenden.
Beispiele:
Labor für Partikeltechnologie
Du lernst, wie z.B. Kabelschrott aufbereitet und recycelt werden kann.
Labor für thermische Trennprozesse
Du lernst unterschiedliche Verfahren zur Trennung und Trocknung von Stoffsystemen kennen.
Labor für Solids and Liquids Handling
Du lernst wie man Flüssigkeiten oder Feststoffe optimal von einem Verarbeitungsschritt zum nächsten transportiert.
Labor für Chemische Verfahrenstechnik
Du erfährst, wie Abwasser biologisch gereinigt und wie Meerwasser zu Trinkwasser aufbereitet werden kann.
Projekte aus dem Studiengang Process Engineering - Umwelttechnologie
Aufbereitung und Recycling von Fassadenplatten

Studierende erproben unterschiedliche Verfahren zum Recycling von Aluminium-Kunststoff-Verbundplatten.
ChemCAD/ Simulation
Deine Berufsperspektiven nach dem Studium
Mit deinem Studium legst du den Grundstein für viele spannende und aussichtsreiche Berufsperspektiven und Karrieremöglichkeiten. Hier sind einige Beispiele:
Wachsende Nachfrage nach Umweltfachkräften
Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz suchen Unternehmen verstärkt nach Fachleuten, die umweltfreundliche Prozesse entwickeln und implementieren können.
Vielfältige Branchen
Du kannst in verschiedenen Branchen arbeiten, darunter Chemie, Pharma, Abfallmanagement, Wasseraufbereitung, Energiemanagment und viele mehr. Jede dieser Branchen benötigt Fachkräfte, die sich mit umweltfreundlichen Prozessen auskennen.
Regulatorische Anforderungen
Mit der Zunahme von Umweltvorschriften und -standards sind Unternehmen verpflichtet, ihre Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Dies schafft zusätzliche Arbeitsplätze für Process Engineers, die sich mit der Einhaltung dieser Vorschriften auskennen.
Innovationen und Technologien
Der Bereich Umwelttechnik ist dynamisch und innovativ. Du hast die Möglichkeit, an der Entwicklung neuer Technologien und Verfahren zu arbeiten, die die Umweltbelastung reduzieren und die Ressourcennutzung optimieren.