Zurück zur Übersicht

Die klügste Nacht des Jahres

26.04.2022

Am 14. Mai findet die 6. Lange Nacht der Wissenschaft in Konstanz und Kreuzlingen statt. Von 17 bis 23 Uhr erwartet die Gäste auch auf dem HTWG-Campus ein vielseitiges Programm.

Wie schaut sie aus, die Welt der Partikel? Welche Effekte ziehen Sanktionen nach sich? Wie schafft es das HTWG-Forschungsboot Solgenia, auf dem Seerhein autonom am Bootssteg andocken? Warum denken Chinesen anders als Deutsche und was hat das mit Sprache zu tun? In Führungen, Vorträgen, Ausstellungen, Mitmachaktionen und Vorführungen geben die Wissenschaftler*innen der HTWG Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen. Mehr als 60 Programmpunkte können Gäste der Langen Nacht der Wissenschaft auf dem Campus besuchen und dabei Einblicke in das Forschen vor Ort gewinnen.

Ein kostenloser Shuttlebus bringt sie auch ab die anderen Standorte der Großveranstaltung: Die Universität Konstanz, das Bodenseeforum und die Pädagogische Hochschule Kreuzlingen (PHTG). Schon bisher hatte sich die PHTG bei der „Langen Nacht“ beteiligt, bisher aber in Konstanzer Räumlichkeiten. Zum ersten Mal findet die Veranstaltung nun auch in der Schweizer Nachbarstadt statt. Als Schirmherrinnen konnten die Veranstalter entsprechend sowohl Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, wie auch die Thurgauer Regierungsrätin Monika Knill, Vorsteherin des Departements für Erziehung und Kultur, gewinnen.  

Oberthema der Veranstaltung lautet „Nachgefragt“

Gerade in den vergangenen zwei Jahren ist die Bedeutung von Wissenschaft im Bewusstsein vieler Menschen gestiegen und damit das Interesse und der Wunsch, sich mit Forschungsthemen und –fragen auseinanderzusetzen. Allerdings ist auch deutlich geworden, wie wichtig es ist, Wissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten zu erklären. Diesen Bedürfnissen will die Lange Nacht der Wissenschaft Konstanz Kreuzlingen nachkommen. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto »Nachgefragt!«

 

Bei der Veranstaltung bleibt viel Raum für Nachfragen - so auch beim Vortrag von Prof. Dr. Erdal Yalcin. Der Professor für internationale Volkswirtschaft spricht um 17:30 Uhr im Raum P001 über "Sanktionen - Politische Intention und erreichte Wirkung".

Mit dem Motto „Nachgefragt!“ schließt sie sich thematisch dem Wissenschaftsjahr 2022 an, einer Initiative des Deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Unter #MEINEFRAGEANDIEWISSENSCHAFT können Bürger*innen im gesamten Wissenschaftsjahr 2022 ihre Anliegen direkt an Wissenschaftler*innen adressieren. Dazu lädt auch die Lange Nacht der Wissenschaft in Konstanz und Kreuzlingen ein: Fragen können bereits vorab über die Website und Social-Media-Kanäle (#LNdW_nachgefragt) eingereicht werden und selbstverständlich stehen die Wissenschaftler*innen zum unmittelbaren Austausch am Veranstaltungsabend zur Verfügung.

Den Nachfragen stellt sich übrigens auch die Präsidentin der HTWG: Prof. Dr. Sabine Rein lädt die Gäste ein, mit ihr ins Gespräch zu kommen – über die HTWG und welchen Beitrag sie für die Herausforderungen der Zukunft leistet.

Eröffnung mit Wissenschaftstalk

Die Lange Nacht der Wissenschaft Konstanz wird zentral im Bodenseeforum in Konstanz eröffnet. Ab 16 Uhr diskutieren die Hochschulleitungen mit den Stadtspitzen zum Thema „Hochschulstandorte Konstanz und Kreuzlingen. Wie profitieren Hochschulen und Städte voneinander? Und welche Erwartungen haben sie an den jeweils anderen?“ An der Podiumsdiskussion nehmen teil: Uli Burchardt, Oberbürgermeister der Stadt Konstanz, Prof. Dr. Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz, Prof. Dr. Sabina Larcher, Rektorin der PHTG Kreuzlingen, Thomas Niederberger, Stadtpräsident in Kreuzlingen, und Prof. Dr. Sabine Rein, Präsidentin der HTWG Konstanz. Moderiert wird die Diskussion von Prof. Dr. Markus Rhomberg, Geschäftsführer der Internationalen Bodensee-Hochschule. Wer erst später zur Langen Nacht aufbrechen möchten, kann die Diskussion auch von Zuhause aus per Stream verfolgen.

Die HTWG ist auch am Standort Bodenseeforum präsent

Nicht nur die Gäste werden Fragen stellen können: In einigen Programmpunkten haben die Forscher*innen auch Nachfragen an die Besucher*innen der Langen Nacht der Wissenschaft. Zum Beispiel wird Prof. Dr. Michael Bühler mit seinen Studierenden das Forschungsprojekt CoKlimaX vorstellen und mit den Gästen erarbeiten, wie Sensorik und Fernerkundung Konstanz noch lebenswerter machen kann. Prof. Stefan Schweiger wird mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen aus dem Projekt „Handel – innovativ“ fragen, wie sich die Gäste ihr „Einkaufserlebnis von morgen“ vorstellen, um daraus Innovationspotentiale für den stationären Einzelhandel abzuleiten. Die beiden Programmpunkte werden nicht auf dem HTWG-Campus, sondern im Bodenseeforum zu finden sein. Hier werden unter anderem beispielhaft Projekte präsentiert, in denen die Stadt Konstanz und Hochschulen eng zusammenarbeiten.

Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Einen Schwerpunkt bieten bei den Programmangeboten der HTWG die Themenfelder Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Einblicke in die Forschung zu Robotik, autonomem Fahren und künstlicher Intelligenz gibt es gleich mehrfach. Zur Digitalisierung im Bauwesen hält Prof. Dr. Uwe Rickers einen Vortrag. Digitale Werkzeuge der Bauingenieur*innen lassen sich auch im BIM-Labor (BIM steht für Building Information Modeling) erkunden.

Um 18 Uhr sagt Prof. Dr. Stefan Waitzinger "Welcome to Metaverse"! In seinem Vortrag stellt er Technik und Geschäftspotenziale von des "Next Big Thing" vor.

Nachhaltigkeit im Bauwesen stellen Prof. Dr. Sylvia Stürmer und Dr. Christina Hoffmann vor: Sie laden in ihrem Labor zur Entdeckung von Recylingbeton ein.
E-Mobilität stellen ganz praktisch die beiden Studierendenteams Bodensee Racing Team und eLaketric vor, die mit ihrem Elektro-Rennwagen ILTIS bzw. ihrem Elektro-Rennmotorrad Amperia Einblicke in ihre Entwicklungsarbeit ermöglichen. „Lernen für den Klimaschutz durch vernetztes Denken“ heißt der Workshop von Prof. Dr. Thomas Göllinger, zu dem er gleich zwei Mal einlädt.

Programm für Kinder

An allen vier Standorten wird es ein spezielles Programm für Kinder und Familien geben, bei dem sich die Nachwuchsforscher den Titel „Ehrendoc der Langen Nacht der Wissenschaft“ sichern können. An den zentralen Infoständen der Veranstaltungsorte gibt es die Ehrendoc-Stempelkarte. Für jeden absolvierten Kinderprogrammpunkt erhalten die jungen Wissenschaftler*innen einen Stempel – entweder direkt bei den Programmleiter*innen oder an den Infoständen. Ist die Karte vier Mal abgestempelt, kann sie an einem der Infostände gegen eine Urkunde eingetauscht werden. Wer seine Adresse auf der Karte angibt, kann an einem Gewinnspiel teilnehmen.

Auch für die Kleinsten gibt es Programmpunkte wie die 'Wortwerkstatt" der Schreibberatung.

Lebenslanges Lernen - Lehre an der HTWG

Das Lernen an sich macht ein Workshop der Lake Constance Graduate School LCGS, das Weiterbildungsinstitut der HTWG, zum Thema: Unter dem Titel „Lebenslang fit – Veränderungen agil managen“ stellt Prof. Dr. Stefan Waitzinger mit Co-Referentin Dr. Sandra Reichmann von der Sport Science Academy
Universität Konstanz neueste Erkenntnisse aus Sportwissenschaft und agiler Transformation vor. Die Besucher*innen erwarten „dynamische 30 Minuten“.  Und auch das Thema Digitalisierung in der Lehre wird aufgegriffen: Das Projekt DIGITALL stellt Möglichkeiten von Gamification in der Lehre vor.

Weitere Informationen

Ein für die Besucher kostenloser Busshuttle wird das Pendeln zwischen Bodenseeforum, HTWG, PHTG und Universität Konstanz ermöglichen. Ergänzend gibt es ein vergünstigtes Angebot für die Nutzung der Leihräder konrad und der E-Scooter von Bird und ZEUS.

Weitere Informationen auf der Website der 6. Langen Nacht der Wissenschaft in Konstanz und Kreuzlingen und auf den Social-Media Kanälen Twitter (www.twitter.com/LNdWNachgefragt)
) und Facebook (www.facebook.com/LNdW.Nachgefragt/) bzw. #LNdW_nachgefragt