Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner
Lebenslauf
- 1956
Geburt in Mertesheim - 1974
Abitur am Leininger Gymnasium in Grünstadt - 1974 bis 1975
Grundwehrdienst - 1975 bis 1980
Studium des Maschinenbaus an der Universität Kaiserslautern
Abschluss: Dipl.-Ing. - 1980 bis 1986
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Thermodynamik der Universität Kaiserslautern
Abschluss: Dr.-Ing. - 1987 bis 1999
Motorenentwicklung bei der MTU Friedrichshafen GmbH mit verschiedenen Aufgaben und Positionen - 1999 bis heute
Professor für Verbrennungsmotoren und Mathematik an der HTWG Konstanz
Leiter des Labors für Verbrennungsmotoren - WiSe 2002/2003 bis SoSe 2010
Leiter des Studiengangs Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung in der Fakultät MA - SoSe 2006
Fortbildungssemester bei der Iveco Motorenforschung AG in Arbon (CH) - WiSe 2011/2012
Fortbildungssemester im SASOL Advanced Fuel Lab an der University of Cape Town (Südafrika) - SoSe 2012 bis SoSe 2016
Senatsbeauftragter für Didaktik der HTWG Konstanz - WiSe 2016/2017 bis SoSe 2021
Dekan der Fakultät Maschinenbau der HTWG Konstanz - seit März 2022 im Ruhestand
Auszeichnungen und Preise
- Im Juli 2010 wurde mir das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik erteilt. Mit diesem Zertifikat wird meine Teilnahme an zahlreichen Fortbildungsangeboten der Studienkommission für Hochschuldidaktik des Landes Baden-Württemberg gewürdigt.
- Am 28. November 2008 überreichte mir der Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg den Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg 2008. Darüber freue ich mich sehr. Insbesondere freue ich mich, dass die Studierenden meine Lehrveranstaltungen so hoch einschätzen. In der Pressemeldung heißt es: "Professor Schreiner, der die Fächer Verbrennungsmotoren und Mathematik in der Fakultät Maschinenbau lehrt, ist nach dem Urteil der Studierenden besonders preiswürdig, weil seine Veranstaltungen zu den interessantesten, beststrukturierten und methodisch vielfältigsten des Curriculums zählen."

- Funktionärspreis "Das goldene Buch" der IBN (Internationale Bodensee+Boot-Nachrichten) auf Vorschlag des Präsidiums des Bodensee-Segler-Verbandes im Rahmen des Bodensee-Segler-Tages am 9. November 2002 in Friedrichshafen
- Preis für den didaktisch besten Vortrag auf dem 1. Darmstädter Indiziersymposium 1994
Didaktische Projekte
- Problemorientiertes Lehren und Lernen
- Entwicklung einer App für Musterlösungen bei verbrennungsmotorischen Übungsaufgaben
- Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen mit Camtasia und Panopto
- Einsatz von technischen Hilfsmitteln für eine zeitgemäße Lehre
- Einsatz von Voting-Tools, E-Learning-Quiz und Handy-Apps in der Lehrveranstaltung
- Lernteamcoaching
Verbrennungsmotorische Projekte
- Verschiedene Projekte zum Einsatz von Biodiesel bei Bootsmotoren
- Verschiedene Projekte um Einsatz emissionsarmer Motoren auf dem Bodensee
- Untersuchungen zum Einsatz von Pflanzenöl in Blockheizkraftwerken
- Diagnose und zustandsabhängige Wartung von Verbrennungsmotoren
- Durchführung von Seminaren "Basiswissen Kfz-Motoren"
Gutachtertätigkeiten
- Mehrere Jahre Mitglied in der Studienkommission der Landes Baden-Württemberg, in der Arbeitsgruppe „Innovative Lehrprojekte“ und in der Auswahlkommission zum Landeslehrpreis
- Abgaszertifizierungen gemäß der Bodensee-Schifffahrtsordnung
- Gutachten zum Einsatz von Verbrennungsmotoren auf dem Bodensee
- Viele Jahre Gutachter im Forschungsprogramm "profUnd" bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)