Aktuelles aus der HTWG Konstanz

    • Zwei Männer und eine Frau in roten DRF-Luftrettungsanzügen stehen in ein Gespräch vertieft vor einem roten Hubschrauber der DRF-Luftrettung

      Eine Projektarbeit zum Abheben

      Die DRF Luftrettung startet die Ausbildung zum*zur Berufshubschrauberpilot*in. Zwei Studentinnen der HTWG haben in ihrer Projektarbeit daran gearbeitet, das Bewerbungsverfahren aufzusetzen.

      Weiterlesen
    • Prof. Dr. Maike Sippel im Portrait

      Landesweiter Nachhaltigkeits-Lehrpreis für HTWG-Team

      Professorin Dr. Maike Sippel, Ilmari Binder und Markus Szaguhn von der HTWG sind mit dem landesweiten Lehrpreis „Hochschullehre für eine nachhaltige Entwicklung“ für ihr Lehrformat „#climatechallenge“ ausgezeichnet worden.

      Weiterlesen
    • Blick aus dem Weltall auf die Erde. Im Vordergrund ist ein Satellit zu sehen.

      Unterstützung für Kommunen bei der Klimafolgenanpassung

      Forscher*innen der HTWG und weiterer Institutionen leisten am Beispiel der Stadt Konstanz Unterstützung dabei, datenbasiert in Bezug auf Wasser, Wärme und Vegetation Schlüsse für eine klimaresiliente Stadtplanung zu ziehen. Maßnahmen sollen dank der…

      Weiterlesen
    • Wiedersehensfreude auf dem HTWG-Campus

      Die Freude sich wiederzusehen, war nach der vorlesungsfreien Zeit schon immer groß – in diesem Wintersemester ist sie noch erheblich größer. Nach drei Semestern räumlicher Distanz und überwiegender Online-Lehre beginnt das Wintersemester…

      Weiterlesen
    • Prof. Dr. Carsten Schleyer, Siegmar von Detten, Prof. Dr. Sabine Rein, Karl Knapp und Kirsten Kabus (v.l.n.r.) posieren für ein Foto.

      Kooperationsvertrag: HTWG und ZGK intensivieren Partnerschaft

      Die HTWG und die Zeppelin Gewerbeschule Konstanz (ZGK) arbeiten in Zukunft noch enger zusammen. Prof. Dr. Sabine Rein, Präsidentin der HTWG, und Karl Knapp, Leiter der ZGK, unterzeichneten einen Kooperationsvertrag für eine Bildungspartnerschaft. Sie…

      Weiterlesen
    • Gruppenfoto der Mitglieder des Hochschulrats der HTWG (von links): Stellvertretender Vorsitzende Thomas Regele, Prof. Dr. Susanne Engelsing, Vorsitzender Dr. Stefan Keh, Marion Diener, Prof. Dr. Kerstin Schaper-Lang (Gleichstellungsbeauftragte der HTWG, beratendes Mitglied kraft Amtes), Barbara Ettinger-Brinckmann, Prof. Dr. Bernd Jödicke. Nicht im Bild ist Dr. Rita Hermanns Stengele.

      HTWG-Hochschulrat konstituiert sich turnusgemäß neu

      Turnusbedingt hat sich der Hochschulrat der HTWG neu konstituiert und mit Prof. Dr. Susanne Engelsing und Dr. Rita Hermanns Stengele zwei neue Mitglieder in seinen Reihen begrüßt. Dr. Stefan Keh wurde als Vorsitzender des Gremiums bestätigt. Sein…

      Weiterlesen
    • Ein Saal voller Teilnehmer*innen der Bodensee Startup School, die dem Vortragenden vor der grossen Leinwand lauschen.

      Wie im TV: Innovative Ideen beim Pitchfinale der Bodensee Startup School

      Beim großen Pitchfinale der Bodensee Startup School präsentierten die Teilnehmer*innen nach einer Woche intensiver Vorbereitung am vergangenen Freitagnachmittag ihre Gründungsideen vor einer Expertenjury. Die Vorstellung der innovativen Ideen…

      Weiterlesen
    • Prof. Dr. Thomas Göllinger im Portrait vor einer orange-roten Wand.

      Ökonomische Aspekte der Energiewende in Deutschland

      Aus pluralen ökonomischen Perspektiven betrachtet Prof. Dr. Thomas Göllinger in seinem jüngsten Buch die Energiewende in Deutschland. Er diskutiert die vielfältigen Herausforderungen und zeigt Lösungsoptionen auf.

      Weiterlesen
    • Nach dem Rennen ist vor dem Rennen

      Premiere: Das Bodensee Racing Team hat seinen Rennwagen Iltis zum ersten Mal mit Elektroantrieb auf die Strecke geschickt. Das interdisziplinäre Team setzt seine Erfahrungen aus der Saison schon jetzt für den Iltis22E um.

      Weiterlesen
    • Noch bis 30. September: Einreichungen für Ideenwettbewerb möglich

      Der Ideenwettbewerb Kilometer1 Awards für Studierende und Forschende der HTWG Konstanz und Universität Konstanz geht in eine neue Runde. Bewerbungen können bis zum 30. September 2021 eingereicht werden.

      Weiterlesen