Aktuelles aus der HTWG Konstanz

    • Der Hochschulratsvorsitzende Dr. Stefan Keh steht rechts im Bild und überreicht dem zum Präsidenten gewählten Prof. Dr. Markus Rhomberg einen HTWG-Kapuzenpulli. Im Hintergrund sind Regale der HTWG-Bibliothek zu sehen

      Markus Rhomberg zum neuen Präsidenten der HTWG Konstanz gewählt

      Zum neuen Präsidenten der HTWG wurde Prof. Dr. Markus Rhomberg gewählt. Bei der gemeinsamen Wahl durch Hochschulrat und Senat setzte sich Rhomberg gegen einen weiteren externen Kandidaten durch. Insgesamt hatten sich mehr als 40 Bewerberinnen und…

      Weiterlesen
    • Eine große Gruppe mit mehr als 50 Absolventinnen und Absolventen, die mit ihren Zeugnissen in der Hand in die Kamera blicken.

      Nach 18732 Folien zum Studienabschluss

      Die Fakultät Informatik hat Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Sie nahmen Preise und Auszeichnungen entgegen und gaben so manch unerwartetes Detail preis.

      Weiterlesen
    • Zirka 20 Absolventinnen und Absolventen stehen zusammen auf einer Bühne und werfen Doktorhüte in die Luft.

      Zum Abschied gute Wünsche

      Ein herzliches „Auf Wiedersehen“ hat die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik 86 Absolventinnen und Absolventen in einer festlichen Feier gesagt. Dass das Wiedersehen ganz wörtlich zu nehmen ist, zeigte ein Alumnus in seiner Festrede.

      Weiterlesen
    • Eine Gruppe von acht HTWG-Mitarbeiterinnnen und -Mitarbeitern bildet mit verschiedenen Körperhaltungen auf einer Bühne ein Standbild zum Thema "Begeisterung auf Knopfdruck"

      Inspirationen fürs Lehren und Lernen

      Von konkreten Lerntipps bis zum Nachdenken über das „Warum eigentlich?“ – der dritte Tag des Lernens war facettenreich. Über allen Programmpunkten stand der Wunsch nach Begeisterung und Eigeninitiative – und zum Abschluss die Forderung nach einem…

      Weiterlesen
    • Momente der Überraschung

      Der Londoner Architekt Markus Seifermann kehrt zurück an seine ehemalige Hochschule und beeindruckt mit seinem Werkbericht.

      Weiterlesen
    • Knüpften erste Bande für den Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen HTWG und Tech Mahindra (von links): Amrit Mann, Jana Köhler, Prof. Dr. Beate Bergé, Nikhil Malhotra, Prof. Dr. Ditmar Ihlenburg und Harpal Singh Toor.

      HTWG und indischer Großkonzern wollen Zusammenarbeit aufbauen

      Die HTWG und der indische Großkonzern Tech Mahindra haben die Absicht erklärt, Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Lehre und Forschung auszuloten. Wie die Zusammenarbeit konkret aussehen wird, soll bis Ende nächsten Jahres definiert werden.

      Weiterlesen
    • Zu sehen sind auf dem Wasser zwei Männer in leuchtend roten Rettungswesten, die jeweils auf einem Rumpf eines Katamarans stehen. Das Bild ist vom Boot aus aufgenommen, das den Katamaran zieht. Im Hintergrund sind Segelboote zu sehen.

      Die HTWG lernt das Fliegen auf dem Wasser

      Die Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Maschinenbau haben begonnen, gemeinsam ein elektrisch angetriebenes Tragflächenboot zu entwickeln. Tragflügelboote sind echte Hingucker. Aber nicht nur die Optik beeindruckt.

      Weiterlesen
    • Preisträgerin Yeni Purnama Sari steht mit einer Urkunde in der Mitte einer Gruppe. Von links: Prof. Dr. Beate Bergé, Laudator Prof. Dr. Gunter Voigt, die Preisträgerin, Klemens Blass, Leiter des Akademischen Auslandsamts und Fabiana Gouveia Pflüger, ebenfalls vom Akademischen Auslandsamt.

      Von der Nordküste Balis zum Studium an den Bodensee

      Die 22-jährige Elektrotechnik-und-Informationstechnik-Studentin Yeni Purnama Sari aus Indonesien hat den DAAD-Preis erhalten. "Sie ist eine gute Botschafterin ihres Landes", sagte Laudator Prof. Dr. Gunter Voigt.

      Weiterlesen
    • Eine Gruppe von Studentinnen und Studenten sowie Förderer stehen auf einer Treppe. Das Foto zeigt die Gruppe von der Seite mit dem weißen Treppengeländer.

      Die Stipendiengemeinschaft wächst weiter

      Im zweiten Jahr in Folge konnte die HTWG Deutschlandstipendien verleihen. Die Anzahl der Förderer ist deutlich gestiegen - und damit auch die Anzahl der unterstützten Studierenden.

      Weiterlesen
    • Das Logo zeigt den Bodensee in grau. Darüber steht in blauen Buchstaben HySEE sowie der Text Hydrogen for Sector Integration and Enabling the energy transition.

      Wasserstoff verbindet Mobilität und Klimaschutz

      Die Bodenseeregion soll Modellregion für Wasserstoff in Deutschland werden. Die Städte Friedrichshafen und Konstanz haben mit zehn weiteren Projektpartnern - darunter die HTWG - einen Antrag für das Programm „HyExperts“ beim Bundesministerium für…

      Weiterlesen