Aktuelles aus der HTWG Konstanz

    • Vanessa Schätzle steht vor einer Betonwand. Mit der linken Hand hält sie DinA-4-Papiere und ein Smartphone vor ihren Oberkörper.

      HTWG-Studentin entwirft digitalen Ausfuhrschein

      Vier Jahre lang hat sie in Konstanz studiert und war immer wieder genervt von den langen Wartezeiten an der Supermarktkasse und am Zoll: Jetzt hat die Designstudentin Vanessa Schätzle im Rahmen ihrer Bachelorarbeit das Konzept für einen digitalen…

      Weiterlesen
    • Eine Gruppe von 10 Personen steht der Kamera zugewandt vor einer Wand. An der Wand hängen große Plakate mit Plänen.

      Eine Eingangshalle für die Stadt

      Konstanz soll mit einer neuen Verkehrsführung auch einen neu gestalteten Bahnhofplatz bekommen und damit Einheimische und Gäste angenehmer empfangen. Studierende der Fachbereiche Architektur und Kommunikationsdesign haben dafür nun fünf Entwürfe…

      Weiterlesen
    • Durch einen Rotfilter ist eine Gruppe von zirka 20 Personen zu sehen, die der Kamera zugewandt zusammensteht.

      Grünes Licht für „StudyUp – Gründerbildung“

      Zum wiederholten Male wird die HTWG für ihre Maßnahmen zur Unterstützung von Gründungsaktivitäten vom Land finanziell gefördert. Ein Höhepunkt: Auch in diesem Jahr können sich Studierende um eine Reise ins Silicon Valley bewerben.

      Weiterlesen
    • Eine Frau und zwei Männer sitzen miteinander im Gespräch auf einer Holzbank in einem lila-blau illuminiertem Raum.

      "Die Datenschutzerklärung ist der Beipackzettel von heute."

      Der Wissenschaftstalk „Grenzgänger Wissenschaft“ geht ins dritte Jahr: Die erste Veranstaltung 2019 adressierte das Thema Nachhaltigkeit und Gesundheit. Zu Gast waren Prof. Dr. Britta Renner von der Uni Konstanz und Prof. Dr. Renato Dambe von der…

      Weiterlesen
    • Gruppenfoto vor einer blauen Wand, von links: Christiane Schmidt-Neubig, Paul Knauer, Stefanie Kleiser sowie Prof. Myriam Gautschi. Alle vier halten einen überdimensionierten Scheck vor sich, auf dem die Zahl 2130 erkennbar ist.

      Unerwartete Spende für Architekturstudis

      50-jähriges Firmenjubiläum von wohnform im „Hohen Haus“ zu Konstanz, 50 Jahre Panton Chair: Zum Anlass rief das Konstanzer Einrichtungshaus 2018 einen Designwettbewerb aus. Zehn Architekturbüros aus Konstanz, Kreuzlingen und Frauenfeld waren…

      Weiterlesen
    • Eine Gruppe von rund 15 jungen Menschen steht zusammen und blickt in die Kamera.

      Typisch Montag: HTWG-Studierende erhalten Gregor Award

      Designstudierende der Hochschule Konstanz haben mit ihren Kooperationspartnern eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Kalendergestaltung erhalten: den Gregor Award. „Typisch Montag“ – konzipiert von der Studentin Louise Krank, illustriert von 19…

      Weiterlesen
    • Auf der Illustration ist das Profil eines Frauenkopfs zu sehen. Um den Kopf kreisen wie auf Atome auf Ellipsen Schnuller.

      Karrierewegweiser von Frauen für Frauen

      Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern im Berufsleben? Nun ja, da gibt es noch eine Menge zu tun. Wer unter anderem einen entscheidenden Beitrag dazu leisten kann?

      Weiterlesen
    • Auf einer lila ausgeläuchteten Bühne steht ein Frau in einem schwarzen Federkleid.

      Ein Vorgarten wird zerstört

      Von schräg bis nachdenklich, von fetzig bis humorvoll und bissig, so fegt die aktuelle Inszenierung des HTWG-Theaters über die Bühne - zum Vergnügen der Zuschauer und auch der Akteure.

       

      Weiterlesen
    • Die Illustration zeig ein helblaues Zahnrad, in das von rechts und links blaue Linien hineinführen.

      1,2 Millionen Euro für Kompetenzzentrum Smart Services

      Die HTWG ist im auf zwei Jahre geförderten Verbundprojekt „Smart Services“ engagiert. Das Zentrum soll Anlaufstelle für Digitalisierungsfragen der Dienstleistungswirtschaft sein und die Kompetenz der Dienstleistungsforschung und des Wissenstransfers…

      Weiterlesen
    • Eine Gruppe von rund 15 Menschen kniet auf einem rund 4 Quadratmeter großem Betonquader.

      Machbarkeitsstudie für die Landesgartenschau

      Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen prüften das Projekt „Schwimmende Gärten“. Eine begehbare Test-Betonplattform wird nun unter realen Bedingungen erprobt.

      Weiterlesen