Aktuelles aus der HTWG Konstanz

    • Eine Gruppe von zirka 50 jungen Menschen in schwarzen T-Shirts steht vor einem Bildschirm auf einer Leinwand und blickt ins Publikum. Auf der Leinwand steht in weißen Buchstaben Iltis 19.

      Der letzte seiner Art: Bodensee Racing Team stellt Rennwagen Iltis19 vor

      Seit 2006 beteiligt sich das Bodensee Racing Team (BRT) mit einem jährlich neu konstruierten Rennwagen an der Formula Student. In diesem Jahr geht das Team zum letzten Mal mit einem Verbrennungsmotor an den Start. Das Ende einer Ära begann mit einer…

      Weiterlesen
    • Das schwarz-weiß Foto zeigt Adrian Buck und Denice Müller vor einer Stellwand mit Architekturplänen.

      Erfolg beim Studierendenwettbewerb „Stadt Land Quartier“

      Adrian Buck und Denice Müller, die an der Hochschule Konstanz Architektur studieren, wurden beim bundesweit offenen Studierendenwettbewerb »Stadt Land Quartier« mit einem Ankauf ausgezeichnet. Sie sind die einzigen Preisträger, die nicht aus der…

      Weiterlesen
    • Kopf-Portrait von Herman Bentele, der in die Kamera schaut. Der Hintergrund ist unscharf.

      Engere Anbindung an das Architekturforum KonstanzKreuzlingen

      Die Studiengänge Architektur an der Hochschule Konstanz und das Architekturforum KonstanzKreuzlingen (AKK) rücken näher zusammen: HTWG-Mitarbeiter Herman Bentele ist neuer Präsident des AKK.

      Weiterlesen
    • Gruppenfoto. Von links: Prof. Dr. Gabriele Thelen, Dekanin der Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften, Dr. Deng Maw Lu, Präsident der STUST, Prof. Dr. Carsten Manz (Präsident der HTWG) und Dr. Te-Kuang Chou, Dekan der Wirtschaftsfakultät halten gemeinsam zwei Mappen mit Verträgen hoch..

      Start für Double-Degree-Programm mit Taiwan

      Im Wintersemester können Masterstudierende das Programm für einen Doppelabschluss an der HTWG und der Southern Taiwan University of Science an Technology (STUST) beginnen.

      Weiterlesen
    • Robert Patz (links) und Prof. Katrin Günther (rechts) stehen in einem Ausstellungsraum vor einer Zeichnung von Katrin Günther.

      Neue Welten entdecken

      Gleich an zwei Standorten in Konstanz sind derzeit Werke der HTWG-Professorin Katrin Günther zu sehen. Die großformatigen, präzisen Tuschezeichnungen dokumentieren auch den Weg von der analogen in die digitale Welt.

      Weiterlesen
    • 9 Männer in Anzügen stehen auf einer Treppe. Sie halten jeweils eine Mappe mit HTWG-Logo in der Hand und lächeln in Richtung des Fotografen.

      Dauerplatz in der ersten Reihe

      Intensiver und individueller Betreuung erfreuten sich fünf Studierende im berufsbegleitenden Masterstudiengang Systems Engineering. Nun feierten sie ihren Abschluss.

      Weiterlesen
    • Detailaufnahme einer Computertastatur.

      HTWG vorne dabei bei Bewerberportal Hochschulstart

      Die HTWG hat als erste HAW in Baden-Württemberg, die zum Start der Bewerbungsphase für das Wintersemester 2019/20 alle Bachelorstudiengängen beim zentralen Portal „Hochschulstart“ mit der Campus-Management-Software HISinOne der HIS eG gelistet. Das…

      Weiterlesen
    • Gruppenfoto, von links: Lukas Gäbele, Tanja Raufer und Karin Meid-Bächle, Vorsitzende des BDA Bodensee

      Inspirierende Erweckungen

      An ihre Alma Mater kehrten die HTWG-Alumni Lukas Gäbele und Tanja Raufer zurück, um in dem Vortrag „Intervention, Alternation, Transformation“ zu zeigen, wie historische Gebäude erhalten, umgestaltet und neu genutzt werden können.

       

      Weiterlesen
    • Prof. Dr. Ralf Seepold steht in einer Klasse vor Schülern neben einer weißen Leinwand, auf der schwarze Schrift zu erkennen ist.

      HTWG in der Deutschen Schule in Moskau

      Nun ist die HTWG auch Schülerinnen und Schülern der Deutschen Schule in Moskau ein Begriff: Prof. Ralf Seepold hat sie während seines Forschungssemesters in Russland besucht. Warum? Das schreibt er in einem Gastbeitrag.

      Weiterlesen
    • Auf einem blauen Blatt stehen in schwarzer Schrift mathematische Formeln.

      Grundlage Mathematik: Schullehrer und Hochschullehrer im Austausch

      Mathematik ist für viele Studierende eine Herausforderung. Dies hat verschiedene Ursachen. Nicht alle Probleme können leicht behoben werden. Lehrende von Hochschule und Schulen setzen sich zusammen, um die Schwierigkeiten gemeinsam anzugehen, aber…

      Weiterlesen