Architektur
Bachelor und Master

Memoryscapes of Ayvalık
(06/2025) Ein internationaler und interdisziplinärer Workshop führte vom 31. Mai bis zum 05. Juni an die Westküste der Türkei.

Ayvalık ist eine Stadt an der türkischen Westküste in einer reizvollen Landschaft und mit einem wertvollen Bestand an Kulturstätten und Gebäuden aus dem 19. Jahrhundert. Sie ist gezeichnet von historischen Brüchen, insbesondere kam es durch den sogenannten Bevölkerungsaustausch zwischen der neu gegründeten Türkei und Griechenland mit seinen Zwangsumsiedlungen ab 1923 zu einer neuen, muslimischen Einwohnerschaft in der zuvor fast vollständig griechisch-orthodoxen Stadt.
Seit einigen Jahren führen Tourismus und Gentrifizierung zu massiven Verlusten an der historischen Bausubstanz – eine Entwicklung, der durch die Nominierung als Welterbestätte begegnet werden soll.
Mit Studierenden und Lehrenden der Mimar Sinan Universität Istanbul (Erasmus Partner) sind in einem interdisziplinären Seminar und einem viertägigen Workshop vor Ort sieben gestalterische Projekte entstanden, die sich mit der Bewohnerschaft, den Gebäuden, der Stadtstruktur, der Olivenwirtschaft, den Geräuschen und der Typografie von Ayvalık auseinandersetzen. Mit analogen und digitalen Methoden wurde versucht, den Ort, seine historischen Schichten und Narrative zu verstehen und zu dokumentieren.
Unterstützt wurden wir dabei durch Fatih Kurunaz (UNESCO Site Management Office), den Architekten Gabriele Kern-Altındiş und Erdoğan Altındiş sowie der lokalen Kulturinitiative Atölye Ayvada, wo wir Gelegenheit hatten, die Projekte zu präsentieren und mit weiteren eingeladenen Fachleuten zu diskutieren.
Seitens der HTWG wurde die Exkursion durch Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwarting, Prof. Anna Kubelík und Prof. Valentin Wormbs begleitet.
Text: Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwarting