Kommunikationsdesign
Masterstudiengang


Zeitenwenden – ein Kommen und Gehen
Vortragsreihe im Studium generale startet am 10. Oktober 2022
Unsere Zeit hat es in sich, Krisen allerorten, Ukraine-Krieg, Corona, Klima, Inflation … Bundeskanzler Olaf Scholz diagnostiziert eine Zeitenwende. Die Vortragsreihe im Wintersemester 22/23 befasst sich mit dieser und anderen Zeitenwenden. Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch, künstlerisch, religiös an, binden Zeitenwenden an Geistesströmungen, Ereignissen, Epochen, Personen, Werken, Entwicklungen, Erfindungen oder Hoffnungen. Die Reihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Die Termine:
Vorträge zum Nachhören
10. Oktober:
Was sind historische Ereignisse, und was macht sie zu Wendepunkten der Geschichte?
Prof. Dr. phil. habil. Erich Schön; Universität zu Köln
17. Oktober:
Vom Mittelalter zur Neuzeit. Eine wissenschaftliche und philosophische Zeitenwende
Prof. Dr. phil. habil. Gottfried Gabriel; Friedrich-Schiller-Universität Jena
24. Oktober:
Aufklärungen – ein Kommen und Gehen
Prof. Dr. Volker Friedrich; HTWG Konstanz
31. Oktober
Der Burnout der Gesellschaft. Über die Macht der Medien und das Unbehagen in der Kultur
Prof. Dr. phil. habil. Heinz-Ulrich Nennen; Karlsruher Institut für Technologie
7. November
»Zeitenwende« in den Geschichtswissenschaften
Prof. Dr. Wolfgang Neuser; Universität Kaiserslautern
14. November
»Salon der Künste« – »Zeitenwenden« in der Literatur
Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort (Jule Hölzgen, Orlando Schenk, Ramon Schmid); Stuttgart
21. November
Hat die Rede von christlicher Hoffnung in der Krise noch Sinn?
Prof. Dr. theol. habil. Thomas Schlag; Universität Zürich
28. November
Die Selbstbehauptung des Menschen in Zeiten technischer Autonomie
Prof. Dr. phil. habil. Klaus Wiegerling; Karlsruher Institut für Technologie
5. Dezember
1967/1968: Die Revolte und ihre Folgen
Prof. Dr. phil. Martin Hielscher; Verlag C. H. Beck, München, und Universität Bamberg
12. Dezember
Zeitenwende – was bedeutet das für einen Pazifismus nach dem Ukrainekrieg?
Prof. Dr. phil. habil. Walter Ch. Zimmerli; Humboldt-Universität zu Berlin
Weitere Termine
19. Dezember
Wissenschaften im Wandel – eine globale Geschichte mit Variationen
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ernst Peter Fischer; Universität Heidelberg
9. Januar
Über den Beginn der Moderne als Zeitenwende
Prof. Dr. phil. Dieter C. Schütz; Hochschule Fresenius, Köln
16. Januar
Weisheiten als Lebenslehre. Eine kleine Reise
Prof. Dr. theol. habil. Dr. phil. Klaas Huizing; Universität Würzburg
23. Januar
Über Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit oder wann und wo wendet die Zeit
Prof. Dr. phil. habil. Gert Ueding; Universität Tübingen
Die Vorträge beginnen um 19.30 Uhr in der Aula der HTWG Konstanz (A-Gebäude).
Dokumente zum Download:
Broschüre mit ausführlichen Informationen zu Vorträgen und Referenten …
Flyer …
Plakat …