17. Mai 2025, 14:00-19:00 Uhr

Wissenschaft zum Anfassen

Die HTWG lädt ein zum Open Campus Day 2025 mit einem breiten Spektrum an interessanten Programmpunkten.

Am Samstag, den 17. Mai 2025 ab 14 Uhr, öffnet die HTWG Konstanz unter dem Motto „Wissenschaft zum Anfassen“ ihre Türen für interessierte Besucher*innen jeden Alters. Dieser Tag bietet eine einzigartige Gelegenheit, moderne Wissenschaft hautnah zu erleben und in die Welt der Innovationen einzutauchen.

Was erwartet die Besucher*innen?

  • Fachkundige Expert*innen-Vorträge, die spannende Themen zugänglich machen
  • Geführte Touren durch die Labore und den pulsierenden Campus
  • Interaktive Angebote, die zum Mitmachen und Entdecken einladen


Für das leibliche Wohl ist mit einer Auswahl an Speisen und Getränken gesorgt, um das Erlebnis abzurunden. 

Es ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die HTWG Konstanz in Aktion zu erleben und in die Welt der Wissenschaft einzutauchen.

Download Programmflyer (PDF)

Organisatorisches zu Ihrem Besuch

 

Programm

14:00-17:15 Uhr

Campus für Kids

Alle Kinder ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen, spielerisch die HTWG kennen zu lernen! 

So geht's: Am Infostand auf dem Kiesplatz anmelden, an sechs beliebigen Stationen Stempel sammeln und mit einer Urkunde und einer kleinen Überraschung nach Hause gehen.

Begrüßung

14:00 Uhr: Eröffnung des Open Campus Day
Prof. Dr. Sabine Rein, Präsidentin der HTWG

Ort: Campus Forum (Kiesplatz)

  • Grußwort der Präsidentin

    Liebe Besucherinnen und Besucher, 

    herzlich willkommen zum Open Campus Day, dem Tag der offenen Tür an der HTWG! 
    Wir freuen uns sehr, Sie bei uns begrüßen zu dürfen und Ihnen einen Einblick in unsere vielfältigen Aktivitäten und Projekte zu geben.
     

    Unter dem Motto »Wissenschaft zum Anfassen« bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Programm, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei ist. An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, unsere Hochschule und unsere Themen in Lehre, Forschung und Transfer näher kennenzulernen. 

    Es erwarten Sie verschiedene Führungen durch unsere Labore und Einrichtungen, bei denen Sie hautnah erleben können, wie Theorie und Praxis bei uns Hand in Hand gehen. Darüber hinaus bieten verschiedene Ausstellungen spannende Einblicke in aktuelle anwendungsorientierte Projekte unserer Studierenden und Forschenden. 
    Für die jüngeren Besucherinnen und Besucher gibt es speziell ausgerichtete Workshops, die lehrreich und unterhaltsam sind. Hier können Kinder und Jugendliche spielerisch in die Welt der Wissenschaft eintauchen und Neues entdecken.

    Darüber hinaus bieten wir Fachvorträge zu aktuellen Themen wie dem EU Green Deal oder den Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Hier haben Sie die Möglichkeit, aus erster Hand mehr über die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung zu erfahren.

    Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Ein gastronomisches Angebot sowie musikalische Unterhaltung runden das Programm ab und laden zum Verweilen ein.
    Ich lade Sie herzlich ein und wünsche Ihnen viele spannende Eindrücke und einen inspirierenden Tag auf unserem Campus.


    Mit freundlichen Grüßen 

    Prof. Dr. Sabine Rein
    Präsidentin der HTWG Hochschule Konstanz

Vorträge

  • Sprache und Denken: ein Blick auf deutsch-chinesische Unterschiede (14:15 – 14:45 Uhr)

    Dr. Helena Obendiek, Dr. Yinchun Bai, 
    China-Kompetenzzentrum Bodensee

    Raum: F 109

    Warum denken Chines*innen anders als Deutsche? Dr. Helena Obendiek und Dr. Yinchun Bai vom China-Kompetenzzentrum Bodensee geben Einblicke in die Zusammenhänge zwischen der chinesischen Sprache und der Denkweise.

  • Deutschlandtakt im Bodenseeraum (14:15 – 14:25 Uhr)

    Prof. Dr. Wolf-Stephan Wilke, 
    Fakultät Elektro- und Informationstechnik

    Raum: F 209, 
    anschließend: Offenes Büro F 203  

    Untersuchung zur Angebotsgestaltung im Schienenpersonenverkehr im Bodenseeraum: Der Deutschlandtakt unter technischen und politischen Aspekten. Einblick in die Forschungsarbeit von Prof. Dr. Wolf-Stephan Wilke.

  • Der europäische Green Deal (14:45 – 15:15 Uhr)

    Prof. Dr. Frank Best,
    Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften

    Raum: F 209

    Der europäische Grüne Deal ist die Wachstumsstrategie der EU, die bis 2050 Klimaneutralität anstrebt. Er beinhaltet Initiativen zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, zur Emissionsreduktion und effizienteren Ressourcennutzung. Der Vortrag führt in die Struktur und Maßnahmen ein.

.

  • Der neue Protektionismus – Auswirkungen auf Deutschland und die Weltwirtschaft (15:00 – 16:00 Uhr)

    Prof. Dr. Erdal Yalçin,
    Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften

    Raum: F 109

    Der Vortrag analysiert die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen von Protektionismus wie Handelskonflikte, Sanktionen und neue Marktzugangsbarrieren auf Deutschland und seine exportorientierte Industrie und diskutiert Handlungsoptionen für Unternehmen und Politik.

     

  • Die Europäischen Emissionshandelssysteme EU-ETS1 & EU-ETS2 (15:30 – 16:30 Uhr)

    Prof. Dr. Frank Best,
    Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften

    Raum: F 209

    Der EU Emissionshandel (EU ETS) ist das zentrale Klimaschutzinstrument der EU zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Der Vortrag erklärt das System, die betroffenen Sektoren, die Rolle des CO2-Preises und diskutiert Auswirkungen und geplante Reformen.

     

  • Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt? (16:15 – 17:15 Uhr)

    Prof. Dr. Stefan Waitzinger,
    Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften

    Raum: F 109

    Künstliche Intelligenz transformiert die Arbeitswelt radikal. Sie steigert die Effizienz, automatisiert Routineaufgaben und bringt völlig neue Berufe hervor. Doch diese Revolution kommt nicht ohne Herausforderungen: Von Jobverlusten bis zu ethischen Dilemmata. Wie kann sichergestellt werden, dass diese Technologie nachhaltig und gerecht integriert wird?

     

Highlight am Abend:

17:30–18:45 Uhr, Raum: P 001 (Alfred-Wachtel-Saal)

Fishbowl-Diskussion

Zwischen Hype und Hetze. Wie beeinflusst Social Media unsere Gesellschaft?

Instagram, Facebook, TikTok und Co prägen längst nicht mehr nur unser Privatleben. Reichweite in sozialen Medien entscheidet über Wahlerfolge, Businessplattformen wie LinkedIN ermöglichen Karriereschritte, Fake News bedrohen unsere Demokratie.

Diskutieren Sie mit uns über den Einfluss sozialer Medien auf unsere Gesellschaft. Was gewinnen wir durch soziale Medien? Was riskieren wir? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Perspektiven.

mit:

  • Prof. Jochen Rädeker, Professor für Kommunikationsdesign und Gründer der Design-Agentur Strichpunkt
  • Prof. Dr. Sabine Rein, Präsidentin HTWG
  • Prof. Dr. Marc Strittmatter, Professor für Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt u.a. IT-Recht
  • Moderation: Markus Weißkopf, Table Media

Führungen

Startpunkt der Führungen: Infostand Campus Forum (Kiesplatz)

Workshops

.

Mitmach-Ausstellung

geöffnet 14:00–17:15 Uhr

  • Elektromobilität erleben

    Prof. Dr. Heinz Rebholz und Team Fakultät Elektro- und Informationstechnik

    Ort: Campus Forum (Kiesplatz)

    Kinder (6-11 Jahre) erleben motorisierten Spaß: Sie können auf einem elektrischen Traktor fahren, erkunden einen Elektromotor in virtueller Realität und bauen in etwa 10 Minuten einen kleinen Motor zusammen, den sie mit nach Hause nehmen dürfen.

     

  • Popcorn aus der Wirbelschicht

    Prof. Dr. Christian Nied und Team Fakultät Maschinenbau

    Ort: Campus Forum (Kiesplatz)

    Popcorn selbst herstellen! Mit der spannenden Technik namens „Wirbelschicht“ wird der Mais in einem Glasofen durch von unten eingeblasene heiße Luft zum Tanzen gebracht. Erleben Sie, wie aus einfachen Körnern schnell fluffiges Popcorn entsteht.

     

  • eLaketric Racing Team: Technik & Spiel

    eLaketric Racing Team

    Ort: Campus Forum (Kiesplatz)

    Treffen Sie das eLaketric Racing Team! Werfen Sie einen exklusiven Blick auf das selbst gebaute Elektromotorrad, testen Sie Ihre Geschicklichkeit im „Heißen Draht“-Spiel und genießen Sie bei gemütlichem Austausch frische Waffeln.

  • Bodensee Racing Team präsentiert Rennwägen

    Bodensee Racing Team

    Ort: Campus Forum (Kiesplatz)

    Entdecken Sie die selbst entwickelten Rennwägen mit Spitzentechnologie und lernen Sie den Prozess von der Idee bis zum Prototypen kennen. Nutzen Sie die Möglichkeit in einem Fahrsimulator in einem der früheren Modelle Probe zu sitzen.

  • Gesundheits- und Medizininformatik im Selbstcheck

    Prof. Dr. Stefan Sohn, Dr. W. Daniel Scherz und Team Fakultät Informatik

    Raum: F 022/023

    Blutdruck, Puls, Augenfunktion: Der Einsatz von Technik ist in der Medizin alltäglich. Erleben Sie in diesem Parcours, welchen Beitrag die Gesundheits- und Medizininformatik leisten kann!

     

  • VR-Erlebnisse

    Team Open Teaching Lab

    Raum: F 007 (Open Teaching Lab)

    Tauchen Sie ein in virtuelle Realitäten und lernen Sie mehr über die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten von VR.

  • Magical Suitcase

    Kooperation der Projekte Magic Eye und digitALL
    Christian Andresen, Tugce Sen, Evelyn Heim

    Raum: F 007 (Open Teaching Lab)

    Entdecken Sie den HTWG Campus virtuell in 360°-Panoramen und lösen Sie spannende Rätsel an überraschenden Orten!

     

  • Unboxing Freedom

    Prof. Myriam Gautschi, Dr. Janna Heine, Evelyn Heim

    Raum: F 007 (Open Teaching Lab)

    Das "Koffer der Freiheit"-Exponat der HTWG Konstanz zeigt, inspiriert durch die interkulturelle Summer School „flying classroom“, verschiedene Freiheitserfahrungen. Besucher können eigene Ideen beisteuern und so Teil der weltweiten Geschichten werden.

     

  • Chinesische Kalligraphie zum Ausprobieren! (geöffnet 15:00 – 17:15 Uhr)

    Dr. Helena Obendiek, Dr. Yinchun Bai, 
    China-Kompetenzzentrum Bodensee

    Raum: F 007 (Open Teaching Lab)

    Entdecken Sie die chinesische Schreibkunst! Erlernen Sie am Kalligraphie-Tisch des China-Kompetenzzentrums Bodensee die jahrhundertealte Pinseltechnik und schreiben Sie Zeichen oder Ihren Namen auf Chinesisch. Probieren Sie es aus!

  • Kreative Medienproduktion

    Team Open Teaching Lab

    Raum: F 105 / F 105a (Open Studios)

    Werden Sie kreativ! In den Open Studios können Sie professionelle Videos, Stop-Motion-Animationen und Fotografien erstellen.

  • Effiziente Gruppenarbeit

    Team Open Teaching Lab

    Raum: F 110 (Open Workspace)

    Erleben Sie, wie kreative Zusammenarbeit in einer modernen Hochschule aussieht und probieren Sie sich vor Ort selbst aus!

  • Das Unsichtbare sichtbar machen

    Prof. Dr. Christian Hettich und Team Institut für Naturwissenschaften und Mathematik

    Raum: F 119 / F 120

    Tauchen Sie ein in Experimente mit einer Hochgeschwindigkeits- und einer Wärmebildkamera um dynamische Vorgänge und thermische Eigenschaften zu analysieren.

  • Roboter als „Vier gewinnt“-Gegner

    Prof. Dr. Christopher Knievel und Team Fakultät Elektro- und Informationstechnik

    Raum: F 119 / F 120

    „Vier gewinnt“ gegen einen Roboter spielen: Der Prototyp verbindet fortschrittliches Hardware- und Software-Engineering mit optimierter Spielführung, KI-Geschwindigkeit und ästhetischem Design. Ein echtes Multitalent für Spielbegeisterte!.

  • Greif nach Süßigkeiten: Der „Candy Grabber“

    Ingo Kletti, 
    Fakultät Elektro- und Informationstechnik

    Raum: F 119 / F 120

    Entdecken Sie den „Candy Grabber“: Entwickelt von unseren Elektrotechnik-Studierenden, ermöglicht dieser innovative Greifautomat via Joystick das spielerische Erlangen von Süßigkeiten. Spaß und Technik vereint!

  • Offenes Büro: Deutschlandtakt im Bodenseeraum (geöffnet 14:30 – 17:15 Uhr)

    Prof. Dr. Wolf-Stephan Wilke, 
    Fakultät Elektro- und Informationstechnik

    Raum: F 203

    Untersuchung zur Angebotsgestaltung im Schienenpersonenverkehr im Bodenseeraum: Der Deutschlandtakt unter technischen und politischen Aspekten. Einblick in die Forschungsarbeit von Prof. Dr. Wolf-Stephan Wilke.

Rahmenprogramm

.

Für das leibliche Wohl ist beim Open Campus Day mit diversen Angeboten gesorgt.

Sie haben während der Veranstaltung Fragen?

Für Fragen auf der Veranstaltung sowie Lob, Kritik und Anregungen sind wir während der Veranstaltung am Infostand auf dem Campus Forum (Kiesplatz) bzw. bei schlechtem Wetter im Eingangsbereich Gebäude F gerne für Sie da.


Wir danken unserem Partner: