Finanzierungsmöglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes

An der HTWG gibt es verschiedene Teil-Stipendien und Reisekostenzuschuss-Programme, für die Sie sich gerne bewerben können. Die finanziellen Belastungen eines Auslandsaufenthaltes sind nicht zu unterschätzen (Flug- und Lebenshaltungskosten, Unterkunft, Krankenversicherung und ggf. Studiengebühren usw.).

Bitte beachten Sie: Stipendienbewerbungen haben häufig eine lange Vorlaufzeit von bis zu einem Jahr! Kümmern Sie sich also rechtzeitig darum.

Voraussetzungen für ein Stipendium sind im Allgemeinen überdurchschnittliche Studienleistungen und ehrenamtliches Engagement. Eine Bewerbung ist jedoch keine Erfolgsgarantie für eine finanzielle Förderung! Die Tatsache, dass Sie sich für einen Auslandsaufenthalt entschlossen haben, ergibt leider keinen Anspruch auf finanzielle Förderung.

Studiengebühren sind auch außerhalb Deutschlands durchaus üblich. (Aus)Bildung ist dort eine persönliche Qualifikation, die ihren Preis hat (Student*innen als zahlende Kund*innen). Nehmen Sie jedoch an einem Austauschprogramm mit einer unserer Partnerhochschulen teil, müssen Sie in der Regel keine Studiengebühren bezahlen.

Praktikantenvergütungen entsprechen oft den ortsüblichen Leistungen und sollten die Lebenshaltungskosten im gastgebenden Land abdecken. Bitte setzen Sie Ihre persönliche Messlatte nicht zu hoch und akzeptieren Sie die örtlichen Gegebenheiten.

Grundsätzlich wird von Ihnen erwartet, dass Sie Ihren Auslandsaufenthalt aus der gleichen finanziellen Quelle finanzieren, wie Ihr Studium in Konstanz (Eigenmittel, BAföG usw.).

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte.

  • "HAW.International": Fördermöglichkeiten an der HTWG

    Im Rahmen des an der HTWG laufenden DAAD-Projekts "HAW.International" sind mehrere Stipendien für einen Auslandsaufenthalt im Wintersemester 2023/24 zu vergeben.

    Mehr Informationen zum Stioendium "HAW.International" finden Sie hier.

    Darüber hinaus vergibt der DAAD auch eigene Stipendien. Hierfür ist eine Bewerbung direkt beim DAAD notwendig. . Hier gelangen Sie zur Website des DAAD

  • Baden-Württemberg STIPENDIUM

    Allgemeine Informationen

    Die Baden-Württemberg Stiftung fördert mit dem Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende den internationalen Austausch von hochqualifizierten deutschen und ausländischen Student*innen und Graduierten. Die Studien- und Forschungsstipendien kommen grundsätzlich zu gleichen Teilen Bewerber*innen aus Baden-Württemberg und aus dem Ausland zugute.

    Was wird gefördert?

    Gefördert werden Auslandsstudienaufenthalte im Rahmen von Austauschprogrammen ohne Abschlussabsicht an den außereuropäischen Partnerhochschulen der HTWG. Auslandsaufenthalte im Rahmen eines Double-Degree-Programms sowie praktische Studiensemester im Ausland werden nicht über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM gefördert.

    Welche Stipendienleistungen gibt es?

    Aus den Mitteln, die der HTWG von der Baden-Württemberg Stiftung bislang pro Jahr für inländische Bewerber*innen zugeteilt wurden, können etwa acht bis elf Semester-Stipendien mit einer Gesamtfördersumme von ca. 3.000 € vergeben werden.

    Die Stipendiendauer ist auf ein Semester begrenzt. Zuschüsse zu den Reisekosten bzw. für evtl. doch anfallende Studiengebühren werden nicht gewährt. Das Akademische Auslandsamt behält sich Änderungen der Stipendienhöhe unter Beachtung der Vorgaben der Baden-Württemberg Stiftung vor.

    Wer kann sich bewerben?

    Das Programm wendet sich an eingeschriebene Student*innen aller Fachrichtungen, die an der HTWG einen Studienabschluss anstreben. Die Nationalität der Bewerber*innen spielt dabei keine Rolle. Zum Zeitpunkt des Auslandssemesters müssen sich Bachelor-Student*innen mindestens im 4. Fachsemester, Master-Student*innen mindestens im 2. Fachsemester befinden.

    Wann ist Bewerbungsschluss?

    Die Bewerbung auf ein Baden-Württemberg STIPENDIUM beim Akademischen Auslandsamt der HTWG ist nur ein Mal im Jahr möglich. Bewerbungstermin für Auslandsaufenthalte im Wintersemester 2023/2024 und Sommersemester 2024 ist der 31. März 2023.

    Bitte beachten Sie, dass bis einschließlich 31. März die kompletten Bewerbungsunterlagen eingegangen sein müssen (bei postalischer Übermittlung ist der Posteingangsstempel maßgeblich!).

    Wie verhält es sich mit BAföG?

    Detaillierte Informationen hierzu können Sie dem Merkblatt der Baden-Württemberg Stiftung entnehmen.

    Kann ich auch andere Stipendien gleichzeitig erhalten?

    Beziehen Student*innen andere Stipendien, die speziell der Förderung eines Auslandsstudiums dienen, ist die Gewährung eines Baden-Württemberg-STIPENDIUMs im gleichen Zeitraum nicht möglich. Stipendien, die nicht speziell diesem Zweck dienen bzw. ergänzende Leistungen darstellen (z.B. Reisekostenzuschuss, kostenfreier Wohnheimplatz), treten mit dem Baden-Württemberg-STIPENDIUM nicht in Konkurrenz.


    Bewerbungsablauf

    Welche Unterlagen werden benötigt?

    Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen bis zum 31. März 2023 vollständig bei Frau Fabiana Gouveia Pflüger als E-Mail-Anhang oder per Post ein:

    • Bewerbungsformular
    • Lebenslauf
    • HTWG-Immatrikulationsbescheinigung
    • Notenkontoauszug einschl. Prüfungsleistungen des Wintersemesters 2022/23 und Angabe des aktuellen gewichteten Notendurchschnitts (auf Anfrage beim Zentralen Prüfungsamt erhältlich)
    • Motivationsschreiben von einer halben bis maximal einer DINA4-Seite Länge. Bitte beantworten Sie darin folgende Fragen: Was ist Ihr Studienziel an der Gasthochschule? Bei welchen Gelegenheiten haben Sie bereits soziale oder interkulturelle Kompetenz bewiesen bzw. wo haben Sie sich ehrenamtlich engagiert? (Nachweise sind auf Nachfrage einzureichen)
    • Nachweis der erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse für den Auslandsaufenthalt (z.B. durch den Notenkontoauszug, ein von einem Sprachdozenten ausgefülltes DAAD-Sprachzertifikat, ein Sprachschulzeugnis, etc.)
    • Bachelor-Abschlusszeugnis, falls Bachelor-Studiengang bereits beendet
       

    Nach welchen Kriterien wird ausgewählt?

    Kriterien für die Auswahl sind neben einer hohen Qualität der Studienleistungen die soziale und interkulturelle Kompetenz der Bewerber*innen. Bei der Auswahl wird darüber hinaus auf Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit geachtet (sofern die Bewerberlage dies zulässt, berücksichtigt die Auswahlkommission Kandidat*innen aus allen Fakultäten der HTWG). Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht, komplett sowie in der oben beschriebenen Form eingegangen sind.

    Wann und wie erfahre ich, ob ich ausgewählt wurde?

    Den Bescheid über das Ergebnis der Auswahlkommission erhalten Sie per E-Mail ca. Mitte April.

    Noch Fragen?

    Dann wenden Sie sich bitte an Fabiana Gouveia Pflüger.

  • PROMOS

    Der DAAD fördert aus Mitteln des BMBF über das Programm "PROMOS" (Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Student*innen) studentische Auslandsaufenthalte wie z.B. Semesterstipendien, kurzfristige Studienaufenthalte für Abschlussarbeiten, Fahrtkostenzuschüsse für Auslandspraktika, Sommersprachkursstipendien etc. und hat für das akademische Jahr 2023/2024 der HTWG Stipendienmittel in Aussicht gestellt.

    Das Akademische Auslandsamt der Hochschule Konstanz hat sich allerdings in Rücksprache mit dem Präsidium entschlossen, nur die Maßnahme „Reisekostenpauschale“ anzugehen, um möglichst viele Student*innen mit kleineren Geldbeträgen für einen mindestens 4-monatigen Studienaufenthalt bevorzugt an den außereuropäischen Partnerhochschulen der HTWG Konstanz zu bezuschussen.

    Dieser Reisekostenzuschuss soll besonders qualifizierte Student*innen der HTWG Konstanz fördern; Auswahlkriterien sind gute bis sehr gute (bisherige) Studienleistungen sowie soziales Engagement an der Hochschule (z.B. Mitarbeit bei der HelpingHand-Gruppe, Tätigkeit als Sprachpat*innen etc.). Weitere Bewerbungsvoraussetzungen: HTWG-Immatrikulation (die Student*innen müssen an der HTWG immatrikuliert sein und ein vollständiges Studium absolvieren, welches zu einem anerkannten Abschluss führt) und einen fortgeschrittener Studienstand (> 4. Fachsemester während des Auslandsstudiums) nachweisen können.

    Die drei Kriterien "Studienleistung", "Sinnhaftigkeit des Auslandsaufenthaltes" und "notwendige Sprachkenntnisse" sind auf jeden Fall ausschlagebend bei der Auswahl der Förderung.

    Eine Auswahl der Bewerbungen findet möglichst zeitnah zum Bewerbungsschluss durch eine interne Hochschulkommission statt.

    HTWG-Student*innen mit BAföG-Förderung beantragen für ihren außereuropäischen Auslandsaufenthalt besser einen BAföG-Reisekostenzuschuss in Höhe von 1.000 € (Hin- und Rückfahrt je 500 €), wenngleich auch eine Bewerbung im PROMOS Programm grundsätzlich möglich ist.

    Student*innen, die bereits eine Förderung erhalten (z.B. ERASMUS/SEMP) könenn nicht gefördert werden (Doppelförderung ist nicht möglich).

    Bewerbungstermine

    für Sommersemester 202301.Februar 2023
    für Wintersemester 2023/202430. Juni 2023

    Folgende Unterlagen sind zu den oben genannten Fristen beim Auslandsamt der HTWG - elektronisch bei Frau Heiser (heiser@htwg-konstanz.de), einzureichen:

    • Bewerbungsschreiben mit Angaben zum bisherigen Studium an der HTWG sowie Kurzdarstellung des Studienziels an der Gasthochschule
    • Aktuelle Bescheinigung der gewichteten Durchschnittsnote. Auf Anfrage beim Zentralen Prüfungsamt erhältlich (Masterstudent*innen legen bitte zusätzlich das Bachelorzeugnis bei)
    • Lebenslauf (Mitarbeit bei "HelpingHand" muss mit einem Zertifikat belegt werden)
    • HTWG-Immatrikulationsbescheinigung
    • Zusage der Gasthochschule (Kopie)
    • Sprachnachweis über ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular PROMOS 2023
    • Studienvereinbarung

    Die Bewerbungstermine sind Ausschlussfristen. Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen bearbeitet werden können.

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Doris Heiser.

  • ERASMUS+

    ERASMUS+ ist das EU Programm zur Förderung für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. für den Zeitraum 2021-2027.

    Das Programm ist u.a. ein wichtiges Instrument zur Schaffung eine europäischen Bildungsraums und zur Förderung der strategischen europäischen Zusammenarbeit in der allgemeinen und beruflichen Bildung.

    Die HTWG Konstanz hat bei der EU Kommission die ERASMUS Hochschulcharta  (ECHE) beantragt und verliehen bekommen und ist somit berechtigt, am ERASMUS+ Programm teilzunehmen. Die ECHE ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am ERASMUS+ Programm. Ein Bestandteil der Antragstellung für die ECHE war das ERASMUS Policy Statement (EPS) der HTWG Konstanz.

    Das ERASMUS+ Programm struktuiert sich in drei Leitaktionen:

    Leitaktion_1Lernmobilität von Einzelpersonen
    Student*innen

    Dozent*innen

    Personal

    Leitaktion_2Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Institutionen
    Die Leitaktion 2 fördert die Internationalisierung von europäischen Hochschulen im Rahmen von strategischen Partnerschaften und Wissensallianzen sowie die Netzwerk-
    bildung und gemeinsame Projekte zum Kapazitätsaufbau in europäischen Nachbarschaftsregionen und weltweit internationalen Partnerschaften.
    Leitaktion_3Unterstützung der Politikentwicklung und politischen Zusammenarbeit

     

    Hintergrundinformationen und Zielsetzungen des ERASMUS+ Programms finden Sie hier und auf der Webseite der Europäischen Kommission

    Die Umsetzung von ERASMUS+ wird sowohl dezentral - in Deutschalnd durch die nationale Agentur DAAD (NA DAAD) - als auch zentral durch die Exekutivagentur der Europäischen Kommission - organisiert.

     

     Haftungsklausel

    "Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben"

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Doris Heiser.

    Student*innenmobilität

    Dozent*innenmobilität

    Personalmobilität

    Partnerschaften und Kooperationsprojekte

  • Auslands-BAföG

    Informationen zum Auslands-BAföG finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

  • DAAD-Stipendiendatenbank

    In der DAAD-Stipendiendatenbank können Sie gezielt nach Fördermöglichkeiten für Ihr Zielland suchen. Besonders interessant sind die Programme "Jahresstipendien" und "Kombinierte Studien- und Praxisvorhaben im Ausland".