Ausgeschriebene Programme

    Terminierte und laufende Forschungsförderungsprogramme sowie Ankündigungen finden Sie auf dieser Seite. In der regelmäßigen per E-Mail versendeten "F&T-Info" an Professor*innen und Mitarbeiter*innen der HTWG wird zukünftig nur noch auf diese Seite verwiesen.

    Aktuelle Ausschreibungen im Überblick

    • Ansprechpartner*innen

      Sollte Ihnen eine Förderung oder Förderdatenbank bekannt sein, die noch nicht auf dieser Seite vermerkt ist, dankt das Forschungsreferat für Ihren Hinweis an: forschung@htwg-konstanz.de

      Bei Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren:

    • Terminierte Ausschreibungen

      HORIZON-CL4-2024-HUMAN-03-01: Advancing Large AI Models: Integration of New Data Modalities and Expansion of Capabilities (AI, Data and Robotics Partnership) (RIA) (Horizont Europa)
      Diese Ausschreibung von Horizon Europe zielt darauf ab, die Fähigkeiten großer KI-Modelle durch die Integration innovativer Datenmodalitäten und deren Anwendbarkeit in verschiedenen Bereichen zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung multimodaler KI-Systeme, die neue Datentypen wie Sensormessungen und Fernerkundung integrieren. Die Projekte sollen die Leistung von KI-Systemen verbessern und zur Forschungsexzellenz Europas im Bereich KI beitragen, indem neuartige Pretraining-Methoden und effiziente Feinabstimmungsansätze erforscht werden.
      https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/horizon-cl4-2024-human-03-01
      Antragseinreichung bis 19. September 2024

      HORIZON-CL4-2024-HUMAN-03-02: Explainable and Robust AI (AI Data and Robotics Partnership) (RIA) (Horizont Europa)
      Diese Ausschreibung von Horizon Europe zielt darauf ab, die Robustheit, Leistung und Zuverlässigkeit von KI-Systemen, einschließlich generativer KI-Modelle, zu verbessern und deren Erklärbarkeit, Transparenz und Verantwortlichkeit zu steigern. Ziel ist die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Lösungen, die sicher und zuverlässig unter realen Bedingungen arbeiten und nachvollziehbare Erklärungen für ihre Entscheidungen liefern. Die Projekte werden Methoden für robuste und erklärbare KI vorantreiben, um Themen wie Fairness und die Grenzen der betrieblichen Robustheit anzugehen und zur menschzentrierten KI beizutragen, die den europäischen Werten entspricht.
      https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/horizon-cl4-2024-human-03-02
      Antragseinreichung bis 19. September 2024

      HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-02-01: Developing and Deploying a Network of Quantum Gravimeters in Europe (Horizont Europa)
      Diese Ausschreibung von Horizon Europe zielt darauf ab, die praktische Umsetzbarkeit eines Netzwerks von Quantengravimetern für innovative Einsatzbereiche zu entwickeln und zu demonstrieren. Der Fokus liegt auf der Schaffung terrestrischer Netzwerke und montierter Gravimeter auf verschiedenen Trägern, um hochpräzise, Echtzeit-Schwerkraftmessungen bereitzustellen. Diese Netzwerke unterstützen vielfältige Anwendungen, darunter Erdbeobachtung, Hydrologie und Bauingenieurwesen. Die Projekte werden die Leistung und Integration von Quantengravimetern verbessern und sie auf groß angelegte, länderübergreifende Initiativen vorbereiten sowie neue, innovative Dienstleistungen bereitstellen.
      https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/horizon-cl4-2024-digital-emerging-02-01
      Antragseinreichung bis 19. September 2024

      Maßnahmen zur Vorbereitung gemeinsamer Anträge deutscher Forschungseinrichtungen und ihrer Partner aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Republik Moldau und Ukraine) im Rahmen der europäischen Forschungsrahmenprogramme und weiterer europäischer Forschungsinitiativen (Bridge2ERA-EaP) (BMBF)
      Ziel des Förderaufrufs ist es, die Forschungspartner aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft über gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte in den europäischen Forschungsraum (ERA) besser einzubinden. Damit soll ein Beitrag dazu geleistet werden, einen gemeinsamen Wissens- und Innovationsraum zwischen der EU und den offiziellen und potenziellen Beitrittskandidaten sowie weiteren Ländern der Östlichen Partnerschaft zu schaffen. Dieses Ziel kann durch die Vernetzung und Kooperation mit erfahrenen und innovationsstarken Partnereinrichtungen unterstützt werden.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/12/2023-12-05-F%C3%B6rderaufruf-Bridge2ERA-EaP.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Termin zur Skizzeneinreichung: 25. September 2024

      IraSME: 34. transnationale Ausschreibung
      Gefördert werden FuE-Kooperationsprojekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Partnerländer: Belgien (Regionen Flandern und Wallonien), Brasilien, Deutschland, Luxemburg und Türkei, (Tschechische Republik voraussichtlich ab September 2024). Antragstellung und Projektförderung in IraSME beruhen im Wesentlichen auf den beteiligten nationalen Förderprogrammen (in Deutschland: ZIM-Kooperationsprojekte).
      https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/internationale-ausschreibung-irasme.html
      Einreichungsfrist: 25. September 2024

      (NEU 03.09.2024): Innovative Pilotprojekte im Gebäudebereich (BMWSB)
      Mit dem Förderprogramm sollen ausgewählte Pilotprojekte mit neuen Ansätzen für klimafreundliche und ressourcenschonende Planung sowie deren experimentelle, bauliche Umsetzung unterstützt und durch eine wissenschaftliche Begleitung evaluiert werden. Die geförderten Projekte sollen als Vorreiter für die notwendige Transformation und Zukunft des Bauens in Deutschland stehen und einen breitenwirksamen Impuls für eine neue klimagerechte Baupraxis bzw. „eine Baukultur der Bauwende“ geben. Insgesamt stehen rund 50,6 Mio. EUR zur Verfügung.
      Das Programm wird im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau umgesetzt. Bei der Umsetzung kooperiert das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR mit der Bundesstiftung Bauakademie (BSBA).
      Am 27.09.2024 um 10 Uhr findet eine Online-Informationsveranstaltung statt, an der Fragen zum Programm und zur Antragstellung beantwortet werden. Die Einwahldaten werden zeitnah bereitgestellt.
      https://www.zukunftbau.de/programme/pilotprojekte-innovationen-im-gebaeudebereich
      Einreichungsfrist: 12. November 2024

      ZIM: 7. Ausschreibung Deutschland - Taiwan (BMWK)
      Deutsche mittelständische Unternehmen sind aufgefordert, mit ihren taiwanischen Kooperationspartnern Anträge für gemeinsame FuE-Projekte einzureichen. Die Fördermittel werden jeweils aus den nationalen Programmen bereitgestellt – in Deutschland durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Auf taiwanischer Seite steht das Industrial Technology Research Institute (ITRI) für Fragen bezüglich des taiwanischen Förderinstruments zur Verfügung.
      https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/taiwan.html
      Einreichungsfrist: 30. September 2024

      (NEU 03.09.2024): Weiterentwicklung und Vernetzung von Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit (BMBF)
      Die Förderrichtlinie zielt strukturell darauf ab, die durch die bisherige Förderung etablierten Strukturen und Standards der Hubs weiterzuentwickeln, zu stärken und die Vernetzung untereinander sowie mit anderen Forschungsdaten­infrastrukturen voranzutreiben. Damit soll die Nachhaltigkeit und Anschlussfähigkeit der bereits entwickelten Konzepte und technischen Lösungen auch langfristig sichergestellt werden. Inhaltliches Ziel ist die Weiterentwicklung von IT-Lösungen zur sektorenübergreifenden Datenbereitstellung. Erprobte „Best Practice“-Beispiele sollen den Nutzen der entwickelten Lösungen demonstrieren und auf andere Hubs übertragen werden.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/07/2024-07-25-Bekanntmachung-Gesundheit.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung bis 30. September 2024

      Förderung von Start-ups im Bereich der Kommunikationssysteme – StartUpConnect (BMBF) im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän."
      Die vorliegende Fördermaßnahme des BMBF gliedert sich in zwei Förderphasen. Im Rahmen einer ersten Förderphase wird Gründungsinteressierten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen die Möglichkeit gegeben, einen technologischen „proof of principle“ zu erstellen. Komplementär zu den technologischen Grundlagen, die vor der Gründung in der ersten Förderphase erforscht und entwickelt werden, kann ein tragfähiger Geschäftsplan des Start-ups beispielsweise mit Hilfe der EXIST-Förderung erarbeitet werden2. Für bereits gegründete Start-ups und junge Unternehmen bietet eine zweite Förderphase die Möglichkeit, vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungs-Arbeiten durchzuführen, die eine rasche Markteinführung von Forschungsergebnissen als Produkt oder Dienstleistung begünstigen.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/o39oAw5p6uaa2jIDEBG?0
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichungen zum 31. März | 30. Juni | 30.September  | 31. Dezember - letztmalig zum 30. Juni 2027

      Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie und industrieller Lieferketten | Modul b: Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien (BMWK)
      Die Bundesregierung hat im Konjunkturpaket vom Juni 2020 einen milliardenschweren Betrag für Investitionen der Fahrzeughersteller und Zulieferer vorgesehen. Das gibt einen starken Investitionsimpuls, um eine nachhaltige und schnelle und technologieoffene Transformation der Fahrzeugbranche in Gang zu setzen. Hierfür sind Investitionen in neue Konzepte und Verfahren, neue Produkte, Qualifizierung und Produktionsanlagen notwendig. Der Förderrahmen Kopa 35c greift diese Punkte auf und sieht unter anderem folgendes Fördermodul vor:
      Modul b: Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Änderungsbekanntmachung (PDF, 288 KB) zur Förderrichtlinie (Lesefassung) „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“
      Hauptziel des Forschungsprogramms ist die Steigerung der Innovationskraft von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Beiträge zur Erhöhung der Innovationskraft von Unternehmen in Deutschland, zum Ressourcen- und Klimaschutz sowie zur industriellen Normung und Standardisierung werden insbesondere durch eine stärkere Vernetzung innerhalb der Industrie sowie zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zwecks Technologie- und Erkenntnistransfer sowie zwecks einer praxisbezogenen akademischen Qualifizierung erwartet. Mit dem Forschungsprogramm soll außerdem ein Beitrag zu den Zukunftsaufgaben „Digitale Wirtschaft und Gesellschaft“ und „Intelligente Mobilität“ der neuen „Hightech-Strategie Innovationen für Deutschland“ der Bundesregierung geleistet werden.
      Änderungsbekanntmachung: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/F/aenderung-der-richtlinie-zur-foerderung-von-forschungs-und-entwicklungsprojekten-20210316.pdf?__blob=publicationFile&v=1
      Förderrichtlinie: www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/F/foerderrichtlinie-von-forschungs-und-entwicklungsprojekten-lesefassung-20210316.pdf
      Zweistufiges Antragsverfahren | Bewertung der Skizzen zum 31. März, 30. Juni, 30. September und 31. Dezember

      Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung (BMBF)
      Gegenstand der Förderung sind projektbezogene Aktivitäten auf dem Gebiet der Forschung, Entwicklung und Innovation in einem oder mehreren der nachstehend genannten Handlungsfelder des BMBF-Dachkonzepts Batterieforschung (https://www.werkstofftechnologien.de/programm/batterieforschung/bmbf-dachkonzept-batterieforschung).Hierzu gehören schwerpunktmäßig Forschungs- und Entwicklungsverbundvorhaben zwischen Unternehmen, zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen/Hochschulen oder zwischen Forschungseinrichtungen/Hoch­schulen. Einzelvorhaben sind nur im begründeten Ausnahmefall möglich. Daneben werden auch die Entwicklung neuer Konzepte und die Durchführung von Maßnahmen, die der Vernetzung der Stakeholder im Bereich der Batterietechnologien oder dem wissenschaftlich-technologischen Austausch hierzu dienen, sowie Verbundvorhaben im Rahmen verschiedener Abkommen zur wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit internationalen Partnern adressiert. Ferner können in Einzelfällen Maßnahmen zur Konzeption von Aus- und Weiterbildungsprogrammen, insbesondere im akademischen Bereich, unterstützt werden. Die Förderung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bietet im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zudem die Gelegenheit, forschungstechnische Rahmenbedingungen zu optimieren.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/03/2024-03-28-%C3%84nderungsbekanntmachung-Batterie.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichungen zum 30. September 2024, 31. März 2025, 30. September 2025, 31. März 2026

      Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP Leichtbau) (BMWK)
      Leichtbau beruht auf einem einfachen Prinzip: Produkte werden mit weniger oder leichterem Material hergestellt – bei verbesserter oder gleichbleibender Funktionalität. Auch wird die Kreislaufführung von Produkten oder einzelnen Werkstoffen im Sinne einer zirkulären Wirtschaft angestrebt. Vom Design, über die Produktion bis hin zum Einsatz und Recycling von Produkten können so Materialien und Energie eingespart und damit branchenübergreifend Treibhausgasemissionen und Kosten gesenkt werden.
      Aufgrund der vielseitigen Ausprägungen und Anwendungsbereiche von Leichtbau ist ein ganzheitlicher und interdisziplinärer Ansatz erforderlich, um die unterschiedlichen Perspektiven und Anwendungen zusammenzubringen. Hier setzt das TTP LB an. Mit dem Programm möchte das BMWK den Leichtbau als Innovationstreiber für nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften etablieren und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Auch soll der Technologie- und Wissenstransfer in konkrete Produkte und Dienstleistungen verbessert und der Leichtbau so in die breite industrielle Anwendung getragen werden.
      Das Programm begann im April 2020 und ist auf zehn Jahre angelegt. Je Kalenderjahr sind regelmäßig zwei Stichtage zur Einreichung von Skizzen vorgesehen: 1. April und 1. Oktober.
      https://www.ptj.de/projektfoerderung/ttp-leichtbau
      Einreichungsfrist laufend zum 01. April | 01. Oktober (bis zum Jahr 2030)

      Thematische, personelle und internationale Erweiterung der Wissenschafts- und Hochschulforschung (BMBF)
      Der Förderaufruf adressiert die Module A, B und C der Rahmenbekanntmachung. In Modul A sollen neue Forschungsthemen erschlossen und damit die WiHo-Forschung breiter ausgerichtet werden. Dies soll einerseits über eine inhaltliche Erweiterung über die Grenzen des Forschungsfelds hinweg geschehen. Andererseits sollen auch Personen aus angrenzenden Forschungsfeldern motiviert werden, WiHo-Themen aus ihrer fachlichen Perspektive zu adressieren. In Modul B sollen international ausgerichtete Forschungsprojekte gefördert werden, die die internationale Anschlussfähigkeit der nationalen WiHo-Forschung stärken. Dies kann etwa geschehen, indem international vergleichende Studien oder vorbereitende Aktivitäten für solche Vorhaben durchgeführt werden. Mit Modul C werden empirisch orientierte Forschungsaktivitäten zu hochschul- und wissenschaftspolitischen Themen mit aktuellem und handlungsbezogenem Wissensbedarf bei Wissenschaftspolitik und/oder -management adressiert.
      Im Rahmen dieser Maßnahme werden Einzel- und Verbundprojekte gefördert.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/02/2024-02-09-Foerderaufruf-WiHo.html
      Einreichungsfrist laufend zum 05. April | 01. Oktober (bis zum Jahr 2030)

      (NEU 03.09.2024): Ideenwettbewerb: Begleitforschung für den Förderschwerpunkt „Energiewende und Gesellschaft“ (BMWK)
      Dieses wissenschaftliche Begleitforschungs- und Koordinierungsprojekt soll im zweiten Quartal 2025 starten. Gefördert werden kann entweder ein Einzelprojekt oder ein Verbundprojekt (Konsortium). Ziele sind die Vernetzung der Energiewende und Gesellschaft (EwGe)-Verbünde untereinander sowie mit der Energieforschung insgesamt, der Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen den Beteiligten, die wissenschaftliche Aufbereitung und Synthese der Forschungsergebnisse sowie die Fachkommunikation für einen schnellen Praxistransfer.
      https://www.energieforschung.de/de/foerderung/foerderangebote/foerderaufruf-ideenwettbewerb-begleitforschung-energiewende-und-gesellschaft
      Skizzeneinreichung bis 15. Oktober 2024, 14:00 Uhr

      Plattform Privatheit – IT-Sicherheit schützt Privatheit und stützt Demokratie (BMBF) im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän."
      Zweck der Zuwendung ist es, in meist dreijährigen Vorhaben aktuelle Entwicklungen mit Bezügen zum Datenschutz und zur Privatheit im Hinblick auf den Einfluss auf die Lebensrealitäten von Bürgerinnen und Bürgern wissenschaftlich zu untersuchen, um den Diskurs über damit verbundene Chancen und Herausforderungen sachlich zu unterstützen. Bürgerinnen und Bürgern soll eine informierte Auseinandersetzung mit den Gefahren der Digitalisierung für ihre Privatheit und Selbstbestimmtheit ermöglicht werden. Zweck ist es auch, innovative Alternativlösungskonzepte und tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln, um den europäischen Weg im Datenschutz weiter voranzutreiben und eine sichere Datennutzung für unterschiedliche Interessengruppen zu ermöglichen.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2022/12/2022-12-30-Bekanntmachung-Plattform-Privatheit.html
      Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. März und der 15.Oktober; Letzter Stichtag: 15. März 2027

      KMU-innovativ: Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung (BMBF)
      Die Fördermaßnahme verfolgt den Zweck, risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsprojekte von KMU als Einzelvorhaben oder im Verbund mit anderen KMU, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften oder anderen gewerblichen Unternehmen, die nicht die KMU-Kriterien erfüllen, zu fördern. Dies schließt erstantragstellende und bisher wenig forschungsaktive KMU explizit mit ein. Die Unternehmen sollen bei der Durchführung solcher innovativer Vorhaben unterstützt werden, die ohne Förderung nur verzögert oder nicht durchgeführt werden könnten. Gefördert werden Projekte, die einen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie zur Anpassung an den Klimawandel in allen relevanten Sektoren, unter anderem der Industrie, leisten. Damit über die spätere wirtschaftliche Verwertung der beteiligten Unternehmen ein bedeutsamer Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung erzielt werden kann, muss der geplante Transfer der Forschungsergebnisse in die Anwendung von Beginn an geplant und dargelegt werden.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/LdeanzvZlCNJgft4GNP?0
      Zweistufiges Antragsverfahren; Frist zur Skizzeneinreichung: 15. April und 15. Oktober eines Jahres

      KMU-innovativ: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft (BMBF)
      Ziel der Maßnahme ist die Innovationsbasis unter KMU für Lösungen im Bereich Ressourcen­effizienz, nachhaltiges Wassermanagement und Kreislaufwirtschaft zu verbreitern.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/05/2024-05-02-Bekanntmachung-Kreislaufwirtschaft.html#searchFacets
      Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres, beginnend mit dem 15. Oktober 2024

      (NEU 03.09.2024): KMU-innovativ: Medizintechnik (BMBF)
      Förderung von Vorhaben der Forschung und Entwicklung zu innovativen medizintechnischen Lösungen, in denen mehrere Partner aus Industrie, Wissenschaft und Gesundheitsversorgung zu­sammenarbeiten. Durch die Bündelung der fachlichen Expertise in den Verbundprojekten soll ein zügiger Transfer der Ergebnisse in die medizinische Praxis gewährleistet werden. Die Ergebnisse des geförderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem EWR1 und der Schweiz genutzt werden.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/08/2024-08-09-Bekanntmachung-Medizintechnik.html
      Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres, beginnend mit dem 15. Oktober 2024

      (NEU 03.09.2024): „Moderne Asienforschung“ zur Förderung von interdisziplinären forschungs- und innovationspolitischen Projekten mit Relevanz für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der asiatischen Region (BMBF)
      Der Zuwendungszweck besteht in der Förderung von Forschungsprojekten zu innovationspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im asiatischen Forschungsraum mit geeigneten und innovativen Methoden.
      Um relevante Fragestellungen aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu beleuchten und neues Wissen zu generieren, werden im Rahmen dieser Richtlinie interdisziplinäre Projektteams gefördert, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Regional-, Sozial-, Politik-, Geistes- und Naturwissenschaften oder weiteren Fachbereichen zusammenbringen.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/07/2024-07-31-Bekanntmachung-Asienforschung.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichungen bis 18. Oktober 2024 oder 15. Juni 2025

      (NEU 03.09.2024): Natürlichsprachliche Integration von Robotik in Gesundheitseinrichtungen (BMBF)
      F
      örderung innovativer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu neuartigen oder bereits kommerziell erhältlichen robotischen Systemen mit natürlichsprachlichen Interfaces zur Unterstützung und Dynamisierung der Ausbildung und Arbeitsgestaltung im medizinischen und pflegerischen Kontext.
      Robotische Systeme sollen unter Rückgriff auf modernste Verfahren der Künstlichen Intelligenz wie Basismodelle leichter einsetzbar und steuerbar werden.
      Dazu sollen natürlichsprachliche Interfaces entwickelt werden, die mit Hilfe von No-Code-/Low-Code-Eingaben in der Lage sind, in einem definierten Anwendungsfall Arbeitsanweisungen abzuleiten, die dann vom robotischen System ausgeführt werden.
      Dabei sollen die robotischen Systeme auch in die Lage versetzt werden, einzelne Parameter oder ganze Szenarien in der von ihnen ausgeführten Aufgabe nach Anweisung der Nutzenden dynamisch anzupassen.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/08/2024-08-16-Bekanntmachung-Robotik-Gesundheit.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung bis 18. Oktober 2024

      (NEU 03.09.2024): „JOBvision“ zur Förderung von Projekten zum Thema „Transformation fördern“ (BMBF)
      Zuwendungszweck ist die Unterstützung von Projekten zur Sicherung des Fachkräftebedarfs bei KMU, insbesondere durch die Gewinnung von Auszubildenden. Da die Sicherung des Fachkräftenachwuchses in nahezu allen Wirtschaftssegmenten und entlang der gesamten Wertschöpfungskette notwendig ist, sollen Lösungsansätze entwickelt werden, die alle Branchen und Berufe abdecken, für die Transformation (Digitalisierung, Dekarbonisierung, demographischer Wandel) relevant sind. Diese Ansätze können sowohl branchenspezifisch als auch branchenübergreifend gestaltet sein, müssen jedoch an die jeweiligen regionalen Gegebenheiten angepasst und entsprechend regional spezifisch ausgerichtet sein.
      Sollte es sich nicht um explizit neue Ansätze handeln, sondern um eine Weiterentwicklung von Ergebnissen aus bisherigen Programmen, so muss es sich um eine erhebliche und begründete Ausdehnung der bisherigen Ansätze handeln.
      Bisherige Ergebnisse aus dem Programm JOBSTARTER (plus) oder aus ähnlichen Programmen können bei den gewählten Ansätzen berücksichtigt werden – eine entsprechende Abgrenzung ist vorzunehmen.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/07/2024-07-31-Bekanntmachung-JOBvision.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung bis 31. Oktober 2024

      Beantragung von Mitteln zur EU-Anschubfinanzierung im HHJ 2024 (MWK)
      Das MWK Baden-Württemberg unterstützt die Phase der Antragstellung von EU-Projekten mit einer EU-Anschubfinanzierung und einem Beratungsangebot durch die EU-Beratungsstelle für HAW/DHBW. Dieses ist für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften kostenfrei. Förderfähig mit der Anschubfinanzierung ist die Vorbereitung von Anträgen in Förderlinien des Forschungsrahmenprogramms Horizon Europe, Erasmus+ und im Bereich der EU-Strukturfonds EFRE, INTERREG und ESF, sowie Antragstellungen in Forschungsprogrammen außerhalb der EU-Förderprogrammstruktur, an denen die EU finanziell beiteiligt ist (z.B.COST, EUREKA, PRIMA). Anträge erfolgen mit dem bereitgestellten Formular „EU-Anschubmittel“ bzw. „EU-Reisemittel“ über das Referat Forschung und Transfer und werden von HAW BW e.V., Servicestelle Forschung und Transfer, laufend bis einschließlich Donnerstag, den 31. Oktober 2024 entgegengenommen.
      https://hochschulen-bw.de/services/forschung-und-transfer/
      Einreichungsfrist: laufend bis 31. Oktober 2024

      Wir fördern Vielfalt (Stiftung Naturschutzfonds)
      Ziel ist, positive Entwicklungen und Veränderungen im Naturschutz anzustoßen und neue Wege im Naturschutz zu ebnen. Die Stärkung und der Erhalt der biologischen Vielfalt stehen hierbei im Vordergrund.
      Die Förderung bezieht sich auf Projekte, die vorrangig dem Naturschutz zuzuordnen sind. Mit ihrer Fördertätigkeit unterstützt die Stiftung Naturschutzfonds die Ziele der Naturschutzstrategie des Landes.
      Im Vordergrund steht die Förderung von Projekten • mit Pilotfunktion oder Modellcharakter • der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit besonderem Bezug zur Biologischen Vielfalt • zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements • zur Aufwertung von Natur und Landschaft
      https://stiftung-naturschutz-bw.de/documents/20143/145760/SNF_F%C3%B6rderleitlinie_02.2023_bf.pdf/67ea19f3-6d24-aa05-e585-4a13e082b062
      Antragsfrist:
      Anträge auf Projektförderung ≤ 50.000 Euro Zuwendungsbetrag können fortlaufend eingereicht werden; es gilt keine Antragsfrist.
      Anträge auf Projektförderung > 50.000 Euro Zuwendungsbetrag sind bis zum 2. November eines Jahres einzureichen

      ZIM: 11. Ausschreibung Deutschland - Frankreich (BMWK)
      11. Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen zwischen Deutschland und Frankreich. Gefördert wird die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen. 11. Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen zwischen Deutschland und Frankreich. Gefördert wird die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen.
      https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/frankreich.html
      Einreichungsfrist: 05. November 2024

      (NEU 03.09.2024): Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Robotik (BMBF)
      Gefördert werden die Entwicklung und die praktische Umsetzung von Lösungen auf Basis intelligenter Robotik für Anwendungen im Bereich Umwelttechnik. Um das Potenzial der aktuellen technologischen Entwicklungen in diesem Bereich zu nutzen, müssen insbesondere die Robustheit und Anpassungsfähigkeit von Robotern in komplexen und dynamischen Umgebungen weiter verbessert werden. Dazu sind sowohl Fortschritte im Bereich Maschinellen Lernens als auch die Entwicklung geeigneter Hard- und Softwaresysteme mit ausreichender Dateneffizienz und passenden sensorischen Kompetenzen erforderlich. Für die jeweilige Anwendung ist der Autonomiegrad und die zielführende Mensch-Maschine-Interaktion spezifisch zu definieren und umzusetzen. Dabei ist zu berücksichtigen, wie sich die KI-basierte Robotik mit bereits etablierten Werkzeugen der Digitalisierung in der Umwelttechnik, wie dem Digitalen Zwilling, intelligenter Bild- und Objekterkennung oder „Extended Reality“-Technologien, kombinieren lässt und welche ethischen, rechtlichen und praktischen Hemmnisse auftreten.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/08/2024-08-07-Bekanntmachung-Digital-GreenTech.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Einreichungsfrist für Skizzen bis 08. November 2024

      (NEU 03.09.2024): Pilotprojekte – Innovationen im Gebäudebereich (BMWSB)
      Pilotprojekte für Innovationen im Gebäudebereich sollen als Vorreiter für die notwendige Transformation und Zukunft des Bauens in Deutschland stehen und einen breitenwirksamen Impuls für eine neue klimagerechte Baupraxis be­ziehungsweise „eine Baukultur der Bauwende“ geben. In diesem Sinne sind Pilotprojekte Vorhaben, die im realen Umfeld des Neubaus, Umbaus oder des Rückbaus von Gebäuden durchgeführt werden und neuartige marktnahe Lösungsansätze für das klimaneutrale, klimaangepasste, energieeffiziente und ressourcenschonende Bauen erproben (nachfolgend „Pilotprojekte“ genannt). Indem neue bauliche, technische, soziale und organisatorische Lösungs­ansätze zur Dekarbonisierung und Reduzierung des Ressourcen- und Flächenverbrauchs in der breiten Bau- und Planungspraxis umgesetzt werden, leistet die Förderung einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen sowie zur Eindämmung des Ressourcen- und Flächenverbrauchs. Hierzu wird die Planung, Erforschung, bauliche Umsetzung und Erprobung herausragend innovativer und beispielgebender Pilotprojekte, die neue Impulse für eine Transformation der Baupraxis setzen, gefördert. So sollen neue Ansätze für klimafreundliche und ressourcen­schonende Planung sowie deren experimentelle, bauliche Umsetzung unterstützt und durch eine wissenschaftliche Begleitung evaluiert werden.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/yTF6jToeD2zSbiQxZD2?0
      Zweistufiges Antragsverfahren; Einreichungsfrist für Skizzen bis 12. November 2024

      (NEU 03.09.2024): Förderung von Projekten zum Thema wissenschaftlicher Nachwuchs in der Batterieforschung: „BattFutur – Nachwuchsgruppen Batterieforschung“ im Rahmen des Dachkonzepts „Batterieforschung“ und des Rahmenprogramms „Vom Material zur Innovation“ (BMBF)
      Mit der Förderung erhält der exzellente wissenschaftliche Nachwuchs die Möglichkeit, an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland eine eigene, unabhängige Nachwuchsgruppe aufzubauen. Folgende Punkte sind maßgebend:
      - anspruchsvolle Projektidee mit innovativen Forschungsansätzen aus dem Bereich der Batterietechnologie,
      - anwendungsorientierte Forschungsarbeiten,
      - Führung wissenschaftlichen Personals,
      - Möglichkeit einer Unternehmensgründung oder Qualifikation für spätere Leitungsaufgaben in der Wirtschaft oder Forschung. (Herausragende Forschungsvorhaben, die eine Ausgründung eines Start-up-Unternehmens beinhalten, können mit den dazu notwendigen risikoreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Vorfeld der Ausgründung im Rahmen von „BattFutur“ gefördert werden.)
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/09/2023-09-22-Bekanntmachung-BattFutur.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Einreichungsfristen für Skizzen: 15. November 2024 | 15. November 2025

      MSCA Doctoral Network 2024
      Bei dieser Ausschreibung kan sich die HTWG nur als Partnerin beteiligen.
      The objective of Doctoral Networks is to implement doctoral programmes by partnerships of organisations from different sectors across Europe and beyond to train highly skilled doctoral candidates, stimulate their creativity, enhance their innovation capacities and boost their employability in the long-term. Doctoral Networks are open to international consortia of universities, research institutions, businesses, SMEs and other non-academic organisations. They should include at least three independent legal entities, each established in a different EU Member State or Horizon Europe Associated Country and with at least one of them established in an EU Member State.
      https://marie-sklodowska-curie-actions.ec.europa.eu/calls/msca-doctoral-networks-2024
      Informationen zu den Doctoral Networks und den vorgesehenen unterschiedlichen Promotionstypen: https://marie-sklodowska-curie-actions.ec.europa.eu/actions/doctoral-networks
      Frist zur Antragseinreichung: 27. November 2024

      (NEU 03.09.2024): Industrie und Klimaschutz – Förderung von CCU und CCS (BMWK)
      In Modul 1 „Dekarbonisierung der Industrie“ werden Forschungsvorhaben gefördert, die darauf abzielen, die Treibhausgasemissionen im Industriesektor möglichst weitgehend und dauerhaft zu reduzieren.
      Die Projektberatung und -förderung in diesem Modul hat das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) des Projektträgers Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH übernommen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
      Im Modul 2 „Förderung von CCU und CCS“ werden Vorhaben in Industriesektoren mit überwiegend schwer vermeidbaren CO2-Emissionen gefördert. Die Forschungsförderung soll dazu beitragen, Technologien zum Abtrennen, Nutzen und Speichern von Kohlendioxid zu entwickeln und einzusetzen. Zu den adressierten Sektoren zählen Kalk, Zement und die thermische Abfallbehandlung. Voraussetzung für eine Förderung ist unter anderem, dass das geplante Vorhaben im Einklang mit der „Carbon Management-Strategie“ der Bundesregierung steht.
      Am 18. September 2024 bietet der Projektträger Jülich für Interessierte von 10:00 bis 12:00 Uhr ein kostenloses Info-Webinar zu Modul 2 an. Der Anmelde-Link sowie das Programm werden hier zeitnah eingestellt.
      https://www.ptj.de/foerdermoeglichkeiten/klimaschutz/bundesfoerderung_industrie_und_klimaschutz_foerderung_von_ccu_und_ccs
      Einreichungsfrist: 30. November 2024

      Förderung der Forschung und Lehre zur Gesundheit in der Arbeitswelt (BMAS mit BAuA)
      Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) will gemeinsam mit der BAuA die Leistungsfähigkeit der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt ausbauen. Ziel der Förderrichtlinie zur „Förderung der Forschung und Lehre zur Gesundheit in der Arbeitswelt“ ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie gesellschaftlich und politisch bedeutsames Wissen zur Stärkung der Gesundheit in der Arbeitswelt zu generieren, wobei auch die Herausforderungen für eine menschengerechte Gestaltung der Arbeitswelt bearbeitet werden sollen, die die COVID-19-Pandemie in der Vergangenheit aufgezeigt hat.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/gfbQL3yQmsA39KhwAZH?5
      Zweistufiges Antragsverfahren; Interessensbekundung bis 30. November 2024

      (NEU 02.09.2024): HAW-ForschungsraumQualifizierung (BMBF)
      Zur Erreichung der genannten Ziele werden Projekte gefördert, die Investitionen in Forschungsräume und Maßnahmen zur Nachwuchsförderung konzeptionell mit einem Forschungsprojekt verknüpfen. Forschungsräume können dabei zum Beispiel innovative Forschungsgeräte, neuartige Labore oder die Ausstattung von Medienstudios oder Makerspaces sein.
      Mit der Einrichtung von Forschungsräumen sollen die Hochschulen in die Lage versetzt werden, zukünftig auch in anderen Forschungsförderangeboten erfolgreich zu sein. Gefördert werden themenoffene Forschungsprojekte, die in ein konsistentes Gesamtkonzept eingebettet sind. Dieses Gesamtkonzept soll die geplante Nutzung des Forschungsraums auch für die Zeit nach Projektende sowie die zukünftige Verankerung des Qualifikationskonzepts in den Hochschulstrukturen beschreiben.
      Modul 1 Forschungsraum: Es sollen Anschaffungen getätigt werden, die für den Ausbau oder die Neueinrichtung eines Raums für Forschung oder eines Geräte- und Ausstattungspools vorgesehen sind.
      Modul 2 Forschungsprojekt: Das Gesamtvorhaben soll auch einen Forschungsteil beinhalten.
      Modul 3 Qualifizierung: Um die Attraktivität der Qualifizierungsangebote der Hochschule zu steigern und diese Angebote fest in den Forschungsräumen zu verankern, sind Aktivitäten zur Schaffung von Nachwuchsförderung auszuarbeiten und ent­sprechende Steuerungselemente innerhalb der Hochschulstruktur anzusiedeln.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/08/2024-08-30-Bekanntmachung-HAW-Qualifizierung.html
      Einstufiges Antragsverfahren; Antragseinreichung bis 02. Dezember 2024

      (NEU 18.09.2024): Förderung von Projekten zum Thema „Arbeitshandeln für Kreativität, Innovation undresiliente Wertschöpfung (AKIRes)“ im Rahmen des ESF Plus-Programms „Zukunft der Arbeit“ als Teil des Fachprogramms „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ (BMBF)
      Das BMBF fördert den gezielten Aufbau von kooperativen, vorwettbewerblichen, multidisziplinären Forschungsvorhaben (Verbundprojekten), deren Fokus auf unten genannten Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten liegt. Die Forschungsarbeiten müssen systematisch und gemeinsam von Unternehmen, Forschungspartnern und gegebenenfalls weiteren erforderlichen Akteuren durchgeführt werden.
      A) Resilienzförderliche Arbeitsformen, -systeme und -umgebungen
      B) Integrative und demografiesensible Arbeits- und Organisationsgestaltung
      C) Resilienzorientierte Arbeitsgestaltung zur Befähigung und Qualifizierung in heterogenen Arbeitssystemen
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/AkCDfswfrTYiXw1pl0a?2
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung bis 16. Dezember 2024

      (NEU 28.08.2024): HAW-ForschungsPraxis (BMBF)
      Die Förderrichtlinie „HAW-ForschungsPraxis“ unterstützt HAW bei der Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Ziel der Maßnahme liegt darin, die Forschung in Kooperation mit der Praxis sowie den Wissens- und Technologietransfer zwischen HAW und Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu vertiefen. Innovative Lösungen für wirtschaftliche und/oder gesellschaftliche Herausforderungen sollen entwickelt und um­gesetzt werden. Die themenoffene Förderung konzentriert sich auf Forschungsprojekte, die sich durch ihre An­wendungsorientierung und ihr wirtschaftliches beziehungsweise gesellschaftliches Potenzial auszeichnen. Das Ziel besteht darin, die Forschungsergebnisse in konkrete Anwendungen zu überführen.
      Darüber hinaus soll die Forschungsförderung zur Kooperation innerhalb der HAW beziehungsweise zwischen den HAW beitragen. Forschungsfragen sollen von mindestens zwei Professorinnen/Professoren (entweder innerhalb einer HAW oder im Verbund mehrerer HAW) kooperativ bearbeitet werden. Die Arbeiten der HAW sind mit den Arbeiten der Partner zu verzahnen. Es sind mindestens zwei Praxispartner erforderlich. Die aktive Einbindung der Partner ist im Arbeitsplan darzustellen. Es können auch weitere Forschungspartner wie Universitäten oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen als assoziierte Partner in das Vorhaben eingebunden werden. Diese gelten aber nicht als Praxispartner im Sinne der Förderrichtlinie. Die Förderung erfolgt nur für die antragstellende(n) HAW.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/08/2024-08-23-Bekanntmachung-HAW-ForschungsPraxis.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung bis 16. Dezember 2024 oder 28. November 2025

      ANTRAGSTOPP: BEGIN - Beteiligung in europäischen Großvorhaben und Initiativen (MWK)
      Um die Spitzenposition Baden-Württembergs in der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung weiterhin zu sichern, legt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg diese Ausschreibung auf, durch welche die Beteiligung der Hochschulen an großen EU-Forschungsvorhaben künftig weiter gestärkt werden soll. Solche Beteiligungen tragen wesentlich zu der Sichtbarkeit der baden-württembergischen Hochschulen als Forschungsakteure bei und verbessern ihre europaweite und internationale Vernetzung. Gleichzeitig schaffen sie Chancen auf die Einwerbung weiterer Förderung durch europäische und andere Drittmittelgeber und können so weitere Hebelwirkungen auslösen.Die bisherige Förderung entsprechender Großvorhaben im Bereich der Knowledge and Innovation Communities (KICs) des Europäischen Technologieinstituts oder der Future and Emerging Technologies (FET)-Flagship-Projekte durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat wesentlich zu der guten Platzierung der baden-württembergischen Hochschulen im Rahmenprogramm „Horizont 2020“ beigetragen. Die Beteiligung an großen und strategisch wichtigen EU-Verbundvorhaben im Rahmen von Horizont Europa soll weiterhin im Zentrum der Unterstützung stehen. Mit der Einführung neuer EU-Förderprogramme, die ebenfalls Forschungs- und Innovationsaktivitäten beinhalten (z. B. Digital Europe Programme, EU4Health, Creative Europe), eröffnen sich zudem neue Potenziale für die Hochschulen auch außerhalb von Horizont Europa. Diese Ausschreibung trägt den veränderten Rahmenbedingungen der EU-Forschungsförderlandschaft Rechnung. Konkretes Ziel ist, die Hochschulen bei einer möglichst breiten Nutzung der vielfältigen Fördermöglichkeiten der EU, unabhängig von dem jeweiligen EU-Förderprogramm, zu unterstützen.Anträge können ab sofort bis zum 31.12.2024 fortlaufend gestellt werden.
      https://mwk.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mwk/intern/dateien/pdf/Aktuelle_Ausschreibungen/Ausschreibung_BEGIN_230801.pdf
      Einreichungsfrist: laufend bis 31. Dezember 2024
      BEGRÜNDUNG ZUM ANTRAGSTOPP: Die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel werden nach Abschluss der zweiten Förderauswahlrunde vollständig ausgeschöpft, so dass im Jahr 2024 keine weiteren Fördermittelanträge angenommen werden können.

      Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge (reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge)
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
      Termine: 31. Dezember 2024

      Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie und industrieller Lieferketten (BMWK)
      Die Bundesregierung hat im Konjunkturpaket vom Juni 2020 einen milliardenschweren Betrag für Investitionen der Fahrzeughersteller und Zulieferer vorgesehen. Das gibt einen starken Investitionsimpuls, um eine nachhaltige und schnelle und technologieoffene Transformation der Fahrzeugbranche in Gang zu setzen. Hierfür sind Investitionen in neue Konzepte und Verfahren, neue Produkte, Qualifizierung und Produktionsanlagen notwendig. Der Förderrahmen Kopa 35c greift diese Punkte auf und sieht drei Fördermodule vor:

      IT-Sicherheit in der Wirtschaft – Transferstelle Cybersicherheit und Fokusprojekte
      Förderbekanntmachung IT-Sicherheit in der Wirtschaft – Transferstelle Cybersicherheit und Fokusprojekte. BAnz vom 23.09.2022. Gefördert wird eine Transferstelle Cybersicherheit, ergänzt um Fokusprojekte, in denen Lösungen für Problemstellungen von KMU im Schwerpunkt IT- und Cybersicherheit erarbeitet werden. Frist für die Online-Einreichung von Projektskizzen für die Transferstelle Cybersicherheit: 10.12.2022. Für die Einreichung von Skizzen für Fokusprojekte gelten jährlich die Fristen 01.02. und 01.08. Erstmalig werden Skizzen zur Einreichungsfrist am 01.08.2023 angenommen.
      Themenveröffentlichung Fokusprojekte: https://www.mittelstand-digital.de/MD/Redaktion/DE/Artikel/Fokusprojekte-ITSiWi.html
      Termine für Skizzeneinreichung: 1. Februar 2025 / jährlich 01. Februar und 01. August

      BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie (BMBF)
      Zuwendungszweck der Förderinitiative ist es, jungen, talentierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie ein verlässliches und attraktives Umfeld zu bieten, um sich intensiv mit Themen der Bioökonomie zu beschäftigen und sich mit eigenständigen und ambitionierten Forschungsarbeiten weiter zu qualifizieren.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/02/2024-02-12-Bekanntmachung-Bio%C3%B6konomie.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Frist zur Skizzeneinreichung: 15. April 2025,15. April 2026

      (NEU 28.08.2024): HAW-ForschungsAkzente (BMBF)
      Gegenstand der Förderung sind Forschungsprojekte an HAW, welche darauf abzielen, spezifische Forschungsfragen in einem die Forschung akzentuierenden Rahmen zu bearbeiten. Die Forschungsprojekte sollen dazu dienen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und innovative Ansätze zu entwickeln. Dabei können sowohl theoretische als auch praxisorientierte Ansätze verfolgt werden, um einen direkten Mehrwert für die jeweiligen Fachgebiete sowie potenzielle Anwendungen zu generieren.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/08/2024-08-22-Bekanntmachung-HAW-ForschungsAkzente.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung bis 30. Mai 2025

      (NEU 03.09.2024): „Moderne Asienforschung“ zur Förderung von interdisziplinären forschungs- und innovationspolitischen Projekten mit Relevanz für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der asiatischen Region (BMBF)
      Der Zuwendungszweck besteht in der Förderung von Forschungsprojekten zu innovationspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im asiatischen Forschungsraum mit geeigneten und innovativen Methoden.
      Um relevante Fragestellungen aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu beleuchten und neues Wissen zu generieren, werden im Rahmen dieser Richtlinie interdisziplinäre Projektteams gefördert, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Regional-, Sozial-, Politik-, Geistes- und Naturwissenschaften oder weiteren Fachbereichen zusammenbringen.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/07/2024-07-31-Bekanntmachung-Asienforschung.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichungen bis 18. Oktober 2024 oder 15. Juni 2025

      Vermeidung von klimarelevanten Prozessemissionen in der Industrie (KlimPro-Industrie II) (BMBF)
      Es besteht auch nach er Vorgänger-Förderrichtlinie der Bedarf weiterer Forschung zur Ausschöpfung der CO2-Einsparpotenziale in der Grundstoffindustrie. Daher bleibt es Ziel dieser Neuauflage der Förderrichtlinie, treibhausgasvermeidende Prozesse und Verfahrenskombinationen in der deutschen Grundstoffindustrie zu entwickeln und mittel- bis langfristig in die Praxis zu überführen. Hierdurch soll die Entstehung von Treibhausgasen in industriellen Prozessen minimiert werden. In der Folge kann der durch die Bedingung der Klimaneutralität voraussichtlich entstehende Bedarf für eine den Produktionsprozessen nachgeschaltete Abscheidung und nachfolgende Speicherung von CO2 (CCS) reduziert werden. Dafür sollen neue Technologien oder Technologiekombinationen entwickelt und exemplarisch angewendet werden, die im Zeitraum ab dem Jahr 2030 möglichst zur direkten Vermeidung von Treibhausgasen in der Industrie beitragen.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/05/2024-05-15-Bekanntmachung-KlimPro-Industrie-II.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Einreichungsfrist für Skizzen: 30. Juni 2025

      IT-Sicherheit in der Wirtschaft – Transferstelle Cybersicherheit und Fokusprojekte
      Förderbekanntmachung IT-Sicherheit in der Wirtschaft – Transferstelle Cybersicherheit und Fokusprojekte. BAnz vom 23.09.2022. Gefördert wird eine Transferstelle Cybersicherheit, ergänzt um Fokusprojekte, in denen Lösungen für Problemstellungen von KMU im Schwerpunkt IT- und Cybersicherheit erarbeitet werden. Frist für die Online-Einreichung von Projektskizzen für die Transferstelle Cybersicherheit: 10.12.2022. Für die Einreichung von Skizzen für Fokusprojekte gelten jährlich die Fristen 01.02. und 01.08. Erstmalig werden Skizzen zur Einreichungsfrist am 01.08.2023 angenommen.
      Themenveröffentlichung Fokusprojekte: https://www.mittelstand-digital.de/MD/Redaktion/DE/Artikel/Fokusprojekte-ITSiWi.html
      Termine für Skizzeneinreichung: 1. August 2025 / jährlich 01. Februar und 01. August

      (NEU 03.09.2024): Förderung von Projekten zum Thema wissenschaftlicher Nachwuchs in der Batterieforschung: „BattFutur – Nachwuchsgruppen Batterieforschung“ im Rahmen des Dachkonzepts „Batterieforschung“ und des Rahmenprogramms „Vom Material zur Innovation“ (BMBF)
      Mit der Förderung erhält der exzellente wissenschaftliche Nachwuchs die Möglichkeit, an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland eine eigene, unabhängige Nachwuchsgruppe aufzubauen. Folgende Punkte sind maßgebend:
      - anspruchsvolle Projektidee mit innovativen Forschungsansätzen aus dem Bereich der Batterietechnologie,
      - anwendungsorientierte Forschungsarbeiten,
      - Führung wissenschaftlichen Personals,
      - Möglichkeit einer Unternehmensgründung oder Qualifikation für spätere Leitungsaufgaben in der Wirtschaft oder Forschung. (Herausragende Forschungsvorhaben, die eine Ausgründung eines Start-up-Unternehmens beinhalten, können mit den dazu notwendigen risikoreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Vorfeld der Ausgründung im Rahmen von „BattFutur“ gefördert werden.)
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/09/2023-09-22-Bekanntmachung-BattFutur.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Einreichungsfristen für Skizzen: 15. November 2025

      (NEU 28.08.2024): HAW-ForschungsPraxis (BMBF)
      Die Förderrichtlinie „HAW-ForschungsPraxis“ unterstützt HAW bei der Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Ziel der Maßnahme liegt darin, die Forschung in Kooperation mit der Praxis sowie den Wissens- und Technologietransfer zwischen HAW und Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu vertiefen. Innovative Lösungen für wirtschaftliche und/oder gesellschaftliche Herausforderungen sollen entwickelt und um­gesetzt werden. Die themenoffene Förderung konzentriert sich auf Forschungsprojekte, die sich durch ihre An­wendungsorientierung und ihr wirtschaftliches beziehungsweise gesellschaftliches Potenzial auszeichnen. Das Ziel besteht darin, die Forschungsergebnisse in konkrete Anwendungen zu überführen.
      Darüber hinaus soll die Forschungsförderung zur Kooperation innerhalb der HAW beziehungsweise zwischen den HAW beitragen. Forschungsfragen sollen von mindestens zwei Professorinnen/Professoren (entweder innerhalb einer HAW oder im Verbund mehrerer HAW) kooperativ bearbeitet werden. Die Arbeiten der HAW sind mit den Arbeiten der Partner zu verzahnen. Es sind mindestens zwei Praxispartner erforderlich. Die aktive Einbindung der Partner ist im Arbeitsplan darzustellen. Es können auch weitere Forschungspartner wie Universitäten oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen als assoziierte Partner in das Vorhaben eingebunden werden. Diese gelten aber nicht als Praxispartner im Sinne der Förderrichtlinie. Die Förderung erfolgt nur für die antragstellende(n) HAW.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/08/2024-08-23-Bekanntmachung-HAW-ForschungsPraxis.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung bis 28. November 2025

      Maßnahmen zur Etablierung nachhaltiger gemeinsamer Partnerstrukturen (BMBF)
      Die Forschungszusammenarbeit mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Republik Moldau und Ukraine) und Zentralasiens (Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan) hat bereits in den vergangenen Jahren stark zugenommen und seit 2022 als Folge des russischen Angriffskrieges weiter an Bedeutung gewonnen. Projekte zur Etablierung oder Erweiterung institutionalisierter und nachhaltiger länderübergreifender Partnerschaften sollen gefördert werden. Neue Forschungsstrukturen und -netzwerke in den Partnerländern (Länder der Östlichen Partnerschaft und Zentralasiens, siehe oben) sollen initiiert oder gestärkt werden. Zugleich soll den Partnereinrichtungen ein verbesserter Zugang zu themenorientierten Netzwerken und Forschungsressourcen im Europäischen Forschungsraum ermöglicht werden.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/bYeabs7WUbdmxnk6SfX?1
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung: 15. Januar 2026

      Projekte zum Aufbau akademischer Nachwuchsgruppen„Quantum Futur“ (BMBF)
      Im Rahmen des Nachwuchswettbewerbs „Quantum Futur“ werden exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beim Aufbau einer eigenen und unabhängigen Nachwuchsgruppe gefördert, die sich mit neuen interdisziplinären Forschungsansätzen in den Quantentechnologien zweiter Generation auseinandersetzt. Hierbei sollen sie sich durch ihre Forschungsarbeiten, ihre Führungsposition in der Nachwuchsgruppe und die Betreuung und Anleitung wissenschaftlichen Personals als auch durch eine eventuelle Unternehmensgründung für Führungsaufgaben in Wirtschaft oder Forschung qualifizieren.Im Rahmen der ersten beiden „Quantum Futur“-Wettbewerbe aus den Jahren 2017 und 2021 wurden bereits jeweils zehn Nachwuchsgruppen gefördert und etabliert. Ein Großteil dieser Gruppen wurde bereits durch die Berufung von Professuren verstetigt.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/sUl13cCTb1rEJ35Jqz0?1
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung: 31. Januar 2026

      BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie (BMBF)
      Zuwendungszweck der Förderinitiative ist es, jungen, talentierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie ein verlässliches und attraktives Umfeld zu bieten, um sich intensiv mit Themen der Bioökonomie zu beschäftigen und sich mit eigenständigen und ambitionierten Forschungsarbeiten weiter zu qualifizieren.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/02/2024-02-12-Bekanntmachung-Bio%C3%B6konomie.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Frist zur Skizzeneinreichung: 15. April 2026

      (NEU 28.08.2024): HAW-ForschungsAkzente (BMBF)
      Gegenstand der Förderung sind Forschungsprojekte an HAW, welche darauf abzielen, spezifische Forschungsfragen in einem die Forschung akzentuierenden Rahmen zu bearbeiten. Die Forschungsprojekte sollen dazu dienen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und innovative Ansätze zu entwickeln. Dabei können sowohl theoretische als auch praxisorientierte Ansätze verfolgt werden, um einen direkten Mehrwert für die jeweiligen Fachgebiete sowie potenzielle Anwendungen zu generieren.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/08/2024-08-22-Bekanntmachung-HAW-ForschungsAkzente.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung bis 29. Mai 2026

      Förderung von Projekten zum Thema Nachnutzung und Management von Forschungsdaten an Fachhochschulen
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
      Termine: 31. Juli 2026

      Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und Ungarn im Rahmen von EUREKA
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 28. Februar 2027

      Änderung der Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Programms "Stärkung Deutschlands im Europäischen Forschungs- und Bildungsraum (EFR-Förderprogramm)"
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 28. Februar 2027

      Zweite Änderung der Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung Richtlinie zur Förderung der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Polen: "Deutsch-Polnische Kooperation zum Technologietransfer in der Digitalen Wirtschaft (DPT)"
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 28. Februar 2027

      Förderung von Maßnahmen zur Unterstützung von Hochschulen bei der grenzüberschreitenden Vernetzung und Antragstellung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im Europäischen Forschungsraum
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2027

      Projekte zur Stärkung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2027

      Werkstoffplattform Hybride Materialien - Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 15. Dezember 2027

      Förderung von Projekten zum Thema "Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen - Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken"
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 31. Dezember 2027

      "Vernetzen - Erschließen - Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II"
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.htmlTermin: 30. September 2028

      (NEU 28.08.2024): HAW-EuropaNetzwerke (BMBF)
      Gefördert werden Maßnahmen, die der Vernetzung mit (potenziellen) europäischen und internationalen Projektpartnern dienen, mit dem Ziel einer gemeinsamen Antragseinreichung eines themenspezifischen Projektvorschlags insbesondere für das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ (und dessen Nachfolgeprogramm ab 2028) sowie in anderen passfähigen europäischen Programmen (zum Beispiel „LIFE“, „EU4Health“, „Digital Europe“) oder für „EUREKA“-Instrumente, für die HAW antragsberechtigt sind.
      Die zu beantragenden Maßnahmen sind auszurichten auf thematisch passende Calls und Förderaufrufe in den Forschungsförderprogrammen. Dies umfasst Maßnahmen der Bildung und Verstetigung von Netzwerken mit potenziellen Projektpartnern aus dem europäischen Ausland sowie der Sondierung des Auf- und Ausbaus themenspezifischer Konsortien bis hin zur Ausarbeitung und Einreichung des Antrags.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/08/2024-08-23-Bekanntmachung-HAW-EuropaNetzwerke.html
      Einstufiges Antragsverfahren; Antragseinreichung laufend bis 30. Juni 2029

    • Nicht terminierte Ausschreibungen

      Aufbau regionaler Verbünde zur Erstellung und Erprobung regionalpolitischer Zukunftskonzepte „Zukunft Region“
      Gefördert werden der Aufbau von regionalen Netzwerken, die Entwicklung eines thematischen regionalen Zukunftskonzeptes und eines darauf beruhenden Umsetzungskonzeptes (Entwicklungsphase) sowie die Umsetzung dessen im Rahmen von Einzelprojekten (Umsetzungsphase).
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/6g42O2Oj9U8MhnVZGFg?0
      Termin: laufende Anstragstellung | jährlich zum 15. Dezember (bis einschließlich Dezember 2025)

      Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit
      Bis zum Jahr 2045 will Deutschland Treibhausgasneutralität erreichen. Dafür brauchen wir eine energieeffiziente Wirtschaft und eine Senkung des Primärenergieverbrauchs unserer Volkswirtschaft. Die aktuelle „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ (kurz: EEW) ist das zentrale Förderprogramm des BMWi zur Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie.
      https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2021/10/20211011-bundeswirtschaftsministerium-erweitert-effizienzforderung-fuer-die-wirtschaft.html
      Termin: laufende Antragstellung

      Deutsche Forschungsgemeinschaft
      Sachbeihilfe: Mittel für Personal, Vertretungskosten, wissenschaftliche Geräte, Verbrauchsmaterial, Reisen, Publikationen und für die meisten anderen Erfordernisse eines Forschungsvorhabens.
      https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/index.html
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      (NEU 12.04.2024): DFG Programm Graduiertenkollegs für HAW/FH
      Ab dem 1. Juni 2024 können HAW/FH, die eigenständig oder je nach landesrechtlichen Maßgaben im Zusammenwirken mit einer Promotionseinrichtung Doktorand*innen in den für das Graduiertenkolleg relevanten Fächern zur Promotion führen können, Anträge für Graduiertenkollegs bei der DFG einreichen, um an ihrem Standort mit innovativer und exzellenter Forschung Promovierende im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts zu fördern.
      Am 19. April bietet die DFG von 10:00 - 11:30h eine Online-Informationsveranstaltung zur Ausschreibung an.
      Informationen und den Zugangslink zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.dfg.de/de/foerderung/foerdermoeglichkeiten/programme/koordinierte-programme/graduiertenkollegs/haw-fh

      „Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“ - Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller
      Ziel dieser Richtlinie ist es, die Energie- und Ressourceneffizienz im Hinblick auf das Ziel der Treibhausgasneutralität 2045 durch Investitionen der Wirtschaft zu steigern sowie den Anteil erneuerbarer Energie zur Bereitstellung von Prozesswärme auszubauen.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/GpjDqVQPEJhX62aLc5d?0
      Termin: laufende Antragsstellung

      Digitalisierungsprämie
      Mit der Digitalisierungsprämie werden konkrete Projekte zur Einführung neuer digitaler Lösungen sowie zur Verbesserung der IT Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert.
      https://www.l-bank.de/produkte/wirtschaftsfoerderung/digitalisierungspraemie.html
      Termin: laufende Antragsstellung

      Elektromobilität mit Wasserstoff/Brennzelle
      Um die Zukunft der Mobilität zu garantieren, fördert das BMVI alternative Antriebstechniken. Wasserstoff und Brennstoffzellen sind dabei Schlüsseltechnologien für die Elektrisierung der Verkehrsantriebe. Gefördert werden Maßnahmen in den Bereichen: Entwicklung, Marktvorbereitung und Beschaffung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie für den Einsatz im Verkehr – insbesondere in Personenkraftwagen, Bussen, Nutzfahrzeugen, Schienenfahrzeugen und als Bordstromversorgung für Schiffe und Flugzeuge; Maßnahmen zur Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energien; Integration von Wasserstoff in das Kraftstoffportfolio.
      https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/elektromobilitaet-mit-wasserstoff.html
      Termin: laufende Anstragsstellung

      7. Energieforschungsprogramm: Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy (BMWK)
      Es werden die Entwicklung von Einzeltechnologien als auch technologie- sowie systemübergreifende und konzeptionelle Forschungsprojekte mit dem Fokus zirkuläre Wirtschaft adressiert. Themen sind z. B. die Entwicklung von Energiedienstleistungen und Geschäftsmodellen im Sinne einer zirkulären Wirtschaft oder die Substitution kritischer beziehungsweise energieintensiver Rohstoffe und Materialien mit besser verfügbaren oder Sekundärrohstoffen. Der Aufruf ist zeitlich unbefristet. Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden.
      https://www.energieforschung.de/antragsteller/foerderangebote/foerderaufruf-ressourceneffizienz-circular-economy

      ERP- Digitalisierungs- und Innovationskredit
      Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben etablierter innovativer Unternehmen. Gefördert wird der Finanzierungsbedarf im Zusammenhang mit einem Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben.
      https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Foerderprogramme/foerderprogramme.html

      EXIST-Gründerstipendium (BMWK)
      Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Gründungsteams bei der Entwicklung eines tragfähigen Businessplans und bereitet damit auf eine Unternehmensgründung vor.
      Zielgruppe: gründungsinteressierte Studierende, Absolvent*innen sowie Wissenschaftler*innen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
      Förderung: Bis zu 3.000 € pro Monat und pro Person / Bis zu 35.000 € für Sachausgaben und Coaching
      Förderdauer: 12 Monate
      https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-Gruenderstipendium/exist-gruenderstipendium.html

      EXIST-Forschungstransfer (BMWK)
      Das Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende for­schungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwendigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind. Das Ziel: wissenschaftliche Forschungser­gebnisse konsequenter in die wirtschaftliche Wertschöpfungskette zu transferieren und damit die Zahl innovativer Unternehmensgründungen zu steigern.
      Zielgruppe: Forscherteams (maximal drei Wissenschaftler*innen und technische Assistent*innen) und eine Person mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz
      Förderung: Personalausgaben für bis zu vier Personalstellen / zusätzlich bis zu 250.000 € für Sachausgaben
      Förderdauer: 18 Monate plus Option auf weitere 18 Monate (Förderphase I + Förderphase II)
      https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-Forschungstransfer/exist-forschungstransfer.html

      Forschung an Fachhochschulen in Kooperation mit Unternehmen
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2481.html 
      Termine für erfahrene Projektleiter/inn/en: 15. April eines Kalenderjahres
      Bei Übernahme der Projektleitung durch Erstberufene: 15. Oktober eines Kalenderjahres

      Forschung für den Klimaschutz: Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre (Vector Stiftung) – weiterhin geöffnet
      Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler*innen an baden-württembergischen Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die sich mit innovativen Konzepten oder technologischen (Weiter-)Entwicklungen zur Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beschäftigen. Projekte können als Einzelprojekte oder als Verbundvorhaben zwischen mehreren baden-württembergischen Einrichtungen durchgeführt werden. Pro Projekt stehen bis zu 350.000 Euro für maximal drei Jahre zur Verfügung.
      https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/#ausschreibungen
      Termin: laufende Antragsstellung bis 31.12.2023 (keine Einreichungsfrist)

      „Start Transnational“
      Start Transnational ist ein Bayerisches Programm zur Vorbereitung von Projekten in den Programmen der transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit der EU-Förderperiode 2021-2027.
      https://www.landesentwicklung-bayern.de/europaeische-territoriale-zusammenarbeit/start-transnational/
      Termin: laufende Antragstellung bis 2027

      Forschungszulage
      Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben. Die Bescheinigungsstelle prüft die inhaltlichen Voraussetzungen und stellt der Antragsteller*in eine Bescheinigung über das Vorliegen eines begünstigten FuE-Vorhabens aus.
      https://www.bescheinigung-forschungszulage.de/
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      Förderwettbewerb für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
      Gefördert werden investive Maßnahmen zur energetischen und ressourcenorientierten Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen. Die Maßnahmen müssen zur Erhöhung der Energie- oder Ressourceneffizienz beziehungsweise zur Senkung und Vermeidung des fossilen Energieverbrauchs oder CO2-intensiver Ressourcen in Unternehmen beitragen.
       https://www.wettbewerb-energieeffizienz.de/WENEFF/Navigation/DE/Foerderwettbewerb/Foerderbedingungen/foerderbedingungen.html
      Termin: laufende Antragsstellung bis zum 31. Dezember 2026

      Für erfahrene Forschende: BRIDGE - Discovery
      Das Förderungsangebot "Discovery" richtet sich an erfahrene Forscher*innen, die das Innovationspotential von Forschungsresultaten ausloten und umsetzen möchten. Gefördert werden nur technologische Innovationen, die auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen haben.
      https://www.bridge.ch/discovery
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      Für junge Forschende: BRIDGE - Proof of Concept
      Das Förderungsangebot "Proof of Concept" richtet sich an junge Forschende, die auf Basis ihrer Forschungsresultate eine Anwendung oder Dienstleistung entwickeln wollen. Die Projekte können sich mit allen Innovationstypen aus allen Forschungsgebieten befassen.
      https://www.bridge.ch/proof-of-concept
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      Gastforschungsprogramm für geflohene ukrainische Wissenschaftler*innen
      Das Förderangebot richtet sich an ukrainische Wissenschaftler*innen, die nach dem russischen Überfall auf ihr Land bereits nach Deutschland geflohen sind oder in den kommenden Wochen in Deutschland eintreffen werden. Es bietet sowohl Doktorand:innen als auch Postdoktorand:innen und etablierten Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen die Möglichkeit, für einen Zeitraum von 6-12 Monaten in einer Arbeitsgruppe an einer Universität oder einem Forschungsinstitut in Deutschland ihre Forschungstätigkeit fortzusetzen.
      https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/gastforschungsprogramm-f%C3%BCr-geflohene-ukrainische-wissenschaftler-innen
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      go-digital
      Das Förderprogramm go-digital unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe, die ihre Geschäftsprozesse mithilfe digitaler Lösungen optimieren wollen: service- und kundengerecht, effizient und sicher.
      https://www.innovation-beratung-foerderung.de/INNO/Navigation/DE/go-digital/Foerdermodell/foerdermodell.html

      Horizon Europe - Aktualisiertes Arbeitsprogramm für 2021-2022
      Die Europäische Kommission hat am 15. Dezember 2021 eine aktualisierte Version des Arbeitsprogramms 2021-2022 veröffentlicht. Die Aktualisierungen betreffen folgende Unterprogramme; general introduction, research infrastructures, alle Clusterprogramme der Säule 2, widening participation and strenghtening the European search area.
      https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/how-to-participate/reference-documents

      IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3
      Die Beteiligung des BMBF hat zum Ziel, die Innovationsdynamik der deutschen Industrie bei der fortgeschrittenen vorwettbewerblichen Forschung und Softwareentwicklung zu stärken. Dies geschieht durch die nationale Förderung deutscher Partner in internationalen Kooperationen, durch die ein Mehrwert für alle beteiligten Projektpartner generiert wird. Dabei sollen deutsche Teilverbünde, die aus Großunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie ­Forschungseinrichtungen und Hochschulen bestehen, entlang der gesamten Innovationskette gefördert werden.
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1662.html
      Termin: laufende Antragsstellung bis Dezember 2025

      Informationsstrukturen für Forschungsdaten
      Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Förderprogramm „Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten“ aktualisiert. Mit diesem können Mittel beantragt werden, um Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten aufzubauen und weiterzuentwickeln. Zudem ermöglicht die neue Akzentuierung, Mittel zur Konzeption von Organisationsmodellen, Vernetzungs-, Schulungs- und Trainingsmaßnahmen sowie zur Durchführung von Studien einzuwerben, die zu Erkenntnissen für die Weiterentwicklung von Forschungsdateninfrastrukturen beitragen.
      Anträge mit einer Förderdauer von maximal drei Jahren können ab sofort und jederzeit eingereicht werden. Anträge nach den Vorgaben des alten Programmmerkblatts können in einer Übergangszeit von drei Monaten angenommen werden.
      https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2022/info_wissenschaft_22_32/
      Termin: Jederzeit

      Innovationscoaching Programm Unternehmenswert Mensch plus
      Innovative Methode, die beteiligungsorientiert ist und den Menschen von Innovationsprozessen in den Mittelpunkt stellt. Mittelständische Unternehmer*innen und Teams erhalten Begleitung beim Innovationsmanagement, bei der Entwicklung neuer Produkte + Dienstleistungen und hilft, einfacher Lösungen zu finden, Ideen umzusetzen und die Leistung Ihres Unternehmens verbessern.
      https://www.unternehmens-wert-mensch.de/startseite/
      Termin: laufende Antragstellung, planen Sie fünf bis sechs Monate direkt nach dem Gespräch in der Erstberatungsstelle ein.

      Innovationsgutscheine A und B für kleine und mittlere Unternehmen
      Die Innovationsgutscheine A und B dienen der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren oder bei deren wesentlichen qualitativen Weiterentwicklung. Gefördert wird die Inanspruchnahme von externen Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen.
      https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/innovationsgutscheine/innovationsgutscheine-a-und-b/
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen
      Baden-Württembergische KMU erhalten bis zu 7.500 € Förderung, wenn sie an die HTWG Konstanz einen Forschungsauftrag in Höhe von 13.125 € erteilen. Die Antragstellung muss durch das KMU erfolgen, nachdem die HTWG ein Angebot an das KMU gemacht hat.
      https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/innovationsgutscheine/
      Termin: laufende Antragstellung durch KMU

      „Innovativer Schiffbau sichert wettbewerbsfähige Arbeitsplätze“
      Deutsche Werften können vom BAFA auf Antrag bis zu 50 % ihrer Kosten für Investitionen, Entwurfs-, Ingenieur- und Testtätigkeiten als Zuschuss erhalten. Diese Kosten müssen sich unmittelbar aus der industriellen Anwendung innovativer Produkte und Verfahren beim Bau von Schiffen ergeben, die gegenüber dem Stand der Technik neu sind und Risiken technischer oder industrieller Fehlschläge in sich tragen.
      https://www.bafa.de/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/Handwerk_Industrie/Innovativer_Schiffbau/innovativer_schiffbau_node.html

      Investitionen zur Entwicklung von digitalen Testfeldern an Bundeswasserstraßen
      Zur Förderung der automatisierten und vernetzten Schifffahrt unterstützt das BMDV die Einrichtung von Testfeldern auf den Bundeswasserstraßen mit 23 Millionen Euro. Mit dem Förderprogramm für Investitionen zur Entwicklung von Digitalen Testfeldern an Bundeswasserstraßen soll der Industrie die Erprobung von Systemen für eine automatisierte Navigation ermöglicht werden.
      https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/WS/foerderichtlinie-digitale-testfelder-bundeswasserstrassen.html
      Termin: laufende Anstragstellung

      Investitionsprogramm Landwirtschaft
      Mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft werden Betriebe in der Landwirtschaft und im Gartenbau bei Investitionen in besonders umwelt- und klimaschonende Bewirtschaftungsweisen unterstützt. Anstehende Transformationsprozesse können so beschleunigt werden. Förderfähige Betriebe sind landwirtschaftliche Erzeuger und Dienstleister (Lohnunternehmen) sowie gewerbliche Maschinenringe, um eine hohe Wirksamkeit der Förderung auf großer Fläche zu erreichen. Es kann der beihilfefähige Höchstsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ausgeschöpft werden, wobei landwirtschaftliche Primärerzeuger bis zu 40 Prozent Fördersatz an der förderfähigen Investitionssumme erhalten können sowie kleine gewerbliche Unternehmen bis zu 20 Prozent und mittlere gewerbliche Unternehmen bis zu 10 Prozent.
      Programm: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/investitionsprogramm-landwirtschaft.html
      Finanzierung: https://www.rentenbank.de/foerderangebote/bundesprogramme/landwirtschaft/
      Termin: laufende Antragsstellung

      KMU-innovativ: Elektronik und autonomes Fahren
      Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung im Rahmen des Förderprogramms „Mikroelektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung" in den beiden Gebieten Elektronik und autonomes und vernetztes Fahren insbesondere für erstantragstellende KMU attraktiver zu gestalten. https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2018/12/2154_bekanntmachung.html
      Termin: zweistufiges Verfahren | Antragsstellung jeweils bis 15. April oder 15. Oktober

      KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologien
      https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/innovativer-mittelstand/kmu-innovativ/kmu-innovativ-ikt/kmu-innovativ-informations-und-kommunikationstechnologien.html
      Termin: laufende Antragstellung jeweils zum 15. April sowie 15. Oktober | letztmalig am 15. Oktober 2025

      Kommunalrichtlinie
      Mit der Richtlinie unterstützt die Bundesregierung kommunale Akteur*innen dabei, Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Die positiven Effekte gehen weit über den Schutz des Klimas hinaus: Sie steigern die Lebensqualität vor Ort und entlasten den kommunalen Haushalt durch sinkende Energiekosten.
      https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie
      Termin: laufende Antragstellung bis 31. Dezember 2027

      Kongress- und Messereisen
      Mit Mitteln des BMBF fördert der DAAD die aktive Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Online-Kongressen und an internationalen virtuellen Fachmessen. Als aktive Teilnahme (bei Kongressen und Konferenzen) gilt die Präsentation eines eigenen Vortrags oder Posters, oder die hauptverantwortliche Konzeption und Leitung eines Panels. Bewerben können sich Master- und Diplomstudierende (Diplomstudierende: ab dem 4. Studienjahr), Promovierende (im eigenständigen oder im kooperativen Promotionsverfahren) und Angehörige des Lehr- und Forschungspersonals (promoviert und nicht-promoviert).
      https://www2.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=&target=&subjectGrps=&intention=&daad=&q=&page=2&detail=57479681
      Termin: laufende Antragstellung bis spätestens 4 Monate vor der Veranstaltung. Bitte geben Sie Anträge und Bewilligungen dem Forschungsreferat bekannt.

      Land fördert Quantencomputing
      https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-foerdert-quantencomputing-1/
      Termin: laufende Antragstellung bis 2022 ; Für den Zeitraum von 2023 bis 2024 ist eine weitere Ausschreibung von Verbundforschungsprojekten vorgesehen.

      (NEU 03.09.2024): Maritimes Forschungsprogramm (BMWK)
      Das Maritime Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist das Forschungs- und Entwicklungsprogramm für die maritime Wirtschaft in den Bereichen Schiffstechnik, Schifffahrt, Meerestechnik und der maritimen Produktion. Es richtet sich an alle innovativen Akteure, die zukunftsweisende Technologien und Dienstleistungen in den maritimen Einsatz bringen wollen. Dazu gehören neben Werften und Reedereien die gesamte deutsche Zulieferindustrie sowie Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für das vielfältige maritime Einsatzspektrum. Das Maritime Forschungsprogramm bildet die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Materialentwicklung über digitalisierte Produktion bis in die demonstrierte Einsatzfähigkeit komplexer maritimer Systeme.
      Förderschwerpunkte:
      MARITIME.zeroGHG – Klimaneutrales Schiff
      MARITIME.green – Maritimer Umweltschutz
      MARITIME.smart – Maritime Digitalisierung
      MARITIME.safe – Maritime Sicherheit
      MARITIME.value – Maritime Ressourcen
      Die Förderung richtet sich vorwiegend an industriegeführte Verbünde.
      https://www.ptj.de/maritimes-forschungsprogramm
      Zweistufiges Antragsverfahren: laufende Antragstllung, unbefristet
      Laufzeit der Förderrichtlinie: 30.06.2027

      Markteinführungsprojekt
      Das Förderungsangebot Markt.Start ist eine Unterstützungsmaßnahme für junge innovaitive Kleinunternehmen, um diese nach einem erfolgreichen F&E-Projekt bei der Markteinführung und Umsetzung innovativer Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungsentwicklungen mit einem Start-Darlehen zu unterstützen.
      https://www.ffg.at/marktstart

      MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
      Die Förderung soll die Bildungsteilhabe und Arbeitsmarktchancen vor allem arbeitsloser, arbeitsuchender oder geringfügig beschäftigter Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit und eigener Migrationserfahrung (im Folgenden Frauen mit Migrationserfahrung) verbessern. Das Bundesprogramm „MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ (nachfolgend MY TURN) tritt mit dem Ziel an, (neu-)zugewanderte Frauen mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf besser zu erreichen, zu informieren und an Fördermöglichkeiten teilhaben zu lassen. MY TURN spricht formal geringqualifizierte Frauen mit Migrationserfahrung und einem erhöhten Unterstützungsbedarf an.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/OXOI1ZgsaKHF8dWdZkv?0
      Termin: laufende Anstragstellung

      Mobilität 4.0
      Es gibt zwei Förderlinien:
      In der Förderlinie 1 können Projekte mit einer Laufzeit bis zu 24 Monaten und mit bis zu 200.000 Euro gefördert werden. Ab Oktober 2021 werden hierzu Förderaufrufe veröffentlicht, bitte beachten Sie die ergänzenden Regelungen in diesen Förderaufrufen.
      https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-foerderlinie-1-ausarbeitung-von-machbarkeitsstudien.html

      In der Förderlinie 2 können Projekte mit einer Laufzeit bis zu 36 Monaten gefördert werden. Die Förderung ist auf maximal 3 Millionen Euro begrenzt. Bewerbungen sind auf der Grundlage von Förderaufrufen möglich. Der nächste Förderaufruf ist für Herbst 2021 geplant.
      https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/mFund/Ueberblick/ueberblick.html
      Termin: laufende Antragsstellung bis 30. Juni 2024

      Partizipation von Menschen mit Behinderungenund ihrer Verbände an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten
      Gefördert werden Maßnahmen, die die Fähigkeiten und Möglichkeiten der Organisationen von Menschen mit Behinderungen zur Teilhabe an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten auf Bundesebene verbessern. Die Bewilligung der Zuwendung erfolgt in Abhängigkeit und nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Liegen mehr förderungswürdige Anträge vor als Haushaltsmittel zu Verfügung stehen, sollen insbesondere Maßnahmen gefördert werden, die auf die Nachhaltigkeit der behindertenpolitischen Arbeit der betreffenden Organisation abzielen. Die Förderung soll die Vielfalt von Behinderungen widerspiegeln.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/NpLXFLri0EwEhKDPksb?1
      Termin: laufende Antragsstellung

      Projektakademie
      Ziel der Projektakademien ist es, interessierten Professor*innen an Fachhochschulen in einem frühen Stadium ihrer Karriere (deren erster Ruf noch nicht länger als 6 Jahre zurückliegt) einen Einstieg in die Durchführung von Forschungsprojekten auf der Grundlage von DFG-Drittmitteln zu bieten.
      http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/projektakademie/index.html
      Termin: laufende Antragstellung ohne Frissetzung

      Projekte im Rahmen der europäischen EUREKA-Cluster
      Um Wissensvorsprünge nutzen zu können und zukunftsweisende Ideen schnell in marktfähige Produkte umzusetzen, bedarf es neben anwendungsorientierter strategischer Forschungsförderung in Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft auch eines Zusammenschlusses nationaler und europäischer Forschung.
      Während der Laufzeit des Clusters werden die Termine für die jährlichen Aufrufe zur Einreichung von Projektvorschlägen (Call for Proposals) jeweils auf der Internetseite von EUREKA12 bzw. der Cluster bekanntgegeben. Die Beschreibung der Verfahrensweise und relevante Vorlagen sind ebenfalls auf dieser Internetseite verfügbar. Die jeweiligen Stichtage werden im Bundesanzeiger oder in anderer geeigneter Weise, z. B. dem Internetauftritt des BMBF, bekannt gegeben.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/10/2021-10-14-Bekanntmachung-EUREKA.htm

      Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende
      Der Förderaufruf zu Ressourceneffizienz und zirkulärer Wirtschaft will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Energieforschung in diesem Bereich voranbringen und unterstützt insbesondere interdisziplinäre Projekte mit einem systemübergreifenden Ansatz.
      https://www.energieforschung.de/antragsteller/foerderangebote/foerderaufruf-ressourceneffizienz
      Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2024

      Serielles Sanieren
      Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, muss der Gebäudebestand bis 2050 umfassend energetisch saniert werden. Serielles Sanieren bedeutet demnach die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden unter Verwendung abseits der Baustelle vorgefertigter Fassaden- bzw. Dachelemente einschließlich damit verbundener Anlagentechnik (z. B. Wärmepumpenmodule) sowie deren Montage an bestehende Gebäude. Ziel des Förderprogramm ist es, Investitionen in Serielle Sanierung anzureizen. Dazu zählen insbesondere die Entwicklung neuartiger Verfahren und Komponenten zur Seriellen Sanierung sowie die Etablierung neuer Sanierungsverfahren am Markt.
      https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Serielles_Sanieren/serielles_sanieren_node.html
      Termin: laufende Antragstellung

      Soforthilfe für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler*innen
      Die Vector Stiftung stellt Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg Fördermittel zur Verfügung, um geflüchtete ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über einen begrenzten Zeitraum (6-12 Monate) in bestehenden Arbeitsgruppen und Projekten zu beschäftigen.
      https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/#ausschreibungen

      Start-up BW Pre-Seed
      Das Programm Start-up BW Pre-Seed zielt auf die frühe Phase innovativer Gründungsvorhaben ab, in der sich private Investor*innen und VC-Gesellschaften aufgrund des Risikos noch sehr zurückhaltend verhalten.
      https://www.startupbw.de/portfolio/finance/pre-seed/

      Stärkung der Nutzung von Daten und Technologienunter Anwendung „Künstlicher Intelligenz“ für das Gemeinwohl
      Ziel ist, die Entwicklung gemeinwohlorientierter KI zu fördern, die auf spezifische Herausforderungen Lösungen anbietet, und die Zivilgesellschaft bei der Einführung KI-basierter Systeme und Anwendungen (insbesondere auch an der Schnittstelle zu staatlichen Institutionen) zu unterstützen.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/GXGbKagKPtTcmHICrvk?0
      Termin: Antragstellung bis 31. Oktober eines Jahres für einen Projektbeginn ab 1. Januar des Folgejahres

      Steinbeis Exi-Gutschein Intensivberatung
      Gefördert werden alle Gründungsinteressierte, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Gründung in Baden-Württemberg durchzuführen oder ein bereits bestehendes Unternehmen übernehmen möchten. Der Umfang der Intensivberatung liegt in Abhängikeit des Vorhabens bei bis zu 10 Tagen und wird zu 80% gefördert.
      https://steinbeis-exi.de/

      Steinbeis Exi-Gutschein Kompaktberatung
      Gefördert werden alle Grundungsinteressierte, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Gründung in Baden-Württemberg durchzuführen oder ein bereits bestehendes Unternehmen übernehmen möchten. Die Kompaktberatung umfasst bis zu acht Beratungsstunden und ist kostenfrei.
      https://steinbeis-exi.de/

      (NEU 02.04.2024): Stipendienprogramm ERF-Zukunftsstipendien - Grüner Wasserstoff (DAAD)
      Mit dem neuen Stipendienprogramm „EFR Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff“ begleitet der DAAD die Umsetzung der 2022 verabschiedeten Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda aus dem "Europäischen Agendaprozess Grüner Wasserstoff", einer Pilotinitiative des Europäischen Forschungsraums (EFR). Das Programm dient der Förderung des fachbezogenen wissenschaftlichen Nachwuchses in Forschung und Lehre an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland und im EFR. Darüber hinaus wird in diesem Programm der Aufbau von internationalen fachlichen Netzwerken und die Integration der Geförderten unterstützt – u.a. durch begleitende Veranstaltungen und Alumnimaßnahmen. Dazu zählen insbesondere vier Arbeitsgruppen zu Schwerpunktthemen des Agendaprozesses (Produktion, Transport und Infrastruktur, Marktstimulierung, Querschnittsthemen).
      Gefördert werden jederzeit
      - Promovierende (Forschungsaufenthalt ab 1 Monat, Parktikum 2-3 Monate)
      - Postdocs (Forschungsaufenthalt ab 1 Monat)
      https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/stipendien/daad-foerderprogramme/gruener-wasserstoff/

      Technologiewettbewerb „IKT für Elektromobilität:wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen“
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/9ki3A1gTlkqDaO6bo1Z?4&0+
      Termin: laufende Anstragstellung jährlich zum 15. September

      Transformationscluster Soziale Innovationen für nachhaltige Städte (BMBF)
      Das Ziel der Förderbekanntmachung ist es, durch Forschung, Entwicklung und Praxistransfer Soziale Innovationen hervorzubringen, weiterzuentwickeln und zu verstetigen, die es Städten ermöglichen: Treibhausgasemissionen nachweisbar zu senken, Ressourcen- und Flächenverbrauch sowie Versiegelung zu reduzieren, Biodiversität zu schützen und Ökosystemleistungen zu erhalten, sich besser an den Klimawandel anzupassen, städtische Wohn- und Lebensqualität zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt und die soziale und ökonomische Resilienz zu stärken.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/E3Tp4kUdb9D1CPw8Gb3?0
      Zweistufiges Antragsverfahren; laufende Skizzeneinreichung bis 30. Juni 2027

      Unterstützung von Hochschulen bei der grenzüberschreitenden Vernetzung und Antragstellung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im Europäischen Forschungsraum
      Mit FH-Europa zielt das BMBF darauf ab, die Beteiligung der FH/HAW an EU-Programmen wie vorzugsweise „Horizont Europa“ oder an weiteren EU-Programmen wie beispielsweise Green Deal, EUREKA als Partner, möglicherweise auch als Koordinatoren, von EU-Forschungsanträgen zu erhöhen. Zweck ist es, FH/HAW in die Lage zu versetzen, ihre Netzwerke auf europäischer Ebene auszubauen und zu stärken sowie sich nachhaltig und längerfristig mit ihren Forschungsschwerpunkten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu etablieren.
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 31. Dezember 2023

      Werkstoffplattform Hybride Materialien – Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale (HyMat)
      Das BMBF-Förderprogramm "Vom Material zur Innovation" verfolgt daher mit seiner langfristig angelegten Förderstrategie die Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit durch werkstoffbasierte Produkt- und Verfahrensinnovationen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Bedarfs an Werkstoffentwicklungen sowie den Ausbau einer umfassenden industriellen und institutionellen Material- und Fertigungskompetenz.
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html
      Termine: laufende Antragstellung bis 15. Dezember 2027 (interner Termin letzte Antrastellung: 1. Dezember 2027)

      Verbundprojekte des Gemeinsamen Unternehmens EuroHPC
      Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert auf Basis dieser Richtlinie Verbundforschungsprojekte im Rahmen des europäischen Gemeinsamen Unternehmens (GU) EuroHPC, die substantiell zur Umsetzung des BMBF-Programms „Hoch- und Höchstleistungsrechnen für das digitale Zeitalter 2021 bis 2024 – Forschung und Investitionen zum High-Performance Computing“ beitragen. Das BMBF unterstützt die Zielsetzung von EuroHPC, die Leistungsfähigkeit der europäischen Wissenschaftsgemeinschaft und die Wertschöpfung der europäischen Wirtschaft durch ein europäisches HPC-Ökosystem zu steigern.
      Das GU EuroHPC veröffentlicht unregelmäßig, aber in der Regel jährlich, Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, zunächst voraussichtlich bis einschließlich 2028.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/12/2021-12-03-Bekanntmachung-EuroHPC.html
      Termin: laufende Antragstellung bis einschließlich 2028

      Neu (21.06.22): ESF - Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiterbilden und Gleichstellung fördern
      Übergeordnetes Ziel des Programms ist die Stärkung der sozialpartnerschaftlichen Gestaltung der Arbeitswelt zur Förderung einer nachhaltigen Personalpolitik und Unternehmenskultur. Durch den Aufbau nachhaltiger Weiterbildungsstrukturen in Unternehmen und die Stärkung der gleichberechtigten, existenzsichernden Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt soll die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gestärkt und die berufliche Handlungskompetenz von Mitarbeiter*innen erhalten und gefördert werden.
      https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/wandel_der_Arbeit.html
      Termin: erster Aufruf erfolgt vom 22. Juni 2022 bis 31. August 2022 | zweiter Aufruf erfolgt Anfang 2023

      Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016 bis 2026 – von der Marktvorbereitung zu wettbewerbsfähigen Produkten
      Gefördert werden Vorhaben im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, insbesondere im Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehr sowie in Sonderanwendungen.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/NKO0SYB9EAsJs2hJLM6?1
      Termin: 31. März / 30. September eines jeden Jahres (bis Juni 2024)

      Wegweisende Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz
      Ziel des Förderaufrufes ist es, die Umsetzung wegweisender investiver Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz zu ermöglichen. Die geförderten Projekte leisten durch ihre direkten Treibhausgasminderungen einen wesentlichen Beitrag zur schrittweisen Erreichung der Treibhausgasneutralität von Kommunen und regen durch ihre bundesweite Sichtbarkeit zur Nachahmung und Umsetzung weiterer Klimaschutzprojekte an.
      https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/investive-kommunale-klimaschutz-modellprojekte
      Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2024

      Wissenskommunikation und –transfer
      Ein Ziel der IBH ist es, dazu beitragen, wissenschaftliche Projekterkenntnisse in der Bodenseeregion auch in gesellschaftliche Diskurse einzubringen, ihre Sichtbarkeit bei unterschiedlichen Zielgruppen zu erhöhen und somit deren Wirksamkeit in der Region zu erhöhen. Die Fördermittelvergabe erfolgt kompetitiv.
      https://www.bodenseehochschule.org/foerderung/foerderlinien/
      Termin: Jederzeit

      Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik
      Großgeräte von mehr als 100 T € und Forschungsbauten und Großgeräte über 5 Mio. €.
      Die Hochschule muss sich erheblich an den Kosten beteiligen, das Land ebenfalls.
      https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/wgi/index.html
      Termin: laufende Antragstellung

      WIR Dialog (Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee)
      Dialog-Projekte entwickeln unter anderem Formate für den aktiven Dialog und die Kooperation zwischen Hochschulen und der Öffentlichkeit sowie von Akteur*innen aus der Wissenschaft mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. Sie erhöhen die Sichtbarkeit von Forschungserkenntnissen, bringen gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den Forschungskontext ein oder tragen zu evidenzbasierten Entscheidungen in Politik und Gesellschaft bei.
      Mit der Förderlinie unterstützt der Wissenschaftsverbund im Programm „Sozialer Zusammenhalt“ Projekte, die durch innovative Dialog- und Vernetzungsformate den Austausch, die Vernetzung und Kollaboration entlang der Schlüsselthemen initiieren, aufbauen und stärken.
      Formate können sein:
      - Entwicklung und Umsetzung und Stärkung (bestehender) Beratungsformate
      - Entwicklung, Umsetzung von Kommunikationsformaten
      - Entwicklung, Umsetzung und Stärkung (bestehender) Vernetzungsformate und Veranstaltungen
      - Entwicklung und Umsetzung digitaler oder gedruckter Produkte, Interventionen oder Ausstellungen
      Vorgesehen ist die Förderung mit einem Betrag von max. 150.000 € für Projekte mit einer Laufzeit von jeweils max. 12 Monate.
      Es erfolgt eine laufende bzw. thematische Ausschreibungen, die Entscheidung fällt in den Vorstandssitzunge

      WTT-Tagungen
      Tagungen zu einem konkreten Thema zum Zwecke des Wissens- und Technologietransfers in der IBH-Region. Sie dienen dem sozialen Kontakt und dem Wissenstransfer mit der Gesellschaft, der Wirtschaft der Region und den IBH-Hochschulen untereinander. Förderung zwischen 1.000 – 8.000 €.
      http://www.bodenseehochschule.org/project/wtt-tagungen/
      Termin: Jederzeit

      Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie
      Die Bundesregierung hat im Konjunkturpaket einen milliardenschweren Betrag für Investitionen der Fahrzeughersteller und Zulieferer vorgesehen. Das gibt einen starken Investitionsimpuls, um eine nachhaltige, schnelle und technologieoffene Transformation der Fahrzeugbranche in Gang zu setzen. Hierfür sind Investitionen in neue Konzepte und Verfahren, neue Produkte, Qualifizierung und Produktionsanlagen notwendig.
      https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Industrie/zukunftsinvestitionen-fahrzeughersteller-zulieferindustrie.html
      Termin: kontinuierliche Antragseinreichung bis Ende des Jahres

      Zukunftszentren – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Beschäftigtenbei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation
      Im Rahmen des Programms werden „Regionale Zukunftszentren“ (RZ), ein „koordinierendes Zukunftszentrum“ und ein „Haus der Selbstständigen“ (HdS) (Handlungsschwerpunkte) als Kompetenz-, Vernetzungs- und Beratungszentren zur Bewältigung des insbesondere digital getriebenen Wandels der Arbeitswelt gefördert. Übergeordnetes Ziel der drei Handlungsschwerpunkte ist die Förderung der Anpassung von Arbeitskräften, Unternehmen und Unternehmern an den Wandel der digitalen Transformation.
      https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Pressemitteilungen/2022/foerderrichtlinie-zukunftszentren.pdf
      Termin: zweistufiges Verfahren | laufende Antragsstellung

      Zusammenarbeit in Exploring Projects
      Der direkte Wissenstransfer in die Industrie wird innerhalb der S-TEC Zentren insbesondere durch Exploring Projects im Rahmen eines Ideenwettbewerbs initiiert. Unternehmen können sich mit einer themenspezifischen Ideenskizze auf die Durchführung eines Exploring Projects oder als Vorstufe dazu, auf einen Quick Check, in einem Zentrum bewerben. Bei erfolgreicher Auswahl forschen Fraunhofer-Experten für Sie an Ihrer Projektidee.

      https://www.ipa.fraunhofer.de/de/ueber_uns/zusammenarbeit/industry-on-campus/s-tec/zusammenarbeit_in_exploring_projects.html

      Termin: laufende Antragstellung

    • Ankündigungen

      Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr (BDMV)
      Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert im Rahmen dieser Förderrichtlinie unter den hier genannten, sowie gegebenenfalls weiteren im Aufruf zur Skizzeneinreichung definierten Voraussetzungen, folgende Investitionen mit einem einmaligen Zuschuss:2.1 Die Beschaffung sowie die Umrüstung (sofern dies günstiger ist oder kein Modell am Markt verfügbar ist) von Bussen mit alternativen Antrieben. Dabei werden folgende Systeme adressiert:2.1.1 batterieelektrische Antriebe (Batteriebusse auch mit Brennstoffzelle als Range-Extender und Batterie-Oberleitungsbusse),2.1.2 brennstoffzellenbasierte Antriebe (Brennstoffzellenbusse).2.2 Die Beschaffung von nicht öffentlicher Infrastruktur zum Einsatz der in Nummer 2.1 genannten Fahrzeuge mit folgenden Eigenschaften:2.2.1 Infrastruktur, die das Aufladen der Batterieeinheiten gewährleistet,2.2.2 Betankungsinfrastruktur zur Abgabe von Wasserstoff für die Brennstoffzellenbusse,2.2.3 und Wartungsinfrastruktur, die zusätzlich für den Betrieb der Busse mit alternativen Antrieben angeschafft werden muss.2.3 Die Erstellung von Studien und Analysen zu Einsatzmöglichkeiten von Bussen mit alternativen Antrieben.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/KHzOlO78EuDeqlVJcrZ?2
      Zweistufiges Antragsverfahren; Im Rahmen von separaten Aufrufen wird in der ersten Stufe des Verfahrens zur Einreichung von Projektskizzen zum aufgeführten Stichtag aufgefordert.

      Angewandte Energieforschung im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms (BMWK)
      Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) definiert mit dem 8. Energieforschungsprogramm (EFP)1 zur angewandten Energieforschung die Ziele seiner Forschungsförderung, um die Beiträge der Energie­forschung entlang der Energiepolitik auf die Energiewende auszurichten. Die zielgerichtete Förderung soll Technologieentwicklung und -optimierung auslösen und beschleunigen sowie ein günstiges Innovationsumfeld schaffen.Die konkreten Förderziele des Förderprogramms sind in fünf Missionen des 8. EFP gegliedert:
      –    Mission Energiesystem 2045: „Wir treiben mit Innovationen den Wandel zu einem klimaneutralen, effizienten und resilienten Energiesystem voran.“
      –    Mission Wärmewende 2045: „Wir beschleunigen den Wandel zur klimaneutralen und effizienten Wärme- und Kälteversorgung.“
      –    Mission Stromwende 2045: „Wir schaffen mit Innovationen eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Strom­versorgung aus erneuerbaren Energien.“
      –    Mission Wasserstoff 2030: „Wir ebnen den Weg zur nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft durch neue Technologielösungen und Konzepte entlang der gesamten Wertschöpfungskette.“
      –    Mission Transfer: „Wir stärken die Rolle der Energieforschung als Impulsgeber des Fortschritts in Wirtschaft und Gesellschaft – durch Transparenz, Partizipation und Praxisorientierung.“
      Fördergegenstand sind projektbezogene Aktivitäten der Forschung und Entwicklung sowie die Demonstration neuartiger technischer Lösungen. Im Einzelfall werden auch Studien in einem oder mehreren der nachfolgend aufgeführten Themenbereiche der angewandten Energieforschung (ab Technologiereifegrad 3)2 in Form von Einzel- oder Verbundvorhaben gefördert.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/3a7Fi1a1avaemMlUmpS?3

      (NEU 03.09.2024): Dekarbonisierung der Industrie und Carbon Management (Förderrichtlinie Bundesförderung Industrie und Klimaschutz, BIK) (BMWK)
      Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit dieser Förderrichtlinie Industrievorhaben in Deutschland in zwei Modulen.
      Mit Modul 1 werden Dekarbonisierungsvorhaben gefördert, die Treibhausgasemissionen im Industriesektor möglichst weitgehend und dauerhaft reduzieren und damit einen substanziellen Beitrag auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität des Industriesektors und damit verbundener Sektoren in Deutschland leisten. Ziel der Förderung von Investitionsvorhaben ist die Treibhausgasminderung in der Produktion. Ziel der Förderung von Forschungs- und Innovationsvorhaben ist es, Potenziale zur Treibhausgasminderung in der Produktion zu erschließen, unter anderem durch einen hohen Innovations- und Demonstrationscharakter und die Übertragbarkeit auf andere Unternehmen.
      https://www.klimaschutz-industrie.de/foerderung/bundesfoerderung-industrie-und-klimaschutz-modul-1/
      Mit Modul 2 werden Vorhaben der Industrie und der Abfallwirtschaft zum Einsatz oder Entwicklung von CCU und CCS gefördert, soweit es sich um schwer vermeidbare Emissionen 8 handelt. Ziel der Förderung von Investitionsvorhaben ist die Minderung der Emissionen von Treibhausgasen durch CCU und CCS. Ziel der Förderung von For-
      schungs- und Innovationsvorhaben ist es, Potenziale zur Treibhausgasminderung durch CCU und CCS zu erschließen, unter anderem durch einen hohen Innovations- und Demonstrationscharakter und die Übertragbarkeit auf andere Unternehmen.
      https://www.ptj.de/foerdermoeglichkeiten/klimaschutz/bundesfoerderung_industrie_und_klimaschutz_foerderung_von_ccu_und_ccs
      Förderungen werden nach Förderaufrufen durch Bekanntmachung des BMWK vergeben. Die Aufrufbekanntmachung enthält Einreichungsfristen. Förderungen im Teilmodul 2 können nur bis 31. Dezember 2025 bewilligt werden.

      Deutsch-französische Projekte zum Thema Künstliche Intelligenz
      Bundesministerium für Bildung und Forschung: Durch bilaterale Kooperationsprojekte soll ein vertiefter Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft erreicht und so eine verbesserte Entwicklung innovativer Technologien in Deutschland und Europa ermöglicht werden, von der insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren. Die Ergebnisse der Förderung sollen sich in nachhaltigen wissenschaftlichen und technologischen Kooperationsbeziehungen und erhöhter Methodenkompetenz auf dem Gebiet der KI in der industriellen Praxis niederschlagen. Die Forschungsprojekte sollen dazu beitragen, kooperative Forschungsstrukturen als Nukleus einer europäischen KI-Forschung aufzubauen und zu vertiefen oder prototypische KI-Systeme zur späteren Verwendung in Produkten und Dienstleistungen zu entwickeln.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2022/06/2022-06-20-Bekanntmachung-KI.html

      Elektromobilität (BMD)
      2.1 Kommunale und gewerbliche Elektromobilitätskonzepte
      Gefördert wird die Erstellung von Elektromobilitätskonzepten (Umweltstudien) und die Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen nach Artikel 49 AGVO. Die Konzepte und Beratungen sollen unter dem Aspekt des Umweltnutzens und der Nachhaltigkeit nur Maßnahmen zur Unterstützung der Elektromobilität zum Inhalt haben. Thematische Schwerpunkte für die Elektromobilitätskonzepte und Beratungsdienstleitungen werden mit den Förderaufrufen veröffentlicht. Die geförderten Konzepte und Beratungen müssen einen konkreten Umsetzungs-/Maßnahmen- beziehungsweise Beschaffungsplan enthalten. In den jeweiligen Förderaufrufen können konkrete Schwerpunkte und Mindestanforderungen festgelegt werden.
      2.2 Flottenprogramm Elektrofahrzeuge und Infrastruktur
      Gefördert wird die Beschaffung von Elektrofahrzeugen sowie die Beschaffung von Infrastruktur, die das Aufladen von Elektrofahrzeugen ermöglicht. Die Förderung erfolgt als Investitionszuschuss. Um einen für die Förderhöhe angemessenen Verwaltungsaufwand sicherzustellen, wird in den Förderaufrufen ein Förder-Mindestbetrag festgesetzt. Es ist möglich, dass zielgruppenspezifische Förderaufrufe veröffentlicht werden, bei denen nicht alle gemäß Nummer 3.2 Antragsberechtigten adressiert werden. Ebenfalls kann die Art der geförderten Gegenstände durch den Förderaufruf eingeschränkt werden.
      2.3 Forschung und Entwicklung zur Unterstützung des Markthochlaufs von Elektrofahrzeugen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität
      Die Förderung adressiert beispielhaft folgende Bereiche:
      – Vorhaben zur Entwicklung, Initiierung und Erprobung elektromobiler Nutzungs- beziehungsweise Betriebskonzepte (zum Beispiel auch Mobility-as-a-Service),
      – anwendungsorientierte Vorhaben zur Entwicklung und Weiterentwicklung von Komponenten und Systemen batterieelektrischer Fahrzeuge, die das Potenzial haben, einen erheblichen positiven Beitrag zum Markthochlauf der Elektromobilität und zum Klimaschutz zu leisten,
      – Vorhaben zur Entwicklung und Erprobung innovativer Ladetechnologien, die eine zeitnahe Marktumsetzung ermöglichen und den parallelen Ladeinfrastrukturausbau unterstützen. Dies umfasst auch Technologien zur Sektorenkopplung,
      – Vorhaben zur signifikanten Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien im Verkehrssektor, zum Beispiel über das Laden von Elektrofahrzeugen,
      – Vorhaben zur Entwicklung, technischen Umsetzung und Bewertung von Systemlösungen und Dienstleistungen im Kontext der Elektromobilität,
      – Vorhaben zur Stärkung der Elektrifizierung in den Bereichen Öffentlicher Verkehr, Güter-, Wirtschafts- und Sonderverkehre, maritime beziehungsweise andere verkehrspolitisch relevante Anwendungen.
      Inhaltliche Schwerpunkte dieser Bereiche werden innerhalb einzelner Förderaufrufe definiert und veröffentlicht.

      Entwicklung digitaler Technologien (2022 bis 2026)
      Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Die Bundesregierung unterstützt mit dem Förderprogramm vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungs- und Innovationsprojekte mit Leuchtturmcharakter im Verbund von Wissenschaft und Wirtschaft (Verbundforschung). Die Förderung soll Voraussetzungen für die Etablierung und Verbreitung von Geschäftsmodellinnovationen und volkswirtschaftlich relevanten Ökosystemen (unter anderem Kooperationsmodelle, digitale Plattformen) schaffen, von denen ganze Branchen profitieren können. Dazu gehört auch die Identifikation von notwendigen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten einschließlich der Verwertungsperspektiven, wie etwa die Betrachtung von Rechtsfragen, Sicherheitsanforderungen, gesellschaftspolitischer Akzeptanz oder Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsumgebungen.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/mmJ6bbD49mqaauVLsvn?0

      Forschung und Lehre zur Gesundheit in der Arbeitswelt (BMAS)
      Ziel der Förderrichtlinie ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie gesellschaftliches und politisch bedeutsames Wissen zur Stärkung der Gesundheit in der Arbeitswelt zu generieren, wobei auch die Herausforderungen für eine menschengerechte Gestaltung der Arbeitswelt bearbeitet werden sollen, die die COVID-19-Pandemie aufgezeigt hat. Die Förderung erstreckt sich auf die folgenden fünf Handlungsfelder:
      - Aus der COVID-19-Pandemie lernen für eine zukünftig bessere Vernetzung von Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
      - Prävention im Betrieb – das betriebsärztliche Handeln weiterentwickeln
      - Präventive Erwerbsverlaufsgestaltung unter Berücksichtigung der Vulnerabilität verschiedener Personengruppen und der Vielfalt der Erwerbsbevölkerung
      - Flexibilisierung der Arbeitswelt – Chancen nutzen, Risiken vermeiden
      - Mit dem Wandel Schritt halten – die wissenschaftliche Methodik fortentwickeln
      Die Auswahl der zu fördernden Vorhaben erfolgt zweistufig. Nach Veröffentlichung von aufeinander folgenden Förderbekanntmachungen durch die BAuA, die die fünf Handlungsfelder dieser Richtlinie konkretisieren, erhalten alle interessierten Institutionen die Möglichkeit, ihr Interesse an einer Förderung zu bekunden.

      Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung – Richtlinie zur Förderung von Projekten in der Forschungs- und Innovationszusammenarbeit mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Zentralasiens
      Forschungs- und Innovationsaktivitäten.
      - Maßnahmen zur Durchführung von Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen deutscher Forschungseinrichtungen (Modul 1)
      - Maßnahmen für internationale Sondierung und Vernetzung zum Aufbau neuer und Ausbau bestehender Kooperationen (Modul 2)
      - Maßnahmen zur Förderung projektbezogener Mobilität zur Verknüpfung laufender Aktivitäten (Modul 3)
      - Maßnahmen zur Vorbereitung gemeinsamer Anträge deutscher Forschungseinrichtungen und ihrer Partnerinstitutionen im Rahmen der europäischen Forschungsrahmenprogramme und weiterer europäischer Forschungsinitia­tiven (Modul 4)
      - Maßnahmen zur Förderung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte (Modul 5)
      - Maßnahmen zur Förderung internationaler Verbundprojekte mit zwingender Beteiligung von Partnerinstitutionen aus Wissenschaft und Industrie (Modul 6)
      - Maßnahmen zur Förderung von Partnerschaften in Wissenschaft, Forschung und Bildung (Modul 7)
      - Maßnahmen zur Förderung von Forschungs- und Nachwuchsgruppen als Ausgangspunkt für eine nachhaltige, auf Dauer angelegte Zusammenarbeit (Modul 8)
      - Maßnahmen zur Etablierung nachhaltiger gemeinsamer Partnerstrukturen (Modul 9).
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/cqMHpetZkHX8j4LcRmj?1
      Zweistufiges Antragsverfahren; Projektskizzen können zu spezifischen Förderaufrufen, die sich auf diese Rahmenbekanntmachung beziehen, zu den dort genannten Einreichfristen eingereicht werden

    • Awards & Wettbewerbe

      Gisela und Erwin Sick Wissenschaftspreis für technisch-wissenschaftlichen Fortschritt zum Vorteil von Mensch und Gesellschaft

      Bis zum 22. September 2024 haben Sie die Möglichkeit, geeignet erscheinende Kandidatinnen oder Kandidaten für den Preis vorzuschlagen und mit einer kurzen Begründung an vpf@htwg-konstanz.de zu schicken. Der Wissenschaftspreis wird im Rahmen der akademischen Jahrfeier feierlich verliehen.

      Zur Förderung der Ingenieur- und Naturwissenschaften stiftet die Gisela und Erwin Sick Stiftung, Freiburg, der Hochschule Konstanz HTWG diesen Förderpreis für herausragende Arbeiten zum Thema

       „TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER FORTSCHRITT ZUM VORTEIL VON MENSCH UND GESELLSCHAFT“

      Gemäß dem Stiftungszweck soll der Einsatz innovativer Technologien zur positiven Entwicklung und Veränderung innerhalb der Gesellschaft, z. B. in der Arbeitswelt, im Verkehr, im Gesundheitswesen oder auch im Umweltschutz dabei besonders gewürdigt werden. Bei der Vergabe des Forschungspreises soll sowohl auf grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse als auch auf die technische Praxisrelevanz Wert gelegt werden. In den Arbeiten soll die Bedeutung von innovativer Technologie für einen nachhaltigen Vorteil für Mensch und Gesellschaft erkennbar sein.

      Ausgezeichnet werden soll die herausragende Promotion, die im Zeitraum vom 01.09.2022 bis 31.08.2024 abgeschlossen wurde oder sein wird und den Kriterien entspricht.

      Mit dem Preis ist ein Preisgeld von EUR 5.000,- verbunden.

      Bis zum 22. September 2024 können geeignet erscheinende Kandidatinnen oder Kandidaten für den Preis vorgeschlagen werden. Bitte begründen Sie Ihre Vorschläge so, dass die Jury - bestehend aus der Präsidentin, dem Vizepräsidenten Forschung, Transfer und Nachhhaltigkeit sowie dem Direktor des kooperativen Promotionskollegs - auf Grundlage Ihrer Vorschläge über die Preisvergabe entscheiden kann.

      Informationen zur Gisela und Erwin Sick Stiftung finden Sie auf dieser Webseite: www.sick-stiftung.org

    • Förderdatenbanken & weitere Links

      Förderdatenbanken

      Die Förderdatenbank des Bundes
      http://www.foerderdatenbank.de/

      Die Förderdatenbank ELFI enthält (fast) alle Förderprogramme. Die HTWG Konstanz ist Abonnentin des Dienstes, Mitglieder*innen der HTWG Konstanz haben nach der Anmeldung Vollzugriff.
      https://www.elfi.info/

      EU-Förderinformationen:
      www.kowi.de
      Jeder Nutzer kann sich ein spezielles Interessenprofil anlegen und erhält dann nur die darauf passenden Informationen.

      Der Förderkatalog ist eine öffentlich verfügbare Datenbank mit abgeschlossenen und laufenden Vorhaben der Projektförderung des Bundes.
      https://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do

      Förderprogramme der L-Bank
      Die L-Bank fördert Baden-Württemberg.
      https://www.l-bank.de/

      Lotsenstelle Wasserstoff – neuer Service der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes.
      Der spezifische Service bietet gezielte Beratung zur Förderung von Innovationen und Investitionen im Wasserstoffbereich.
      www.nationale-wasserstoffstrategie.de


      Weitere Links

      EU-Aufruf: KI- und Robotik-Lösungen
      Die Europäische Kommission hat eine Initiative zur Bündelung von Ideen für übertragbare KI- und Robotik-Lösungen gestartet, die zur Bewältigung der anhaltenden COVID-19-Krise beitragen können.
      https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/join-ai-robotics-vs-covid-19-initiative-european-ai-alliance

      EU-Beratungsstelle für HAWen des MWK Baden-Württemberg
      Zum 01. April 2024 hat die Beratungsstelle ihre Arbeit aufgenommen, zunächst für 5 Jahre bis zum 31. März 2029.
      Die EU-Beratungsstelle hat ihren Sitz an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart). Die Leitung obliegt Herrn Hartmut Welck, der über eine mehr als 15jährige Erfahrung in der Beratung zur Einwerbung von EU-Forschungsmitteln und im Ma-nagement von EU-Förderprojekten verfügt. Den Kern der kostenfreien Beratung bildet:
      - Information über aktuelle Ausschreibungen des Rahmenprogramms für For-schung und Innovation der EU,
      - Beratung zur Antragstellung unter dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU.
      Der Service richtet sich an Mitarbeitende der genannten Hochschulen, insbesondere an Forschende, EU-Referentinnen und EU-Referenten. Die Leistungen werden nur an Mitarbeitende der Hochschulen erbracht, die im Rahmen ihrer Dienstpflichten oder ihres Arbeitsverhältnisses tätig werden; damit ist insbesondere eine Beratung bei Nebentätigkeiten, unabhängig ob sie im Fokus von EU-Anträgen stehen, ausgeschlossen.
      Die EU-Beratungsstelle ist wie folgt zu erreichen: hartmut.welck@hft-stuttgart.de, Telefon: 0711-89 26 28 45 (Montag – Freitag).

      EU-Büro des BMBF
      http://www.eubuero.de/

      EU- Förderinformationen:
      Jede Nutzer*innen kann sich ein spezielles Interessenprofil anlegen und erhält dann nur die darauf passenden Informationen.
      https://www.kowi.de/kowi.aspx

      Das Europa-Zentrum Baden-Württemberg berät und unterstützt baden-württembergische Unternehmen und Hochschulen bei der Teilnahme an EU-Programmen.
      https://www.steinbeis-europa.de/

      Kostenlose Förderberatung des Bundes
      https://www.foerderinfo.bund.de/de/profil-752.php

      Newsletter des Bundesministerium für Bildung und Forschung, speziell für Förderbekanntmachungen
      http://www.bmbf.de/newsletter/

      Newsletter der Deutschen Forschungsgemeinschaft
      http://www.dfg.de/service/newsletter

      Newsletter der Servicestelle Forschung & Transfer von HAW-BW e.V.
      zum Abonnement des Newsletters eine Mail senden an Katharina Lichtenberger:
      lichtenberger@haw-bw.de

      Informationen zur Förderung durch die DFG
      zur DFG: http://www.dfg.de
      zu den HAW-Maßnahmen: https://www.dfg.de/haw
      zu Forschungsdaten: https://www.dfg.de/antragstellung/forschungsdaten
      zum Förderatlas: http://www.dfg.de/foerderatlas
      zu allen geförderten Projekten: http://www.dfg.de/gepris
      zu den deutschen Forschungseinrichtungen: http://research-explorer.de