Ausgeschriebene Programme

    Terminierte und laufende Forschungsförderungsprogramme sowie Ankündigungen finden Sie auf dieser Seite. In der regelmäßigen per E-Mail versendeten "F&T-Info" an Professor*innen und Mitarbeiter*innen der HTWG wird zukünftig nur noch auf diese Seite verwiesen.

    Aktuelle Ausschreibungen im Überblick

    • Ansprechpartner*innen

      Sollte Ihnen eine Förderung oder Förderdatenbank bekannt sein, die noch nicht auf dieser Seite vermerkt ist, dankt das Forschungsreferat für Ihren Hinweis an: forschung@htwg-konstanz.de

      Bei Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren:

    • Terminierte Ausschreibungen

      Maßnahmen zur Vorbereitung gemeinsamer Anträge deutscher Forschungseinrichtungen und ihrer Partner aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Republik Moldau und Ukraine) im Rahmen der europäischen Forschungsrahmenprogramme und weiterer europäischer Forschungsinitiativen (Bridge2ERA-EaP) (BMBF)Ziel des Förderaufrufs ist es, die Forschungspartner aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft über gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte in den europäischen Forschungsraum (ERA) besser einzubinden. Damit soll ein Beitrag dazu geleistet werden, einen gemeinsamen Wissens- und Innovationsraum zwischen der EU und den offiziellen und potenziellen Beitrittskandidaten sowie weiteren Ländern der Östlichen Partnerschaft zu schaffen. Dieses Ziel kann durch die Vernetzung und Kooperation mit erfahrenen und innovationsstarken Partnereinrichtungen unterstützt werden.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/12/2023-12-05-F%C3%B6rderaufruf-Bridge2ERA-EaP.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Termine zur Skizzeneinreichung: 13. März 2024 und 25. September 2024

      Sichere Zukunftstechnologien in einer hypervernetzten Welt: Künstliche Intelligenz (BMBF) im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän."
      Ziel der Förderung ist es, die Forschung, Expertise und Wertschöpfung im Bereich der IT-Sicherheit in Deutschland nachhaltig zu stärken und Lösungen für den sicheren Einsatz von KI-Technologien voranzubringen. Die Forschungsexpertise im Schnittbereich von IT-Sicherheit und KI soll ausgebaut und der Transfer in die Praxis beschleunigt werden. Durch die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen soll das vorhandene Know-how aus Deutschlands vergleichsweise gut aufgestellter IT-Sicherheitsforschung auf Umsetzungspartner aus der Wirtschaft transferiert und in die Anwendungen gebracht werden.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/vGF8AaGFZvOkATpmC4i?0
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung bis 15. März 2024

      Plattform Privatheit – IT-Sicherheit schützt Privatheit und stützt Demokratie (BMBF) im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän."
      Zweck der Zuwendung ist es, in meist dreijährigen Vorhaben aktuelle Entwicklungen mit Bezügen zum Datenschutz und zur Privatheit im Hinblick auf den Einfluss auf die Lebensrealitäten von Bürgerinnen und Bürgern wissenschaftlich zu untersuchen, um den Diskurs über damit verbundene Chancen und Herausforderungen sachlich zu unterstützen. Bürgerinnen und Bürgern soll eine informierte Auseinandersetzung mit den Gefahren der Digitalisierung für ihre Privatheit und Selbstbestimmtheit ermöglicht werden. Zweck ist es auch, innovative Alternativlösungskonzepte und tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln, um den europäischen Weg im Datenschutz weiter voranzutreiben und eine sichere Datennutzung für unterschiedliche Interessengruppen zu ermöglichen.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2022/12/2022-12-30-Bekanntmachung-Plattform-Privatheit.html
      Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. März und der 15.Oktober; Letzter Stichtag: 15. März 2027

      (NEU 26.01.2024): Förderung bilateraler projektbezogener Mobilität mit der Republik Moldau – ProMoMo (BMBF)
      Gefördert werden internationale Einzel- oder Verbundprojekte, die die bilaterale Mobilität von Forschenden ebenso wie Koordinierungsaktivitäten im Kontext bestehender Projekte unterstützen. Persönliche Kontakte sollen eine Verknüpfung anderweitig finanzierter Forschungsaktivitäten und vorzugsweise komplementärer fachlicher Schwerpunkte ermöglichen. Die Zusammenführung von Wissen, Erfahrungen, Ausstattung und sonstigen Ressourcen soll einen Mehrwert für alle beteiligten Partner schaffen und die Grundlage für eine nachhaltige Ausweitung und Vertiefung der Zusammenarbeit über die Förderdauer hinaus bilden. Es können sowohl bestehende Kooperationen ausgebaut, als auch neue Projektkooperationen initiiert werden.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/01/2024-01-15-Foerderaufruf-Moldau.html
      Zweistrufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung: 18. März 2024

      (NEU 26.01.2024): IraSME: 33. transnationale Ausschreibung (BMWK)
      Gefördert werden FuE-Kooperationsprojekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Partnerländer: Belgien (Regionen Flandern und Wallonien), Brasilien, Deutschland, Luxemburg, Österreich, Schweiz und Türkei. Antragstellung und Projektförderung in IraSME beruhen im Wesentlichen auf den beteiligten nationalen Förderprogrammen (in Deutschland: ZIM-Kooperationsprojekte).
      https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/internationale-ausschreibung-irasme.html
      Einreichungsfrist: 27. März 2024

      Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne,wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung (BMBF)
      Gegenstand der Förderung sind projektbezogene Aktivitäten auf dem Gebiet der Forschung, Entwicklung und Innovation in einem oder mehreren der nachstehend genannten Handlungsfelder des BMBF-Dachkonzepts Batterieforschung (https://www.werkstofftechnologien.de/programm/batterieforschung/bmbf-dachkonzept-batterieforschung).Hierzu gehören schwerpunktmäßig Forschungs- und Entwicklungsverbundvorhaben zwischen Unternehmen, zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen/Hochschulen oder zwischen Forschungseinrichtungen/Hoch­schulen. Einzelvorhaben sind nur im begründeten Ausnahmefall möglich. Daneben werden auch die Entwicklung neuer Konzepte und die Durchführung von Maßnahmen, die der Vernetzung der Stakeholder im Bereich der Batterietechnologien oder dem wissenschaftlich-technologischen Austausch hierzu dienen, sowie Verbundvorhaben im Rahmen verschiedener Abkommen zur wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit internationalen Partnern adressiert. Ferner können in Einzelfällen Maßnahmen zur Konzeption von Aus- und Weiterbildungsprogrammen, insbesondere im akademischen Bereich, unterstützt werden.Die Förderung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bietet im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zudem die Gelegenheit, forschungstechnische Rahmenbedingungen zu optimieren.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/Xrpb5A35hGDGMFH5528?0
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichungen zum 28. März 2024, 30. September 2024, 31. März 2025, 30. September 2025, 31. März 2026

      (NEU 26.01.2024): Förderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen studentischer Verbände und anderer Organisationen (BMBF)
      Gefördert werden Maßnahmen wie zum Beispiel Workshops, Kongresse, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu bundesweit relevanten Hochschulthemen. Antragsberechtigt sind auf Dauer angelegte studentische Verbände und rechtsfähige Organisationen, deren Engagement Studierenden gilt.Die Förderung erfolgt in Förderrunden. Eine Förderrunde umfasst zwölf Monate. Die beantragten Maßnahmen dürfen frühestens am 1. Oktober 2024 und spätestens am 30. September 2025 beginnen. Die Maßnahme muss an allen Veranstaltungstagen mindestens 40 teilnehmende Studierende vorsehen. Der Antragsteller trägt die Verantwortung für die Einhaltung dieser Mindestteilnehmendenzahl.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/01/2024-01-15-Bekanntmachung-Verb%C3%A4nde.html
      Antragsfrist: 28. März 2024, 12:00 Uhr

      Gesellschaft der Innovationen – Impact Challenge an Hochschulen –Ideenwettbewerb für Soziale Innovationen aus der Hochschullandschaft (BMBF)
      Es werden Projekte gefördert, die neuartige Lösungen für drängende gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln und erproben. Die Lösungen stellen Soziale Innovationen dar. Dabei kann es sich um bereits bestehende Ideen aus der Arbeit an Hochschulen oder An-Instituten handeln oder um Ideen, die erst im Rahmen des geplanten Matchathon erarbeitet und in der anschließenden Förderung weiterentwickelt werden. Den Schwerpunkt der Richtlinie bildet die Förderung von bedarfsgerechten und praxisorientierten Lösungen, die dazu geeignet sind, eine nachhaltige gesellschaftliche Wirkung hinsichtlich der durch sie adressierten Herausforderungen zu erreichen. Daher steht die Erprobung der angestrebten Lösungen in der Praxis, die Zusammenarbeit mit Zielgruppen und Praxispartnern sowie die Weiterentwicklung der Ideen hin zu dauerhaften und selbsttragenden Angeboten im Fokus der Förderung. Denkbar ist etwa die Gründung von Sozialunternehmen. Letztlich sind die Verwertungsstrategien durch die Projekte aber so zu wählen, dass nachhaltige Lösungen mit gesellschaftlicher Wirkung entwickelt und etabliert werden können. Die angestrebten Verwertungswege haben sich an diesem Ziel zu orientieren.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/rorriiS6aIub5mbx3wi?0
      Die Einreichung der Konzepte ist voraussichtlich für den 31. März 2024 geplant.

      Förderung von Start-ups im Bereich der Kommunikationssysteme – StartUpConnect (BMBF) im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän."
      Die vorliegende Fördermaßnahme des BMBF gliedert sich in zwei Förderphasen. Im Rahmen einer ersten Förderphase wird Gründungsinteressierten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen die Möglichkeit gegeben, einen technologischen „proof of principle“ zu erstellen. Komplementär zu den technologischen Grundlagen, die vor der Gründung in der ersten Förderphase erforscht und entwickelt werden, kann ein tragfähiger Geschäftsplan des Start-ups beispielsweise mit Hilfe der EXIST-Förderung erarbeitet werden2. Für bereits gegründete Start-ups und junge Unternehmen bietet eine zweite Förderphase die Möglichkeit, vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungs-Arbeiten durchzuführen, die eine rasche Markteinführung von Forschungsergebnissen als Produkt oder Dienstleistung begünstigen.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/o39oAw5p6uaa2jIDEBG?0
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichungen zum 31. März | 30. Juni | 30.September  | 31. Dezember - letztmalig zum 30. Juni 2027

      Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP Leichtbau) (BMWK)
      Leichtbau beruht auf einem einfachen Prinzip: Produkte werden mit weniger oder leichterem Material hergestellt – bei verbesserter oder gleichbleibender Funktionalität. Auch wird die Kreislaufführung von Produkten oder einzelnen Werkstoffen im Sinne einer zirkulären Wirtschaft angestrebt. Vom Design, über die Produktion bis hin zum Einsatz und Recycling von Produkten können so Materialien und Energie eingespart und damit branchenübergreifend Treibhausgasemissionen und Kosten gesenkt werden.
      Aufgrund der vielseitigen Ausprägungen und Anwendungsbereiche von Leichtbau ist ein ganzheitlicher und interdisziplinärer Ansatz erforderlich, um die unterschiedlichen Perspektiven und Anwendungen zusammenzubringen. Hier setzt das TTP LB an. Mit dem Programm möchte das BMWK den Leichtbau als Innovationstreiber für nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften etablieren und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Auch soll der Technologie- und Wissenstransfer in konkrete Produkte und Dienstleistungen verbessert und der Leichtbau so in die breite industrielle Anwendung getragen werden.
      Das Programm begann im April 2020 und ist auf zehn Jahre angelegt. Je Kalenderjahr sind regelmäßig zwei Stichtage zur Einreichung von Skizzen vorgesehen: 1. April und 1. Oktober.
      https://www.ptj.de/projektfoerderung/ttp-leichtbau
      Einreichungsfrist laufend zum 01. April | 01. Oktober (bis zum Jahr 2030)

      (NEU 22.02.2024): Thematische, personelle und internationale Erweiterung der Wissenschafts- und Hochschulforschung (BMBF)
      Der Förderaufruf adressiert die Module A, B und C der Rahmenbekanntmachung. In Modul A sollen neue Forschungsthemen erschlossen und damit die WiHo-Forschung breiter ausgerichtet werden. Dies soll einerseits über eine inhaltliche Erweiterung über die Grenzen des Forschungsfelds hinweg geschehen. Andererseits sollen auch Personen aus angrenzenden Forschungsfeldern motiviert werden, WiHo-Themen aus ihrer fachlichen Perspektive zu adressieren. In Modul B sollen international ausgerichtete Forschungsprojekte gefördert werden, die die internationale Anschlussfähigkeit der nationalen WiHo-Forschung stärken. Dies kann etwa geschehen, indem international vergleichende Studien oder vorbereitende Aktivitäten für solche Vorhaben durchgeführt werden. Mit Modul C werden empirisch orientierte Forschungsaktivitäten zu hochschul- und wissenschaftspolitischen Themen mit aktuellem und handlungsbezogenem Wissensbedarf bei Wissenschaftspolitik und/oder -management adressiert.
      Im Rahmen dieser Maßnahme werden Einzel- und Verbundprojekte gefördert.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/02/2024-02-09-Foerderaufruf-WiHo.html
      Einreichungsfrist laufend zum 05. April | 01. Oktober (bis zum Jahr 2030)

      (NEU 30.01.2024): Förderung von Forschungsgroßgeräten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (EFRE)
      Im Rahmen des Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Baden-Württemberg 2021 - 2027 unterstützt das Wissenschaftsministerium den Ausbau der Forschungsinfrastruktur an den baden-württembergischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Gefördert werden kann der Erwerb von Forschungsgroßgeräten.
      Ziel ist der Erhalt der Attraktivität des Forschungs- und Entwicklungsstandorts Baden-Württemberg sowie die Unterstützung der Schwerpunktsetzung und Profilbildung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in den baden-württembergischen Spezialisierungsfeldern. Durch die anteilige Finanzierung von Forschungsgroßgeräten aus dem EFRE sowie Landesmitteln sollen Forschungsschwerpunkte der Hochschulen für angewandte Wis-senschaften in allen Fachbereichen, insbesondere im europäischen und überregionalen Kontext, gezielt gestärkt und neue Forschungsfelder erschlossen werden. Dabei soll die Förderung einen Beitrag zum Spezifischen Ziel 1 des EFRE-Programms – der Entwicklung und dem Ausbau der Forschungs- und Innovationskapazitäten und der Einführung fortschrittlicher Technologien – leisten.
      Die Zuwendung erfolgt als Projektförderung im Wege der Anteilsfinanzierung in Form eines Zuschusses zum Erwerb eines Forschungsgroßgeräts in Höhe von bis zu 100 Prozentder zuwendungsfähigen Ausgaben, davon 40 Prozent EFRE-Mittel und 60 Prozent Landesmittel. Für diese Förderung stehen dem MWK insgesamt 10 Mio. Euro zur Verfügung.
      Antrags- und zuwendungsberechtigt sind ausschließlich staatliche Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit Sitz in Baden-Württemberg.
      Die Ausschreibung ist nicht zu verwechseln mit:
      - Großgeräte-Aktion für HAWs (GGA-HAW): www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2023/info_wissenschaft_23_02/index.html
      - Großgeräte der Länder (GGdL): www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/wgi/foerderangebote/grossgeraete_laender/index.html
      - Forschungs-Großgeräte nach Art. 91b (FGG-91b): www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/wgi/foerderangebote/forschungsgrossgeraete/
      Förderungsübersicht und Formulare: https://2021-27.efre-bw.de/foerderungsuebersicht/forschungsgrossgeraete-an-hochschulen-fuer-angewandte-wissenschaften/
      Förderaufruf: https://2021-27.efre-bw.de/foerderaufruf/__trashed/
      Antragseinreichung bis 05. April 2024

      (NEU 27.02.2024): Stärkung von innovativen, wachstumsorientierten Ausgründungenaus der Wissenschaft im Rahmen des EXIST-ProgrammsKonzeptphase für einen Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ (BMWK)
      Gegenstand der Förderung ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Realisierung einer regional oder inhaltlich orientierten „Startup Factory“, die als privatrechtliche Entität in enger Kooperation, aber außerhalb des Rechtsrahmens von Hochschulen und Forschungseinrichtungen entstehen sollen. Für die Finanzierung der „Startup Factory“ sind zu mindestens 50 Prozent private Mittel einzuplanen. Ihre Akquise ist für die Konzeptphase einzuplanen.Die teilnehmenden Hochschulen beziehungsweise Hochschulverbünde und ihre Projektpartner sind im Rahmen der Konzeptphase aufgerufen, auf ihre jeweiligen individuellen Rahmenbedingungen und Ausgangsvoraussetzungen angepasste, Start-up-Ökosystem-spezifische Konzepte für eine spätere Projektphase zu entwickeln.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/6NzyBwMQRk2bvdANZJH?0
      Antragseinreichung bis 12. April 2024, 18 Uhr

      FH-Kooperativ: Forschung an Fachhochschulen in Kooperation mit Unternehmen
      Die Förderlinie FH-Kooperativ unterstützt die FH bei der Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Vorrangiges Ziel ist dabei die Intensivierung des anwendungsnahen sowie anwendungsorientierten Wissens- und Technologietransfers zwischen FH und Unternehmen. So sollen innovative, neuartige Lösungen für die betriebliche Praxis entwickelt und umgesetzt werden. Gefördert werden FuE*-Projekte in den Bereichen der anwendungsorientierten Ingenieur-, Gesundheits-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte FH/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
      Voraussetzung für die Bewilligung ist, dass der Anteil der finanziellen Beteiligung der Unternehmenspartner mindestens 7,5 % der zuwendungsfähigen Ausgaben – abzüglich der Ausgaben für Investitionen in Forschungsgeräte, -anlagen und Demonstratoren – bei Erstberufenen bzw. mindestens 15 % bei Erfahrenen beträgt.
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2481.html 
      Termine für erfahrene Projektleiter/inn/en: 15. April eines Kalenderjahres
      Bei Übernahme der Projektleitung durch Erstberufene: 15. Juli 2024
      Einreichungsfrist: 15. April 2024

      (NEU 02.03.2024): KMU-innovativ: Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung (BMBF)
      Die Fördermaßnahme verfolgt den Zweck, risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsprojekte von KMU als Einzelvorhaben oder im Verbund mit anderen KMU, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften oder anderen gewerblichen Unternehmen, die nicht die KMU-Kriterien erfüllen, zu fördern. Dies schließt erstantragstellende und bisher wenig forschungsaktive KMU explizit mit ein. Die Unternehmen sollen bei der Durchführung solcher innovativer Vorhaben unterstützt werden, die ohne Förderung nur verzögert oder nicht durchgeführt werden könnten. Gefördert werden Projekte, die einen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie zur Anpassung an den Klimawandel in allen relevanten Sektoren, unter anderem der Industrie, leisten. Damit über die spätere wirtschaftliche Verwertung der beteiligten Unternehmen ein bedeutsamer Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung erzielt werden kann, muss der geplante Transfer der Forschungsergebnisse in die Anwendung von Beginn an geplant und dargelegt werden.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/LdeanzvZlCNJgft4GNP?0
      Zweistufiges Antragsverfahren; Frist zur Skizzeneinreichung: 15. April und 15. Oktober eines Jahres

      (NEU 22.02.2024): BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie (BMBF)
      Zuwendungszweck der Förderinitiative ist es, jungen, talentierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie ein verlässliches und attraktives Umfeld zu bieten, um sich intensiv mit Themen der Bioökonomie zu beschäftigen und sich mit eigenständigen und ambitionierten Forschungsarbeiten weiter zu qualifizieren.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/02/2024-02-12-Bekanntmachung-Bio%C3%B6konomie.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Frist zur Skizzeneinreichung: 15. April 2024, 15. April 2025,15. April 2026

      (NEU 06.02.2024): Forschungsperspektive Ost: Förderaufruf "Unterstützungsinitiative Gleichstellungsplan (UI-Gleich) (BMBF)
      Förderaufruf "Unterstützungsinitiative Gleichstellungsplan (UI-Gleich) zur Stärkung der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Deutschland und den Ländern der Östlichen Partnerschaft (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Republik Moldau, Ukraine)" auf Grundlage der Rahmenbekanntmachung des BMBF im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Förderung von Projekten in der Forschungs- und Innovationszusammenarbeit mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Zentralasiens.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/02/2024-02-01-Foederaufruf-UI-Gleich.html
      Einreichungsfrist: 24. April 2024

      (NEU 26.01.2024): ZIM: 10. Ausschreibung Deutschland - Südkorea (BMWK)
      Das Ministerium für Handel, Industrie und Energie der Republik Korea (MOTIE) und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ermöglichen den Zugang zu öffentlichen Fördermitteln für gemeinsame deutsch-koreanische Projekte. In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM).
      https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/suedkorea.html
      Einreichungsfrist: 25. April 2024

      (NEU 26.01.24): "Wasserversorgung der Zukunft" im Rahmen der Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (BMBF)
      Ziel der Fördermaßnahme ist es, der notwendigen Modernisierung und Anpassung der Wasserversorgung in Deutschland durch Forschung und Innovationen neue Impulse zu geben und die Resilienz gegenüber zukünftigen Anforderungen zu stärken. Es gilt, praxisnahe und flexible Lösungen für die zukünftige Werterhaltung und Optimierung der wasserwirtschaftlichen Infrastrukturen sowie der darauf basierenden Betriebskonzepte weiterzuentwickeln und diese an die sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen.
      Gefördert werden die Entwicklung und praktische Umsetzung innovativer Technologien und Konzepte für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Wasserinfrastruktur. Die pilothafte Umsetzung der entwickelten Lösungsansätze soll dazu beitragen, eine an den Klimawandel sowie an gesellschaftliche und ökologische Faktoren angepasste nachhaltige, resiliente und wirtschaftliche Wasserversorgung zu ermöglichen. Gesucht sind ganzheitliche Lösungen für den Betrieb und die Versorgungsinfrastruktur der Wasserwirtschaft, die auch den engen Verflechtungen mit und Abhängigkeiten von anderen Infrastruktursektoren (zum Beispiel Energieversorgung) Rechnung tragen. Dabei sind sektorübergreifende Abhängigkeiten genauso zu berücksichtigen wie der Bedarf über kommunale Grenzen hinweg.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/01/2024-01-25-Bekanntmachung-Wasserversorgung-Zukunft.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichungen zum 29. April 2024

      Sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen“ (BMBF)
      Im Rahmen der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ der Bundesregierung sowie der Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt das BMBF, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in der Regel bis zu fünf Jahre zu fördern, die sich auf dem Gebiet der gesellschaftsbezogenen Nachhaltigkeitsforschung und der Leitung von inter- und transdisziplinären Forschungsgruppen zum Themenkomplex Stadt-Umland-Regionen qualifizieren wollen.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/11/2023-11-24-Bekanntmachung-Nachwuchsgruppen.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichungen zum 29. April 2024

      (NEU 22.02.2024): Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für besseres Lernen und Arbeiten | IGP 2. Call (BMWK)
      Mit dem Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) soll die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft über technische Entwicklungen hinaus gestärkt werden, womit auch einem ganzheitlicherem Innovationsverständnis Rechnung getragen wird. In Ergänzung der Förderung von vornehmlich technikorientierter Forschung und Entwicklung öffnet das IGP den Fokus für marktnahe nichttechnische Innovationen. Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (inkl. Gründungen, Selbständige, Sozialunternehmen) sowie mit diesen Unternehmen kooperierende Forschungseinrichtungen, wie beispielsweise Hochschulen.
      https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/F/foerderaufruf-igp.pdf?__blob=publicationFile&v=4
      Frist zur Einreichung von Teilnahmeanträgen: 30. April 2024, 15:00 Uhr

      (NEU 26.01.2024): „Frühe Bildung in einer digitalen Welt“ im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung (BMBF)
      Das übergeordnete bildungspolitische Ziel ist es, allen Kindern beste Bildungs- und Teilhabechancen zu ermöglichen. Neben der Vermittlung von Grundfertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien umfasst dies unter anderem auch die Auseinandersetzung mit den Medienerlebnissen der Kinder oder das Angebot, digitale Medien als ergänzende Bildungsmedien zu nutzen. Anschließend an die bisherige Forschungsförderung des BMBF im Bereich der frühen Bildung sollen die weitere Qualitätsentwicklung des Elementarbereichs unterstützt sowie eine möglichst förderliche Entwicklungsumgebung und gute Startchancen für die Bildungsbiographien der Kinder ermöglicht werden.
      Die Fördermaßnahme trägt hierzu bei, indem sie folgende Ziele verfolgt:
      - Zum einen soll das Wissen über Digitalisierung in der frühen Bildung erweitert und so grundlegende Forschung zu Gelingensbedingungen, Auswirkungen sowie Vor- und Nachteilen der Einbindung digitaler Medien in der frühen Bildung gefördert werden.
      - Zum anderen soll dieses Wissen für die pädagogische Praxis nutzbar gemacht und damit ein Beitrag zur Professionalisierung des pädagogischen Personals geleistet werden.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/01/2024-01-17-Bekanntmachung-Bildungsforschung.htm
      Zweistufiges Antragsverfahren; Termin zur Einreichung von Projektskizzen: 30. April 2024

      (NEU 27.02.2024): Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre (BMBF)
      Deutschland hat sich gemäß § 3 Bundes-Klimaschutzgesetz bis zum Jahr 2045 zur Erreichung von Netto-Treibhausgasneutralität verpflichtet. Nach dem Jahr 2050 sollen negative Treibhausgasemissionen erreicht werden. Um diese Verpflichtung (nachfolgend „nationale Klimaziele“ genannt) umzusetzen, müssen nach heutigem Kenntnisstand auch Verfahren zur aktiven Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre, auch als Carbon Dioxide Removal (CDR) oder als Negative Emissions Technologies (NET) bezeichnet, zum Einsatz kommen. Auch der 6. Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC) sieht den Einsatz von CDR, zumindest zum Ausgleich schwer abbaubarer Restemissionen, als unumgänglich an, wenn Netto-Null-CO2 oder -Treibhausgasemissionen erreicht werden sollen.1 Daher ist umfang­reiche Forschung und Innovation zu CDR erforderlich, um die nötigen Voraussetzungen für die industrielle Entwicklung und Skalierung zu schaffen sowie einen breiten, verantwortungsvollen Einsatz zu ermöglichen.
      Zuwendungszweck ist die Förderung von Projekten zur Forschung und Entwicklung (FuE-Projekten) zu einzelnen landbasierten CDR-Methoden sowie zu übergreifenden Themen und Fragestellungen zur Umsetzung der genannten Ziele. Diese Förderrichtlinie umfasst dazu drei Schwerpunktbereiche: (1) „Grundlagenorientierte CDR-Forschung zu einzelnen landbasierten CDR-Methoden“ (2) „Begleit- und Syntheseforschung, Transfer“ (3) „Querschnittsforschung“.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/4ZgKvscpyjFbLaIcIE9?0
      Zweistufiges Antragsverfahren; Frist zur Skizzeneinreichung: 06. Mai 2024

      (NEU 22.02.2024): Bundeswettbewerb "Zukunft Region" (BMWK)
      Mit dem Bundeswettbewerb unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz strukturschwache Regionen dabei, ihre eigenen Potenziale stärker zu nutzen. Damit wird der Bundeswettbewerb strukturschwachen Regionen dabei helfen, durch eine stärkere regionale Wirtschaftsdynamik regionale Disparitäten abzubauen und Beiträge zum gesellschaftlichen Zusammenhalt zu leisten.
      Der aktuelle zweite Förderaufruf folgt dem Oberthema „Stärkung der Wertschöpfung vor Ort“. Mit dem Förderaufruf werden Regionen bei der Weiterentwicklung von bestehenden bzw. dem Aufbau von neuen regionalen Wertschöpfungsketten und der Ausgestaltung der sozial-ökologischen Transformation unterstützt.
      https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/zukunft-region.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Frist zur Skizzeneinreichung: 24. Mai 2024, 15:00 Uhr

      (NEU 22.02.2024): Zukunft Bau (BBSR)
      Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fördert mit der Zukunft Bau Forschungsförderung Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die Erkenntnisse, Strategien, Konzepte, Verfahren, Techniken und Materialien für eine zukunftsweisende und nachhaltige Entwicklung im Bereich Bauen und Wohnen generieren unter dem Vorbehalt der durch den Haushaltsgesetzgeber zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel.
      Gefördert werden Projekte, die einen Gebäudebezug als Schwerpunkt haben und einen substantiellen Beitrag zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen im Baubereich erwarten lassen. Der Transfer der gewonnenen Erkenntnisse und Innovationen in die Praxis hat dabei einen hohen Stellenwert. Bestandteil eines jeden Projekts ist die anwendungsgerechte Aufbereitung der Forschungserkenntnisse für die Praxis und die adressatenorientierte Kommunikation.
      Kooperative und systemische Forschungsansätze unter Einbezug unterschiedlicher Expertisen sowie der Anwenderseite sind dabei besonders erfolgversprechend. Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und gewerblichen oder industriellen Partnern, vor allem auch kleinen und mittelständischen Unternehmen, sowie der Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung sollen gestärkt werden.
      https://www.zukunftbau.de/fileadmin/user_upload/01_Forschungsf%C3%B6rderung/00_F%C3%B6rderaufruf/F%C3%B6rderaufruf_2024/Anlage_1_240115_Entwurf_F%C3%B6rderaufruf_2024_Zukunft_Bau_Forschungsf%C3%B6rderung_PSt_Final.pdf
      Zweistufiges Antragsverfahren; Frist zur Skizzeneinreichung: 31. Mai 2024, 24:00 Uhr

      Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum (Bridge2ERA2021)
      Gegenstand der Förderung ist die gemeinsame Antragsvorbereitung von multilateralen Forschungs- und Innovationsprojekten, die auf die Themenbereiche des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa sowie auf andere relevante europäische Förderprogramme (im Sinne der in Nummer 1 beschriebenen Förderziele) ausgerichtet sind. Es sollen insbesondere neue Netzwerke mit den Zielländern der Bekanntmachung etabliert und über den Zeitraum der gesamten Förderung hinweg gepflegt werden. Das Ziel ist, Netzwerke aufzubauen, die auch über den Projektzeitraum hinaus weiter Bestand haben. Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, insbesondere die Länder in Mittelost- und Südosteuropa über gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte besser in den europäischen Forschungsraum einzubinden.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/10/2021-10-18-Bekanntmachung-Bridge2ERA2021.html
      Termin zur Einreichung von Projektskizzen: 31. Mai 2024

      (NEU 06.02.2024): ZIM: 3. Ausschreibung Deutschland - Vereinigtes Königreich (BMWK)
      Die Nationale Agentur für Innovation im Vereinigten Königreich (Innovate UK) und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördern gemeinsame deutsch-britische Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen. In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM). Eine virtuelle Info-Session findet am 06.02.2024 statt.
      https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/vereinigtes-koenigreich.html
      Einreichungsfrist: 03. Juni 2024

      (NEU 06.02.2024): ZIM: 13. Ausschreibung Deutschland - Kanada (BMWK)
      Der kanadische nationale Forschungsrat (NRC) und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördern gemeinsame deutsch-kanadische Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen. In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM).
      https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/kanada.html
      Einreichungsfrist: 28. Juni 2024

      (NEU 22.02.2024): Planungsbeschleunigung für die Klimaanpassung mit Urbanen Digitalen Zwillingen (BMBF)
      Zuwendungszweck ist die Förderung von Forschungsprojekten, die in Reallaboren Urbane Digitale Zwillinge weiterentwickeln, um sie für die Klimaanpassung nutzbar zu machen. Hierzu sollen Methoden aus den Bereichen KI und Big Data für die Problemstellung angepasst und entwickelt werden sowie auf die konkreten Bedarfe und Anforderungen der Akteure in den Kommunen abgestimmt werden. Dabei muss auf in Deutschland existierende UDZ-Standards, Systeme oder Konzepte aufgebaut werden.
      Im Ergebnis soll eine Software für Urbane Digitale Zwillinge entwickelt und in die Umsetzung gebracht werden, die belastbare, tragfähige und schnelle Entscheidungen in der Planung und Umsetzung von kommunalen Klimaanpassungsmaßnahmen ermöglicht.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/02/2024-02-13-Bekanntmachung-Klimaanpassung.html
      Zweistufiges Antragsverfahren; Frist zur Skizzeneinreichung: 30. Juni 2024

      Nutzung und Bau von Demonstrationsanlagen und von Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie (BMWK)
      Gefördert werden insgesamt drei Förderbausteine. Sie zielen auf die Nutzung und den Bau von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie und damit auf die Skalierung innovativer bioökonomischer Prozesse und Verfahren ab (Bausteine A und B). Zudem soll die Integration von neuen skalierten biobasierten Produkten und Verfahren in regionale industrielle Wertschöpfungsnetze anhand von Beispielregionen der industriellen Bioökonomie vorangetrieben werden (Baustein C).
      Zu den Einreichungsstichtagen am 1. März und 30. Juni eines Jahres können Projektskizzen für alle drei Förderbausteine eingereicht werden. Es werden sowohl Baustein A „Nutzung existierender Multipurpose-Demonstrationsanlagen in Deutschland und Europa zur Erprobung und Weiterentwicklung eigener Verfahren der industriellen Bioökonomie“ als auch Baustein B „vorbereitende Tätigkeiten, Durchführbarkeitsstudien zum Errichten von unternehmenseigenen Single-Purpose-Demonstrationsanlagen inkl. Vorbereitung von Markteinführungen“ und Baustein C „Beispielregionen der industriellen Bioökonomie“ adressiert.
      https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/industrielle-biooekonomie.html
      Skizzeneinreichung jeweils zum 30. Juni | 1. März eines Jahres (zunächst bis 30. Juni 2024).

      Bau von Demonstrationsanlagenund von Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie
      Baustein C ergänzt die beiden Bausteine A und B (setzt jedoch eine Förderung gemäß einem dieser Bausteine nicht voraus). Um das volle Potenzial skalierter, d. h. auf einen höheren TRL gebrachter biobasierter Produkte und Verfahren zu erschließen, werden diese in industrielle Wertschöpfungsnetze integriert; zudem ist ein Transfer solcher Lösungen in eine bestehende Industrieregion und darüber hinaus anzustreben.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/RCMwZQkrVEZanTooW8Q?6
      Termin: Skizzen Einreichung bis 30. Juni 2024

      Förderoption Transfer FH/HAW PLUS
      Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Fachhochschulen (FH) und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ein, Sachbeihilfeanträge im Rahmen der Transferförderung einzureichen. Die neue, speziell auf FH/HAW ausgerichtete Förderoption Transfer FH/HAW PLUS richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Einrichtungen, die bereits grundlegende Erkenntnisse mit Transferpotenzial erarbeitet haben.
      https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_22_31/index.html
      Termin: Skizzenvorlage bis 30. Juni 2024 | Vollanträge bis 31. Dezember 2024

      Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie und industrieller Lieferketten | Modul b: Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien (BMWK)
      Die Bundesregierung hat im Konjunkturpaket vom Juni 2020 einen milliardenschweren Betrag für Investitionen der Fahrzeughersteller und Zulieferer vorgesehen. Das gibt einen starken Investitionsimpuls, um eine nachhaltige und schnelle und technologieoffene Transformation der Fahrzeugbranche in Gang zu setzen. Hierfür sind Investitionen in neue Konzepte und Verfahren, neue Produkte, Qualifizierung und Produktionsanlagen notwendig. Der Förderrahmen Kopa 35c greift diese Punkte auf und sieht unter anderem folgendes Fördermodul vor:
      Modul b: Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Änderungsbekanntmachung (PDF, 288 KB) zur Förderrichtlinie (Lesefassung) „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“
      Hauptziel des Forschungsprogramms ist die Steigerung der Innovationskraft von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Beiträge zur Erhöhung der Innovationskraft von Unternehmen in Deutschland, zum Ressourcen- und Klimaschutz sowie zur industriellen Normung und Standardisierung werden insbesondere durch eine stärkere Vernetzung innerhalb der Industrie sowie zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zwecks Technologie- und Erkenntnistransfer sowie zwecks einer praxisbezogenen akademischen Qualifizierung erwartet. Mit dem Forschungsprogramm soll außerdem ein Beitrag zu den Zukunftsaufgaben „Digitale Wirtschaft und Gesellschaft“ und „Intelligente Mobilität“ der neuen „Hightech-Strategie Innovationen für Deutschland“ der Bundesregierung geleistet werden.
      Änderungsbekanntmachung: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/F/aenderung-der-richtlinie-zur-foerderung-von-forschungs-und-entwicklungsprojekten-20210316.pdf?__blob=publicationFile&v=1
      Förderrichtlinie: www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/F/foerderrichtlinie-von-forschungs-und-entwicklungsprojekten-lesefassung-20210316.pdf
      Zweistufiges Antragsverfahren | Bewertung der Skizzen zum 31. März, 30. Juni, 30. September und 31. Dezember

      FH-Kooperativ: Forschung an Fachhochschulen in Kooperation mit Unternehmen
      Die Förderlinie FH-Kooperativ unterstützt die FH bei der Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Vorrangiges Ziel ist dabei die Intensivierung des anwendungsnahen sowie anwendungsorientierten Wissens- und Technologietransfers zwischen FH und Unternehmen. So sollen innovative, neuartige Lösungen für die betriebliche Praxis entwickelt und umgesetzt werden. Gefördert werden FuE*-Projekte in den Bereichen der anwendungsorientierten Ingenieur-, Gesundheits-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte FH/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
      Voraussetzung für die Bewilligung ist, dass der Anteil der finanziellen Beteiligung der Unternehmenspartner mindestens 7,5 % der zuwendungsfähigen Ausgaben – abzüglich der Ausgaben für Investitionen in Forschungsgeräte, -anlagen und Demonstratoren – bei Erstberufenen bzw. mindestens 15 % bei Erfahrenen beträgt.
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2481.html 
      Termine für erfahrene Projektleiter/inn/en: 15. April eines Kalenderjahres
      Bei Übernahme der Projektleitung durch Erstberufene: 15. Juli 2024
      Einreichungsfrist: 15. Juli 2024

      IT-Sicherheit in der Wirtschaft – Transferstelle Cybersicherheit und Fokusprojekte
      Förderbekanntmachung IT-Sicherheit in der Wirtschaft – Transferstelle Cybersicherheit und Fokusprojekte. BAnz vom 23.09.2022. Gefördert wird eine Transferstelle Cybersicherheit, ergänzt um Fokusprojekte, in denen Lösungen für Problemstellungen von KMU im Schwerpunkt IT- und Cybersicherheit erarbeitet werden. Frist für die Online-Einreichung von Projektskizzen für die Transferstelle Cybersicherheit: 10.12.2022. Für die Einreichung von Skizzen für Fokusprojekte gelten jährlich die Fristen 01.02. und 01.08. Erstmalig werden Skizzen zur Einreichungsfrist am 01.08.2023 angenommen.
      Themenveröffentlichung Fokusprojekte: https://www.mittelstand-digital.de/MD/Redaktion/DE/Artikel/Fokusprojekte-ITSiWi.html
      Termine für Skizzeneinreichung: 1. August 2024 / jährlich 01. Februar und 01. August

      Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein - Förderperiode VI
      Entscheidung über die Skizzen in der Sitzung des Lenkungsausschusses am 12./13.11.2024. Antragstellung zum 25.01.2025. Entscheidung über die anträge im Lenkungsausschuss am 08./08.04.2025. Der Projektbeginn wird frühestens zum 01.05.2025 empfohlen.
      https://www.interreg.org/ueber-uns/aktuell/copy4_of_einreichen-neuer-projektskizzen-interreg-vi
      Zweistufiger Antragsprozess; Skizzeneinreichung: 02. September 2024

      Materialforschung „BMBF-Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur“ (BMBF)
      Gegenstand der Förderung sind Einzelvorhaben an Hochschulen (Universitäten/Fachhochschulen) und außer­universitären Forschungseinrichtungen, die relevante Fragestellungen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik adressieren und zur weiteren Qualifizierung sowie Förderung der wissenschaftlichen Selbständigkeit der Nachwuchsforschenden geeignet sind. Vorrangig werden solche Forschungsthemen bearbeitet, die eine Zusammenarbeit über die Grenzen der klassischen naturwissenschaftlichen Disziplinen hinweg zwingend erforderlich machen. Die Ingenieurwissenschaften sind dabei explizit einbezogen. Ebenso können notwendige Forschungs-und Entwicklungsarbeiten im Vorfeld der Ausgründung von „Start-Up“-Unternehmen gefördert werden.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/LDFJYbgnARbkxJ0mBW6?0
      Zweistufiges Verfahren | Skizzeneinreichung zum 15. September 2024

      (NEU 06.02.2024): ZIM: 7. Ausschreibung Deutschland - Taiwan (BMWK)
      Deutsche mittelständische Unternehmen sind aufgefordert, mit ihren taiwanischen Kooperationspartnern Anträge für gemeinsame FuE-Projekte einzureichen. Die Fördermittel werden jeweils aus den nationalen Programmen bereitgestellt – in Deutschland durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Auf taiwanischer Seite steht das Industrial Technology Research Institute (ITRI) für Fragen bezüglich des taiwanischen Förderinstruments zur Verfügung.
      https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Artikel/International/taiwan.html
      Einreichungsfrist: 30. September 2024

      Wir fördern Vielfalt (Stiftung Naturschutzfonds)
      Ziel ist, positive Entwicklungen und Veränderungen im Naturschutz anzustoßen und neue Wege im Naturschutz zu ebnen. Die Stärkung und der Erhalt der biologischen Vielfalt stehen hierbei im Vordergrund.
      Die Förderung bezieht sich auf Projekte, die vorrangig dem Naturschutz zuzuordnen sind. Mit ihrer Fördertätigkeit unterstützt die Stiftung Naturschutzfonds die Ziele der Naturschutzstrategie des Landes.
      Im Vordergrund steht die Förderung von Projekten • mit Pilotfunktion oder Modellcharakter • der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit besonderem Bezug zur Biologischen Vielfalt • zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements • zur Aufwertung von Natur und Landschaft
      https://stiftung-naturschutz-bw.de/documents/20143/145760/SNF_F%C3%B6rderleitlinie_02.2023_bf.pdf/67ea19f3-6d24-aa05-e585-4a13e082b062
      Antragsfrist:
      Anträge auf Projektförderung ≤ 50.000 Euro Zuwendungsbetrag können fortlaufend eingereicht werden; es gilt keine Antragsfrist.
      Anträge auf Projektförderung > 50.000 Euro Zuwendungsbetrag sind bis zum 2. November eines Jahres einzureichen

      BEGIN - Beteiligung in europäischen Großvorhaben und Initiativen (MWK)
      Um die Spitzenposition Baden-Württembergs in der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung weiterhin zu sichern, legt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg diese Ausschreibung auf, durch welche die Beteiligung der Hochschulen an großen EU-Forschungsvorhaben künftig weiter gestärkt werden soll. Solche Beteiligungen tragen wesentlich zu der Sichtbarkeit der baden-württembergischen Hochschulen als Forschungsakteure bei und verbessern ihre europaweite und internationale Vernetzung. Gleichzeitig schaffen sie Chancen auf die Einwerbung weiterer Förderung durch europäische und andere Drittmittelgeber und können so weitere Hebelwirkungen auslösen.Die bisherige Förderung entsprechender Großvorhaben im Bereich der Knowledge and Innovation Communities (KICs) des Europäischen Technologieinstituts oder der Future and Emerging Technologies (FET)-Flagship-Projekte durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat wesentlich zu der guten Platzierung der baden-württembergischen Hochschulen im Rahmenprogramm „Horizont 2020“ beigetragen. Die Beteiligung an großen und strategisch wichtigen EU-Verbundvorhaben im Rahmen von Horizont Europa soll weiterhin im Zentrum der Unterstützung stehen. Mit der Einführung neuer EU-Förderprogramme, die ebenfalls Forschungs- und Innovationsaktivitäten beinhalten (z. B. Digital Europe Programme, EU4Health, Creative Europe), eröffnen sich zudem neue Potenziale für die Hochschulen auch außerhalb von Horizont Europa. Diese Ausschreibung trägt den veränderten Rahmenbedingungen der EU-Forschungsförderlandschaft Rechnung. Konkretes Ziel ist, die Hochschulen bei einer möglichst breiten Nutzung der vielfältigen Fördermöglichkeiten der EU, unabhängig von dem jeweiligen EU-Förderprogramm, zu unterstützen.Anträge können ab sofort bis zum 31.12.2024 fortlaufend gestellt werden.
      https://mwk.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mwk/intern/dateien/pdf/Aktuelle_Ausschreibungen/Ausschreibung_BEGIN_230801.pdf
      Einreichungsfrist: 31. Dezember 2024

      Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge (reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge)
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
      Termine: 31. Dezember 2024

      Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie und industrieller Lieferketten (BMWK)
      Die Bundesregierung hat im Konjunkturpaket vom Juni 2020 einen milliardenschweren Betrag für Investitionen der Fahrzeughersteller und Zulieferer vorgesehen. Das gibt einen starken Investitionsimpuls, um eine nachhaltige und schnelle und technologieoffene Transformation der Fahrzeugbranche in Gang zu setzen. Hierfür sind Investitionen in neue Konzepte und Verfahren, neue Produkte, Qualifizierung und Produktionsanlagen notwendig. Der Förderrahmen Kopa 35c greift diese Punkte auf und sieht drei Fördermodule vor:

      Projekte zum Aufbau akademischer Nachwuchsgruppen„Quantum Futur“ (BMBF)
      Im Rahmen des Nachwuchswettbewerbs „Quantum Futur“ werden exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beim Aufbau einer eigenen und unabhängigen Nachwuchsgruppe gefördert, die sich mit neuen interdisziplinären Forschungsansätzen in den Quantentechnologien zweiter Generation auseinandersetzt. Hierbei sollen sie sich durch ihre Forschungsarbeiten, ihre Führungsposition in der Nachwuchsgruppe und die Betreuung und Anleitung wissenschaftlichen Personals als auch durch eine eventuelle Unternehmensgründung für Führungsaufgaben in Wirtschaft oder Forschung qualifizieren.Im Rahmen der ersten beiden „Quantum Futur“-Wettbewerbe aus den Jahren 2017 und 2021 wurden bereits jeweils zehn Nachwuchsgruppen gefördert und etabliert. Ein Großteil dieser Gruppen wurde bereits durch die Berufung von Professuren verstetigt.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/sUl13cCTb1rEJ35Jqz0?1
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung: 31. Januar 2026

      Maßnahmen zur Etablierung nachhaltiger gemeinsamer Partnerstrukturen (BMBF)
      Die Forschungszusammenarbeit mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Republik Moldau und Ukraine) und Zentralasiens (Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan) hat bereits in den vergangenen Jahren stark zugenommen und seit 2022 als Folge des russischen Angriffskrieges weiter an Bedeutung gewonnen. Projekte zur Etablierung oder Erweiterung institutionalisierter und nachhaltiger länderübergreifender Partnerschaften sollen gefördert werden. Neue Forschungsstrukturen und -netzwerke in den Partnerländern (Länder der Östlichen Partnerschaft und Zentralasiens, siehe oben) sollen initiiert oder gestärkt werden. Zugleich soll den Partnereinrichtungen ein verbesserter Zugang zu themenorientierten Netzwerken und Forschungsressourcen im Europäischen Forschungsraum ermöglicht werden.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/bYeabs7WUbdmxnk6SfX?1
      Zweistufiges Antragsverfahren; Skizzeneinreichung: 15. Januar 2026

      Förderung von Projekten zum Thema Nachnutzung und Management von Forschungsdaten an Fachhochschulen
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication
      Termine: 31. Juli 2026

      Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und Ungarn im Rahmen von EUREKA
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 28. Februar 2027

      Änderung der Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Programms "Stärkung Deutschlands im Europäischen Forschungs- und Bildungsraum (EFR-Förderprogramm)"
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 28. Februar 2027

      Zweite Änderung der Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung Richtlinie zur Förderung der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Polen: "Deutsch-Polnische Kooperation zum Technologietransfer in der Digitalen Wirtschaft (DPT)"
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 28. Februar 2027

      Förderung von Maßnahmen zur Unterstützung von Hochschulen bei der grenzüberschreitenden Vernetzung und Antragstellung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im Europäischen Forschungsraum
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2027

      Projekte zur Stärkung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2027

      Werkstoffplattform Hybride Materialien - Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 15. Dezember 2027

      Förderung von Projekten zum Thema "Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen - Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken"
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 31. Dezember 2027

      "Vernetzen - Erschließen - Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen II"
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.htmlTermin: 30. September 2028

    • Nicht terminierte Ausschreibungen

      Alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr
      https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/Alternative-Kraftstoffe/foerderung-von-fahrzeugen.html
      Termin: laufende Antragstellung

      Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende"
      Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert projektbezogene Aktivitäten auf dem Gebiet der Forschung, Entwicklung und Innovation in mehreren Forschungsbereichen.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/lV7EmrOnKaBwJeM65TG?0
      Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2024

      Aufbau regionaler Verbünde zur Erstellung und Erprobung regionalpolitischer Zukunftskonzepte „Zukunft Region“
      Gefördert werden der Aufbau von regionalen Netzwerken, die Entwicklung eines thematischen regionalen Zukunftskonzeptes und eines darauf beruhenden Umsetzungskonzeptes (Entwicklungsphase) sowie die Umsetzung dessen im Rahmen von Einzelprojekten (Umsetzungsphase).
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/6g42O2Oj9U8MhnVZGFg?0
      Termin: laufende Anstragstellung | jährlich zum 15. Dezember (bis einschließlich Dezember 2025)

      Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit
      Bis zum Jahr 2045 will Deutschland Treibhausgasneutralität erreichen. Dafür brauchen wir eine energieeffiziente Wirtschaft und eine Senkung des Primärenergieverbrauchs unserer Volkswirtschaft. Die aktuelle „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ (kurz: EEW) ist das zentrale Förderprogramm des BMWi zur Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie.
      https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2021/10/20211011-bundeswirtschaftsministerium-erweitert-effizienzforderung-fuer-die-wirtschaft.html
      Termin: laufende Antragstellung

      Deutsche Forschungsgemeinschaft
      Sachbeihilfe: Mittel für Personal, Vertretungskosten, wissenschaftliche Geräte, Verbrauchsmaterial, Reisen, Publikationen und für die meisten anderen Erfordernisse eines Forschungsvorhabens.
      https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/index.html
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      „Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“ - Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller
      Ziel dieser Richtlinie ist es, die Energie- und Ressourceneffizienz im Hinblick auf das Ziel der Treibhausgasneutralität 2045 durch Investitionen der Wirtschaft zu steigern sowie den Anteil erneuerbarer Energie zur Bereitstellung von Prozesswärme auszubauen.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/GpjDqVQPEJhX62aLc5d?0
      Termin: laufende Antragsstellung

      Digitalisierungsprämie
      Mit der Digitalisierungsprämie werden konkrete Projekte zur Einführung neuer digitaler Lösungen sowie zur Verbesserung der IT Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert.
      https://www.l-bank.de/produkte/wirtschaftsfoerderung/digitalisierungspraemie.html
      Termin: laufende Antragsstellung

      Elektromobilität mit Wasserstoff/Brennzelle
      Um die Zukunft der Mobilität zu garantieren, fördert das BMVI alternative Antriebstechniken. Wasserstoff und Brennstoffzellen sind dabei Schlüsseltechnologien für die Elektrisierung der Verkehrsantriebe. Gefördert werden Maßnahmen in den Bereichen: Entwicklung, Marktvorbereitung und Beschaffung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie für den Einsatz im Verkehr – insbesondere in Personenkraftwagen, Bussen, Nutzfahrzeugen, Schienenfahrzeugen und als Bordstromversorgung für Schiffe und Flugzeuge; Maßnahmen zur Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energien; Integration von Wasserstoff in das Kraftstoffportfolio.
      https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/elektromobilitaet-mit-wasserstoff.html
      Termin: laufende Anstragsstellung

      7. Energieforschungsprogramm: Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy (BMWK)
      Es werden die Entwicklung von Einzeltechnologien als auch technologie- sowie systemübergreifende und konzeptionelle Forschungsprojekte mit dem Fokus zirkuläre Wirtschaft adressiert. Themen sind z. B. die Entwicklung von Energiedienstleistungen und Geschäftsmodellen im Sinne einer zirkulären Wirtschaft oder die Substitution kritischer beziehungsweise energieintensiver Rohstoffe und Materialien mit besser verfügbaren oder Sekundärrohstoffen. Der Aufruf ist zeitlich unbefristet. Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden.
      https://www.energieforschung.de/antragsteller/foerderangebote/foerderaufruf-ressourceneffizienz-circular-economy

      ERP- Digitalisierungs- und Innovationskredit
      Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben etablierter innovativer Unternehmen. Gefördert wird der Finanzierungsbedarf im Zusammenhang mit einem Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben.
      https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Foerderprogramme/foerderprogramme.html

      EXIST-Gründerstipendium (BMWK)
      Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Gründungsteams bei der Entwicklung eines tragfähigen Businessplans und bereitet damit auf eine Unternehmensgründung vor.
      Zielgruppe: gründungsinteressierte Studierende, Absolvent*innen sowie Wissenschaftler*innen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
      Förderung: Bis zu 3.000 € pro Monat und pro Person / Bis zu 35.000 € für Sachausgaben und Coaching
      Förderdauer: 12 Monate
      https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-Gruenderstipendium/exist-gruenderstipendium.html

      EXIST-Forschungstransfer (BMWK)
      Das Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende for­schungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwendigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind. Das Ziel: wissenschaftliche Forschungser­gebnisse konsequenter in die wirtschaftliche Wertschöpfungskette zu transferieren und damit die Zahl innovativer Unternehmensgründungen zu steigern.
      Zielgruppe: Forscherteams (maximal drei Wissenschaftler*innen und technische Assistent*innen) und eine Person mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz
      Förderung: Personalausgaben für bis zu vier Personalstellen / zusätzlich bis zu 250.000 € für Sachausgaben
      Förderdauer: 18 Monate plus Option auf weitere 18 Monate (Förderphase I + Förderphase II)
      https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Gruendungsfoerderung/EXIST-Forschungstransfer/exist-forschungstransfer.html

      Forschung an Fachhochschulen in Kooperation mit Unternehmen
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2481.html 
      Termine für erfahrene Projektleiter/inn/en: 15. April eines Kalenderjahres
      Bei Übernahme der Projektleitung durch Erstberufene: 15. Oktober eines Kalenderjahres

      Forschung für den Klimaschutz: Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre (Vector Stiftung) – weiterhin geöffnet
      Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler*innen an baden-württembergischen Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die sich mit innovativen Konzepten oder technologischen (Weiter-)Entwicklungen zur Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beschäftigen. Projekte können als Einzelprojekte oder als Verbundvorhaben zwischen mehreren baden-württembergischen Einrichtungen durchgeführt werden. Pro Projekt stehen bis zu 350.000 Euro für maximal drei Jahre zur Verfügung.
      https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/#ausschreibungen
      Termin: laufende Antragsstellung bis 31.12.2023 (keine Einreichungsfrist)

      „Start Transnational“
      Start Transnational ist ein Bayerisches Programm zur Vorbereitung von Projekten in den Programmen der transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit der EU-Förderperiode 2021-2027.
      https://www.landesentwicklung-bayern.de/europaeische-territoriale-zusammenarbeit/start-transnational/
      Termin: laufende Antragstellung bis 2027

      Forschungszulage
      Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben. Die Bescheinigungsstelle prüft die inhaltlichen Voraussetzungen und stellt der Antragsteller*in eine Bescheinigung über das Vorliegen eines begünstigten FuE-Vorhabens aus.
      https://www.bescheinigung-forschungszulage.de/
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      Förderwettbewerb für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
      Gefördert werden investive Maßnahmen zur energetischen und ressourcenorientierten Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen. Die Maßnahmen müssen zur Erhöhung der Energie- oder Ressourceneffizienz beziehungsweise zur Senkung und Vermeidung des fossilen Energieverbrauchs oder CO2-intensiver Ressourcen in Unternehmen beitragen.
       https://www.wettbewerb-energieeffizienz.de/WENEFF/Navigation/DE/Foerderwettbewerb/Foerderbedingungen/foerderbedingungen.html
      Termin: laufende Antragsstellung bis zum 31. Dezember 2026

      Für erfahrene Forschende: BRIDGE - Discovery
      Das Förderungsangebot "Discovery" richtet sich an erfahrene Forscher*innen, die das Innovationspotential von Forschungsresultaten ausloten und umsetzen möchten. Gefördert werden nur technologische Innovationen, die auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen haben.
      https://www.bridge.ch/discovery
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      Für junge Forschende: BRIDGE - Proof of Concept
      Das Förderungsangebot "Proof of Concept" richtet sich an junge Forschende, die auf Basis ihrer Forschungsresultate eine Anwendung oder Dienstleistung entwickeln wollen. Die Projekte können sich mit allen Innovationstypen aus allen Forschungsgebieten befassen.
      https://www.bridge.ch/proof-of-concept
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      Gastforschungsprogramm für geflohene ukrainische Wissenschaftler*innen
      Das Förderangebot richtet sich an ukrainische Wissenschaftler*innen, die nach dem russischen Überfall auf ihr Land bereits nach Deutschland geflohen sind oder in den kommenden Wochen in Deutschland eintreffen werden. Es bietet sowohl Doktorand:innen als auch Postdoktorand:innen und etablierten Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen die Möglichkeit, für einen Zeitraum von 6-12 Monaten in einer Arbeitsgruppe an einer Universität oder einem Forschungsinstitut in Deutschland ihre Forschungstätigkeit fortzusetzen.
      https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/gastforschungsprogramm-f%C3%BCr-geflohene-ukrainische-wissenschaftler-innen
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      go-digital
      Das Förderprogramm go-digital unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe, die ihre Geschäftsprozesse mithilfe digitaler Lösungen optimieren wollen: service- und kundengerecht, effizient und sicher.
      https://www.innovation-beratung-foerderung.de/INNO/Navigation/DE/go-digital/Foerdermodell/foerdermodell.html

      Horizon Europe - Aktualisiertes Arbeitsprogramm für 2021-2022
      Die Europäische Kommission hat am 15. Dezember 2021 eine aktualisierte Version des Arbeitsprogramms 2021-2022 veröffentlicht. Die Aktualisierungen betreffen folgende Unterprogramme; general introduction, research infrastructures, alle Clusterprogramme der Säule 2, widening participation and strenghtening the European search area.
      https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/how-to-participate/reference-documents

      IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3
      Die Beteiligung des BMBF hat zum Ziel, die Innovationsdynamik der deutschen Industrie bei der fortgeschrittenen vorwettbewerblichen Forschung und Softwareentwicklung zu stärken. Dies geschieht durch die nationale Förderung deutscher Partner in internationalen Kooperationen, durch die ein Mehrwert für alle beteiligten Projektpartner generiert wird. Dabei sollen deutsche Teilverbünde, die aus Großunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie ­Forschungseinrichtungen und Hochschulen bestehen, entlang der gesamten Innovationskette gefördert werden.
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1662.html
      Termin: laufende Antragsstellung bis Dezember 2025

      Informationsstrukturen für Forschungsdaten
      Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Förderprogramm „Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten“ aktualisiert. Mit diesem können Mittel beantragt werden, um Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten aufzubauen und weiterzuentwickeln. Zudem ermöglicht die neue Akzentuierung, Mittel zur Konzeption von Organisationsmodellen, Vernetzungs-, Schulungs- und Trainingsmaßnahmen sowie zur Durchführung von Studien einzuwerben, die zu Erkenntnissen für die Weiterentwicklung von Forschungsdateninfrastrukturen beitragen.
      Anträge mit einer Förderdauer von maximal drei Jahren können ab sofort und jederzeit eingereicht werden. Anträge nach den Vorgaben des alten Programmmerkblatts können in einer Übergangszeit von drei Monaten angenommen werden.
      https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2022/info_wissenschaft_22_32/
      Termin: Jederzeit

      Innovationscoaching Programm Unternehmenswert Mensch plus
      Innovative Methode, die beteiligungsorientiert ist und den Menschen von Innovationsprozessen in den Mittelpunkt stellt. Mittelständische Unternehmer*innen und Teams erhalten Begleitung beim Innovationsmanagement, bei der Entwicklung neuer Produkte + Dienstleistungen und hilft, einfacher Lösungen zu finden, Ideen umzusetzen und die Leistung Ihres Unternehmens verbessern.
      https://www.unternehmens-wert-mensch.de/startseite/
      Termin: laufende Antragstellung, planen Sie fünf bis sechs Monate direkt nach dem Gespräch in der Erstberatungsstelle ein.

      Innovationsgutscheine A und B für kleine und mittlere Unternehmen
      Die Innovationsgutscheine A und B dienen der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren oder bei deren wesentlichen qualitativen Weiterentwicklung. Gefördert wird die Inanspruchnahme von externen Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen.
      https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/innovationsgutscheine/innovationsgutscheine-a-und-b/
      Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung

      Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen
      Baden-Württembergische KMU erhalten bis zu 7.500 € Förderung, wenn sie an die HTWG Konstanz einen Forschungsauftrag in Höhe von 13.125 € erteilen. Die Antragstellung muss durch das KMU erfolgen, nachdem die HTWG ein Angebot an das KMU gemacht hat.
      https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/innovationsgutscheine/
      Termin: laufende Antragstellung durch KMU

      „Innovativer Schiffbau sichert wettbewerbsfähige Arbeitsplätze“
      Deutsche Werften können vom BAFA auf Antrag bis zu 50 % ihrer Kosten für Investitionen, Entwurfs-, Ingenieur- und Testtätigkeiten als Zuschuss erhalten. Diese Kosten müssen sich unmittelbar aus der industriellen Anwendung innovativer Produkte und Verfahren beim Bau von Schiffen ergeben, die gegenüber dem Stand der Technik neu sind und Risiken technischer oder industrieller Fehlschläge in sich tragen.
      https://www.bafa.de/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/Handwerk_Industrie/Innovativer_Schiffbau/innovativer_schiffbau_node.html

      Investitionen zur Entwicklung von digitalen Testfeldern an Bundeswasserstraßen
      Zur Förderung der automatisierten und vernetzten Schifffahrt unterstützt das BMDV die Einrichtung von Testfeldern auf den Bundeswasserstraßen mit 23 Millionen Euro. Mit dem Förderprogramm für Investitionen zur Entwicklung von Digitalen Testfeldern an Bundeswasserstraßen soll der Industrie die Erprobung von Systemen für eine automatisierte Navigation ermöglicht werden.
      https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/WS/foerderichtlinie-digitale-testfelder-bundeswasserstrassen.html
      Termin: laufende Anstragstellung

      Investitionsprogramm Landwirtschaft
      Mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft werden Betriebe in der Landwirtschaft und im Gartenbau bei Investitionen in besonders umwelt- und klimaschonende Bewirtschaftungsweisen unterstützt. Anstehende Transformationsprozesse können so beschleunigt werden. Förderfähige Betriebe sind landwirtschaftliche Erzeuger und Dienstleister (Lohnunternehmen) sowie gewerbliche Maschinenringe, um eine hohe Wirksamkeit der Förderung auf großer Fläche zu erreichen. Es kann der beihilfefähige Höchstsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ausgeschöpft werden, wobei landwirtschaftliche Primärerzeuger bis zu 40 Prozent Fördersatz an der förderfähigen Investitionssumme erhalten können sowie kleine gewerbliche Unternehmen bis zu 20 Prozent und mittlere gewerbliche Unternehmen bis zu 10 Prozent.
      Programm: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/investitionsprogramm-landwirtschaft.html
      Finanzierung: https://www.rentenbank.de/foerderangebote/bundesprogramme/landwirtschaft/
      Termin: laufende Antragsstellung

      KMU-innovativ: Elektronik und autonomes Fahren
      Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung im Rahmen des Förderprogramms „Mikroelektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung" in den beiden Gebieten Elektronik und autonomes und vernetztes Fahren insbesondere für erstantragstellende KMU attraktiver zu gestalten. https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2018/12/2154_bekanntmachung.html
      Termin: zweistufiges Verfahren | Antragsstellung jeweils bis 15. April oder 15. Oktober

      KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologien
      https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/innovativer-mittelstand/kmu-innovativ/kmu-innovativ-ikt/kmu-innovativ-informations-und-kommunikationstechnologien.html
      Termin: laufende Antragstellung jeweils zum 15. April sowie 15. Oktober | letztmalig am 15. Oktober 2025

      Kommunalrichtlinie
      Mit der Richtlinie unterstützt die Bundesregierung kommunale Akteur*innen dabei, Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Die positiven Effekte gehen weit über den Schutz des Klimas hinaus: Sie steigern die Lebensqualität vor Ort und entlasten den kommunalen Haushalt durch sinkende Energiekosten.
      https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie
      Termin: laufende Antragstellung bis 31. Dezember 2027

      Kongress- und Messereisen
      Mit Mitteln des BMBF fördert der DAAD die aktive Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Online-Kongressen und an internationalen virtuellen Fachmessen. Als aktive Teilnahme (bei Kongressen und Konferenzen) gilt die Präsentation eines eigenen Vortrags oder Posters, oder die hauptverantwortliche Konzeption und Leitung eines Panels. Bewerben können sich Master- und Diplomstudierende (Diplomstudierende: ab dem 4. Studienjahr), Promovierende (im eigenständigen oder im kooperativen Promotionsverfahren) und Angehörige des Lehr- und Forschungspersonals (promoviert und nicht-promoviert).
      https://www2.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=&target=&subjectGrps=&intention=&daad=&q=&page=2&detail=57479681
      Termin: laufende Antragstellung bis spätestens 4 Monate vor der Veranstaltung. Bitte geben Sie Anträge und Bewilligungen dem Forschungsreferat bekannt.

      Land fördert Quantencomputing
      https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-foerdert-quantencomputing-1/
      Termin: laufende Antragstellung bis 2022 ; Für den Zeitraum von 2023 bis 2024 ist eine weitere Ausschreibung von Verbundforschungsprojekten vorgesehen.

      (NEU 31.08.2023): Maritimes Forschungsprogramm (BMWK)
      Das Maritime Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist das Forschungs- und Entwicklungsprogramm für die maritime Wirtschaft in den Bereichen Schiffstechnik, Schifffahrt, Meerestechnik und der maritimen Produktion. Es richtet sich an alle innovativen Akteure, die zukunftsweisende Technologien und Dienstleistungen in den maritimen Einsatz bringen wollen. Dazu gehören neben Werften und Reedereien die gesamte deutsche Zulieferindustrie sowie Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für das vielfältige maritime Einsatzspektrum. Das Maritime Forschungsprogramm bildet die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Materialentwicklung über digitalisierte Produktion bis in die demonstrierte Einsatzfähigkeit komplexer maritimer Systeme.
      Förderschwerpunkte:
      MARITIME.zeroGHG – Klimaneutrales Schiff
      MARITIME.green – Maritimer Umweltschutz
      MARITIME.smart – Maritime Digitalisierung
      MARITIME.safe – Maritime Sicherheit
      MARITIME.value – Maritime Ressourcen
      Die Förderung richtet sich vorwiegend an industriegeführte Verbünde.
      https://www.ptj.de/projektfoerderung/maritime-forschungsstrategie-2025/maritimes-forschungsprogramm
      Zweistufiges Antragsverfahren: laufende Antragstllung, unbefristet
      Laufzeit der Förderrichtlinie: 30.06.2027

      Markteinführungsprojekt
      Das Förderungsangebot Markt.Start ist eine Unterstützungsmaßnahme für junge innovaitive Kleinunternehmen, um diese nach einem erfolgreichen F&E-Projekt bei der Markteinführung und Umsetzung innovativer Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungsentwicklungen mit einem Start-Darlehen zu unterstützen.
      https://www.ffg.at/marktstart

      MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
      Die Förderung soll die Bildungsteilhabe und Arbeitsmarktchancen vor allem arbeitsloser, arbeitsuchender oder geringfügig beschäftigter Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit und eigener Migrationserfahrung (im Folgenden Frauen mit Migrationserfahrung) verbessern. Das Bundesprogramm „MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ (nachfolgend MY TURN) tritt mit dem Ziel an, (neu-)zugewanderte Frauen mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf besser zu erreichen, zu informieren und an Fördermöglichkeiten teilhaben zu lassen. MY TURN spricht formal geringqualifizierte Frauen mit Migrationserfahrung und einem erhöhten Unterstützungsbedarf an.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/OXOI1ZgsaKHF8dWdZkv?0
      Termin: laufende Anstragstellung

      Mobilität 4.0
      Es gibt zwei Förderlinien:
      In der Förderlinie 1 können Projekte mit einer Laufzeit bis zu 24 Monaten und mit bis zu 200.000 Euro gefördert werden. Ab Oktober 2021 werden hierzu Förderaufrufe veröffentlicht, bitte beachten Sie die ergänzenden Regelungen in diesen Förderaufrufen.
      https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-foerderlinie-1-ausarbeitung-von-machbarkeitsstudien.html

      In der Förderlinie 2 können Projekte mit einer Laufzeit bis zu 36 Monaten gefördert werden. Die Förderung ist auf maximal 3 Millionen Euro begrenzt. Bewerbungen sind auf der Grundlage von Förderaufrufen möglich. Der nächste Förderaufruf ist für Herbst 2021 geplant.
      https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/mFund/Ueberblick/ueberblick.html
      Termin: laufende Antragsstellung bis 30. Juni 2024

      Partizipation von Menschen mit Behinderungenund ihrer Verbände an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten
      Gefördert werden Maßnahmen, die die Fähigkeiten und Möglichkeiten der Organisationen von Menschen mit Behinderungen zur Teilhabe an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten auf Bundesebene verbessern. Die Bewilligung der Zuwendung erfolgt in Abhängigkeit und nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Liegen mehr förderungswürdige Anträge vor als Haushaltsmittel zu Verfügung stehen, sollen insbesondere Maßnahmen gefördert werden, die auf die Nachhaltigkeit der behindertenpolitischen Arbeit der betreffenden Organisation abzielen. Die Förderung soll die Vielfalt von Behinderungen widerspiegeln.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/NpLXFLri0EwEhKDPksb?1
      Termin: laufende Antragsstellung

      Projektakademie
      Ziel der Projektakademien ist es, interessierten Professor*innen an Fachhochschulen in einem frühen Stadium ihrer Karriere (deren erster Ruf noch nicht länger als 6 Jahre zurückliegt) einen Einstieg in die Durchführung von Forschungsprojekten auf der Grundlage von DFG-Drittmitteln zu bieten.
      http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/projektakademie/index.html
      Termin: laufende Antragstellung ohne Frissetzung

      Projekte im Rahmen der europäischen EUREKA-Cluster
      Um Wissensvorsprünge nutzen zu können und zukunftsweisende Ideen schnell in marktfähige Produkte umzusetzen, bedarf es neben anwendungsorientierter strategischer Forschungsförderung in Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft auch eines Zusammenschlusses nationaler und europäischer Forschung.
      Während der Laufzeit des Clusters werden die Termine für die jährlichen Aufrufe zur Einreichung von Projektvorschlägen (Call for Proposals) jeweils auf der Internetseite von EUREKA12 bzw. der Cluster bekanntgegeben. Die Beschreibung der Verfahrensweise und relevante Vorlagen sind ebenfalls auf dieser Internetseite verfügbar. Die jeweiligen Stichtage werden im Bundesanzeiger oder in anderer geeigneter Weise, z. B. dem Internetauftritt des BMBF, bekannt gegeben.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/10/2021-10-14-Bekanntmachung-EUREKA.htm

      Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende
      Der Förderaufruf zu Ressourceneffizienz und zirkulärer Wirtschaft will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Energieforschung in diesem Bereich voranbringen und unterstützt insbesondere interdisziplinäre Projekte mit einem systemübergreifenden Ansatz.
      https://www.energieforschung.de/antragsteller/foerderangebote/foerderaufruf-ressourceneffizienz
      Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2024

      Serielles Sanieren
      Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, muss der Gebäudebestand bis 2050 umfassend energetisch saniert werden. Serielles Sanieren bedeutet demnach die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden unter Verwendung abseits der Baustelle vorgefertigter Fassaden- bzw. Dachelemente einschließlich damit verbundener Anlagentechnik (z. B. Wärmepumpenmodule) sowie deren Montage an bestehende Gebäude. Ziel des Förderprogramm ist es, Investitionen in Serielle Sanierung anzureizen. Dazu zählen insbesondere die Entwicklung neuartiger Verfahren und Komponenten zur Seriellen Sanierung sowie die Etablierung neuer Sanierungsverfahren am Markt.
      https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Serielles_Sanieren/serielles_sanieren_node.html
      Termin: laufende Antragstellung

      Soforthilfe für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler*innen
      Die Vector Stiftung stellt Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg Fördermittel zur Verfügung, um geflüchtete ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über einen begrenzten Zeitraum (6-12 Monate) in bestehenden Arbeitsgruppen und Projekten zu beschäftigen.
      https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/#ausschreibungen

      Start-up BW Pre-Seed
      Das Programm Start-up BW Pre-Seed zielt auf die frühe Phase innovativer Gründungsvorhaben ab, in der sich private Investor*innen und VC-Gesellschaften aufgrund des Risikos noch sehr zurückhaltend verhalten.
      https://www.startupbw.de/portfolio/finance/pre-seed/

      Stärkung der Nutzung von Daten und Technologienunter Anwendung „Künstlicher Intelligenz“ für das Gemeinwohl
      Ziel ist, die Entwicklung gemeinwohlorientierter KI zu fördern, die auf spezifische Herausforderungen Lösungen anbietet, und die Zivilgesellschaft bei der Einführung KI-basierter Systeme und Anwendungen (insbesondere auch an der Schnittstelle zu staatlichen Institutionen) zu unterstützen.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/GXGbKagKPtTcmHICrvk?0
      Termin: Antragstellung bis 31. Oktober eines Jahres für einen Projektbeginn ab 1. Januar des Folgejahres

      Steinbeis Exi-Gutschein Intensivberatung
      Gefördert werden alle Gründungsinteressierte, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Gründung in Baden-Württemberg durchzuführen oder ein bereits bestehendes Unternehmen übernehmen möchten. Der Umfang der Intensivberatung liegt in Abhängikeit des Vorhabens bei bis zu 10 Tagen und wird zu 80% gefördert.
      https://steinbeis-exi.de/

      Steinbeis Exi-Gutschein Kompaktberatung
      Gefördert werden alle Grundungsinteressierte, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Gründung in Baden-Württemberg durchzuführen oder ein bereits bestehendes Unternehmen übernehmen möchten. Die Kompaktberatung umfasst bis zu acht Beratungsstunden und ist kostenfrei.
      https://steinbeis-exi.de/

      Technologiewettbewerb „IKT für Elektromobilität:wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen“
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/9ki3A1gTlkqDaO6bo1Z?4&0+
      Termin: laufende Anstragstellung jährlich zum 15. September

      (NEU 09.11.2023): Transformationscluster Soziale Innovationen für nachhaltige Städte (BMBF)
      Das Ziel der Förderbekanntmachung ist es, durch Forschung, Entwicklung und Praxistransfer Soziale Innovationen hervorzubringen, weiterzuentwickeln und zu verstetigen, die es Städten ermöglichen: Treibhausgasemissionen nachweisbar zu senken, Ressourcen- und Flächenverbrauch sowie Versiegelung zu reduzieren, Biodiversität zu schützen und Ökosystemleistungen zu erhalten, sich besser an den Klimawandel anzupassen, städtische Wohn- und Lebensqualität zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt und die soziale und ökonomische Resilienz zu stärken.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/E3Tp4kUdb9D1CPw8Gb3?0
      Zweistufiges Antragsverfahren; laufende Skizzeneinreichung bis 30. Juni 2027

      Unterstützung von  hschulen bei der grenzüberschreitenden Vernetzung und Antragstellung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im Europäischen Forschungsraum
      Mit FH-Europa zielt das BMBF darauf ab, die Beteiligung der FH/HAW an EU-Programmen wie vorzugsweise „Horizont Europa“ oder an weiteren EU-Programmen wie beispielsweise Green Deal, EUREKA als Partner, möglicherweise auch als Koordinatoren, von EU-Forschungsanträgen zu erhöhen. Zweck ist es, FH/HAW in die Lage zu versetzen, ihre Netzwerke auf europäischer Ebene auszubauen und zu stärken sowie sich nachhaltig und längerfristig mit ihren Forschungsschwerpunkten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu etablieren.
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html
      Termin: laufende Antragstellung bis 31. Dezember 2023

      Werkstoffplattform Hybride Materialien – Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale (HyMat)
      Das BMBF-Förderprogramm "Vom Material zur Innovation" verfolgt daher mit seiner langfristig angelegten Förderstrategie die Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit durch werkstoffbasierte Produkt- und Verfahrensinnovationen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Bedarfs an Werkstoffentwicklungen sowie den Ausbau einer umfassenden industriellen und institutionellen Material- und Fertigungskompetenz.
      https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html
      Termine: laufende Antragstellung bis 15. Dezember 2027 (interner Termin letzte Antrastellung: 1. Dezember 2027)

      Verbundprojekte des Gemeinsamen Unternehmens EuroHPC
      Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert auf Basis dieser Richtlinie Verbundforschungsprojekte im Rahmen des europäischen Gemeinsamen Unternehmens (GU) EuroHPC, die substantiell zur Umsetzung des BMBF-Programms „Hoch- und Höchstleistungsrechnen für das digitale Zeitalter 2021 bis 2024 – Forschung und Investitionen zum High-Performance Computing“ beitragen. Das BMBF unterstützt die Zielsetzung von EuroHPC, die Leistungsfähigkeit der europäischen Wissenschaftsgemeinschaft und die Wertschöpfung der europäischen Wirtschaft durch ein europäisches HPC-Ökosystem zu steigern.
      Das GU EuroHPC veröffentlicht unregelmäßig, aber in der Regel jährlich, Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, zunächst voraussichtlich bis einschließlich 2028.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/12/2021-12-03-Bekanntmachung-EuroHPC.html
      Termin: laufende Antragstellung bis einschließlich 2028

      Neu (21.06.22): ESF - Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiterbilden und Gleichstellung fördern
      Übergeordnetes Ziel des Programms ist die Stärkung der sozialpartnerschaftlichen Gestaltung der Arbeitswelt zur Förderung einer nachhaltigen Personalpolitik und Unternehmenskultur. Durch den Aufbau nachhaltiger Weiterbildungsstrukturen in Unternehmen und die Stärkung der gleichberechtigten, existenzsichernden Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt soll die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gestärkt und die berufliche Handlungskompetenz von Mitarbeiter*innen erhalten und gefördert werden.
      https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/wandel_der_Arbeit.html
      Termin: erster Aufruf erfolgt vom 22. Juni 2022 bis 31. August 2022 | zweiter Aufruf erfolgt Anfang 2023

      Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016 bis 2026 – von der Marktvorbereitung zu wettbewerbsfähigen Produkten
      Gefördert werden Vorhaben im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, insbesondere im Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehr sowie in Sonderanwendungen.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/NKO0SYB9EAsJs2hJLM6?1
      Termin: 31. März / 30. September eines jeden Jahres (bis Juni 2024)

      Wegweisende Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz
      Ziel des Förderaufrufes ist es, die Umsetzung wegweisender investiver Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz zu ermöglichen. Die geförderten Projekte leisten durch ihre direkten Treibhausgasminderungen einen wesentlichen Beitrag zur schrittweisen Erreichung der Treibhausgasneutralität von Kommunen und regen durch ihre bundesweite Sichtbarkeit zur Nachahmung und Umsetzung weiterer Klimaschutzprojekte an.
      https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/investive-kommunale-klimaschutz-modellprojekte
      Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2024

      Wissenskommunikation und –transfer
      Ein Ziel der IBH ist es, dazu beitragen, wissenschaftliche Projekterkenntnisse in der Bodenseeregion auch in gesellschaftliche Diskurse einzubringen, ihre Sichtbarkeit bei unterschiedlichen Zielgruppen zu erhöhen und somit deren Wirksamkeit in der Region zu erhöhen. Die Fördermittelvergabe erfolgt kompetitiv.
      https://www.bodenseehochschule.org/foerderung/foerderlinien/
      Termin: Jederzeit

      Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik
      Großgeräte von mehr als 100 T € und Forschungsbauten und Großgeräte über 5 Mio. €.
      Die Hochschule muss sich erheblich an den Kosten beteiligen, das Land ebenfalls.
      https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/wgi/index.html
      Termin: laufende Antragstellung

      (NEU 27.02.2023): WIR Dialog (Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee)
      Dialog-Projekte entwickeln unter anderem Formate für den aktiven Dialog und die Kooperation zwischen Hochschulen und der Öffentlichkeit sowie von Akteur*innen aus der Wissenschaft mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. Sie erhöhen die Sichtbarkeit von Forschungserkenntnissen, bringen gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den Forschungskontext ein oder tragen zu evidenzbasierten Entscheidungen in Politik und Gesellschaft bei.
      Mit der Förderlinie unterstützt der Wissenschaftsverbund im Programm „Sozialer Zusammenhalt“ Projekte, die durch innovative Dialog- und Vernetzungsformate den Austausch, die Vernetzung und Kollaboration entlang der Schlüsselthemen initiieren, aufbauen und stärken.
      Formate können sein:
      - Entwicklung und Umsetzung und Stärkung (bestehender) Beratungsformate
      - Entwicklung, Umsetzung von Kommunikationsformaten
      - Entwicklung, Umsetzung und Stärkung (bestehender) Vernetzungsformate und Veranstaltungen
      - Entwicklung und Umsetzung digitaler oder gedruckter Produkte, Interventionen oder Ausstellungen
      Vorgesehen ist die Förderung mit einem Betrag von max. 150.000 € für Projekte mit einer Laufzeit von jeweils max. 12 Monate.
      Es erfolgt eine laufende bzw. thematische Ausschreibungen, die Entscheidung fällt in den Vorstandssitzunge

      WTT-Tagungen
      Tagungen zu einem konkreten Thema zum Zwecke des Wissens- und Technologietransfers in der IBH-Region. Sie dienen dem sozialen Kontakt und dem Wissenstransfer mit der Gesellschaft, der Wirtschaft der Region und den IBH-Hochschulen untereinander. Förderung zwischen 1.000 – 8.000 €.
      http://www.bodenseehochschule.org/project/wtt-tagungen/
      Termin: Jederzeit

      Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie
      Die Bundesregierung hat im Konjunkturpaket einen milliardenschweren Betrag für Investitionen der Fahrzeughersteller und Zulieferer vorgesehen. Das gibt einen starken Investitionsimpuls, um eine nachhaltige, schnelle und technologieoffene Transformation der Fahrzeugbranche in Gang zu setzen. Hierfür sind Investitionen in neue Konzepte und Verfahren, neue Produkte, Qualifizierung und Produktionsanlagen notwendig.
      https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Industrie/zukunftsinvestitionen-fahrzeughersteller-zulieferindustrie.html
      Termin: kontinuierliche Antragseinreichung bis Ende des Jahres

      Zukunftszentren – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Beschäftigtenbei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation
      Im Rahmen des Programms werden „Regionale Zukunftszentren“ (RZ), ein „koordinierendes Zukunftszentrum“ und ein „Haus der Selbstständigen“ (HdS) (Handlungsschwerpunkte) als Kompetenz-, Vernetzungs- und Beratungszentren zur Bewältigung des insbesondere digital getriebenen Wandels der Arbeitswelt gefördert. Übergeordnetes Ziel der drei Handlungsschwerpunkte ist die Förderung der Anpassung von Arbeitskräften, Unternehmen und Unternehmern an den Wandel der digitalen Transformation.
      https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Pressemitteilungen/2022/foerderrichtlinie-zukunftszentren.pdf
      Termin: zweistufiges Verfahren | laufende Antragsstellung

      Zusammenarbeit in Exploring Projects
      Der direkte Wissenstransfer in die Industrie wird innerhalb der S-TEC Zentren insbesondere durch Exploring Projects im Rahmen eines Ideenwettbewerbs initiiert. Unternehmen können sich mit einer themenspezifischen Ideenskizze auf die Durchführung eines Exploring Projects oder als Vorstufe dazu, auf einen Quick Check, in einem Zentrum bewerben. Bei erfolgreicher Auswahl forschen Fraunhofer-Experten für Sie an Ihrer Projektidee.

      https://www.ipa.fraunhofer.de/de/ueber_uns/zusammenarbeit/industry-on-campus/s-tec/zusammenarbeit_in_exploring_projects.html

      Termin: laufende Antragstellung

    • Ankündigungen

      Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung – Richtlinie zur Förderung von Projekten in der Forschungs- und Innovationszusammenarbeit mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Zentralasiens
      Forschungs- und Innovationsaktivitäten.
      - Maßnahmen zur Durchführung von Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen deutscher Forschungseinrichtungen (Modul 1)
      - Maßnahmen für internationale Sondierung und Vernetzung zum Aufbau neuer und Ausbau bestehender Kooperationen (Modul 2)
      - Maßnahmen zur Förderung projektbezogener Mobilität zur Verknüpfung laufender Aktivitäten (Modul 3)
      - Maßnahmen zur Vorbereitung gemeinsamer Anträge deutscher Forschungseinrichtungen und ihrer Partnerinstitutionen im Rahmen der europäischen Forschungsrahmenprogramme und weiterer europäischer Forschungsinitia­tiven (Modul 4)
      - Maßnahmen zur Förderung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte (Modul 5)
      - Maßnahmen zur Förderung internationaler Verbundprojekte mit zwingender Beteiligung von Partnerinstitutionen aus Wissenschaft und Industrie (Modul 6)
      - Maßnahmen zur Förderung von Partnerschaften in Wissenschaft, Forschung und Bildung (Modul 7)
      - Maßnahmen zur Förderung von Forschungs- und Nachwuchsgruppen als Ausgangspunkt für eine nachhaltige, auf Dauer angelegte Zusammenarbeit (Modul 8)
      - Maßnahmen zur Etablierung nachhaltiger gemeinsamer Partnerstrukturen (Modul 9).
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/cqMHpetZkHX8j4LcRmj?1
      ZWeistufiges Antragsverfahren; Projektskizzen können zu spezifischen Förderaufrufen, die sich auf diese Rahmenbekanntmachung beziehen, zu den dort genannten Einreichfristen eingereicht werden

      Elektromobilität (BMD)
      2.1 Kommunale und gewerbliche Elektromobilitätskonzepte
      Gefördert wird die Erstellung von Elektromobilitätskonzepten (Umweltstudien) und die Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen nach Artikel 49 AGVO. Die Konzepte und Beratungen sollen unter dem Aspekt des Umweltnutzens und der Nachhaltigkeit nur Maßnahmen zur Unterstützung der Elektromobilität zum Inhalt haben. Thematische Schwerpunkte für die Elektromobilitätskonzepte und Beratungsdienstleitungen werden mit den Förderaufrufen veröffentlicht. Die geförderten Konzepte und Beratungen müssen einen konkreten Umsetzungs-/Maßnahmen- beziehungsweise Beschaffungsplan enthalten. In den jeweiligen Förderaufrufen können konkrete Schwerpunkte und Mindestanforderungen festgelegt werden.
      2.2 Flottenprogramm Elektrofahrzeuge und Infrastruktur
      Gefördert wird die Beschaffung von Elektrofahrzeugen sowie die Beschaffung von Infrastruktur, die das Aufladen von Elektrofahrzeugen ermöglicht. Die Förderung erfolgt als Investitionszuschuss. Um einen für die Förderhöhe angemessenen Verwaltungsaufwand sicherzustellen, wird in den Förderaufrufen ein Förder-Mindestbetrag festgesetzt. Es ist möglich, dass zielgruppenspezifische Förderaufrufe veröffentlicht werden, bei denen nicht alle gemäß Nummer 3.2 Antragsberechtigten adressiert werden. Ebenfalls kann die Art der geförderten Gegenstände durch den Förderaufruf eingeschränkt werden.
      2.3 Forschung und Entwicklung zur Unterstützung des Markthochlaufs von Elektrofahrzeugen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität
      Die Förderung adressiert beispielhaft folgende Bereiche:
      – Vorhaben zur Entwicklung, Initiierung und Erprobung elektromobiler Nutzungs- beziehungsweise Betriebskonzepte (zum Beispiel auch Mobility-as-a-Service),
      – anwendungsorientierte Vorhaben zur Entwicklung und Weiterentwicklung von Komponenten und Systemen batterieelektrischer Fahrzeuge, die das Potenzial haben, einen erheblichen positiven Beitrag zum Markthochlauf der Elektromobilität und zum Klimaschutz zu leisten,
      – Vorhaben zur Entwicklung und Erprobung innovativer Ladetechnologien, die eine zeitnahe Marktumsetzung ermöglichen und den parallelen Ladeinfrastrukturausbau unterstützen. Dies umfasst auch Technologien zur Sektorenkopplung,
      – Vorhaben zur signifikanten Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien im Verkehrssektor, zum Beispiel über das Laden von Elektrofahrzeugen,
      – Vorhaben zur Entwicklung, technischen Umsetzung und Bewertung von Systemlösungen und Dienstleistungen im Kontext der Elektromobilität,
      – Vorhaben zur Stärkung der Elektrifizierung in den Bereichen Öffentlicher Verkehr, Güter-, Wirtschafts- und Sonderverkehre, maritime beziehungsweise andere verkehrspolitisch relevante Anwendungen.
      Inhaltliche Schwerpunkte dieser Bereiche werden innerhalb einzelner Förderaufrufe definiert und veröffentlicht.

      Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMDV)
      Ziel der Förderung ist die Reduktion von verkehrsbedingten CO 2 -Emissionen im Berufs-, Dienst- und Ausbildungsverkehr sowie in der Alltagsmobilität der Beschäftigten durch die Erweiterung und Verstetigung der Förderung von Maßnahmen einer nachhaltigen Mobilität in Betrieben, Unternehmen und kommunalen Einrichtungen.
      Die Maßnahmen müssen darauf abzielen,
      – die Nutzung der Beschäftigten von privaten und dienstlichen PKW zu reduzieren,
      – die Nutzung der Beschäftigten von öffentlichen und umweltfreundlichen Verkehrsmitteln auf dem Weg zur Arbeit bzw. zur Ausbildung, im Dienst- und Werkverkehr sowie in der Alltagsmobilität zu erhöhen,
      – das Mobilitätsverhalten bewusster, umweltfreundlich und effizienter zu gestalten.
      Im Hinblick auf Finanzierungsart- und -Höhe der Zuwendung gilt darüber hinaus für die jeweiligen Schwerpunkte im Einzelnen:
      a) Im Schwerpunkt Innovationsförderung wird die Projektförderung als Anteilfinanzierung gewährt. Vorhaben im Schwerpunkt Innovationsförderung werden bei der Bewilligung auf einen Höchstbetrag begrenzt; Vorhaben mit einer Fördersumme unter 200 000 Euro zuwendungsfähige Ausgaben werden nicht gefördert (Bagatellgrenze).
      b) Auch im Schwerpunkt Breitenförderung wird die Projektförderung als Anteilfinanzierung gewährt und bei der Bewilligung auf den Höchstbetrag von maximal 60 000 Euro bezogen auf die Investitionsmehrkosten (siehe Nummer 5.2.3) begrenzt.
      c) Für die Projektförderung im Schwerpunkt Initialförderung wird der Zuschuss für die Beratung als Festbetragsfinanzierung in Höhe von maximal 5 000 Euro gewährt.
      https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ryWyZk8SCeH0i5byKSX/content/ryWyZk8SCeH0i5byKSX/BAnz%20AT%2002.05.2023%20B4.pdf?inline
      Vorschläge für Einzel- und Verbundvorhaben können auf der Grundlage der nachgeordnet veröffentlichten Förderaufrufe eingereicht werden.

      Förderlinie WIR Lehre (Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee)
      Lehr-Projekte entwickeln insbesondere innovative didaktische Ansätze und Formate auf allen Qualifizierungsstufen. Sie tragen zur kollaborativen Weiterentwicklung der Lehre der Hochschulen des Wissenschaftsverbunds bei, stärken die Bezüge der Lehrenden und Studierenden zu Praxisakteur*innen in der Region sowie deren gesellschaftliches Bewusstsein.
      Mit der Förderlinie unterstützt der Wissenschaftsverbund im Programm „Sozialer Zusammenhalt“ Projekte, die sich explizit mit den Themenfeldern „Die Jugend als Treiber des sozialen Zusammenhalts“ und „Soziale Räume“ (physisch, virtuell als Orte des Zusammenhalts“ aus einer interdisziplinären Perspektive auseinandersetzen und innovative Angebote in Lehre und Weiterbildung entwickeln und umsetzen.
      Der Fokus liegt auf:
      - Entwicklung und Erprobung neuer Lehr- und Lernformen
      - Methodische Weiterentwicklung und Verstetigung bestehender Formate
      - Gemeinsame Entwicklung, Weiterentwicklung und Verstetigung digitaler Lehr- und Lernformen
      - Gemeinsame Entwicklung, Weiterentwicklung und Verstetigung von didaktischen Qualifizierungsmöglichkeiten
      Insgesamt werden Projekte mit einem Betrag von max. 50.000 € für eine Laufzeit von max. 24 Monaten gefördert.
      Ausschreibung: Q2/2023 bzw. 02/2024; Projektstart ab Q04/2023 bzw. 04/2024

      Förderung der Forschung und Lehre zur Gesundheit in der Arbeitswelt (BMAS)
      Ziel der Förderrichtlinie ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie gesellschaftliches und politisch bedeutsames Wissen zur Stärkung der Gesundheit in der Arbeitswelt zu generieren, wobei auch die Herausforderungen für eine menschengerechte Gestaltung der Arbeitswelt bearbeitet werden sollen, die die COVID-19-Pandemie aufgezeigt hat. Die Förderung erstreckt sich auf die folgenden fünf Handlungsfelder:
      - Aus der COVID-19-Pandemie lernen für eine zukünftig bessere Vernetzung von Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
      - Prävention im Betrieb – das betriebsärztliche Handeln weiterentwickeln
      - Präventive Erwerbsverlaufsgestaltung unter Berücksichtigung der Vulnerabilität verschiedener Personengruppen und der Vielfalt der Erwerbsbevölkerung
      - Flexibilisierung der Arbeitswelt – Chancen nutzen, Risiken vermeiden
      - Mit dem Wandel Schritt halten – die wissenschaftliche Methodik fortentwickeln
      Die Auswahl der zu fördernden Vorhaben erfolgt zweistufig. Nach Veröffentlichung von aufeinander folgenden Förderbekanntmachungen durch die BAuA, die die fünf Handlungsfelder dieser Richtlinie konkretisieren, erhalten alle interessierten Institutionen die Möglichkeit, ihr Interesse an einer Förderung zu bekunden.

      Entwicklung digitaler Technologien (2022 bis 2026)
      Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Die Bundesregierung unterstützt mit dem Förderprogramm vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungs- und Innovationsprojekte mit Leuchtturmcharakter im Verbund von Wissenschaft und Wirtschaft (Verbundforschung). Die Förderung soll Voraussetzungen für die Etablierung und Verbreitung von Geschäftsmodellinnovationen und volkswirtschaftlich relevanten Ökosystemen (unter anderem Kooperationsmodelle, digitale Plattformen) schaffen, von denen ganze Branchen profitieren können. Dazu gehört auch die Identifikation von notwendigen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten einschließlich der Verwertungsperspektiven, wie etwa die Betrachtung von Rechtsfragen, Sicherheitsanforderungen, gesellschaftspolitischer Akzeptanz oder Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsumgebungen.
      www.bundesanzeiger.de/pub/publication/mmJ6bbD49mqaauVLsvn

      Deutsch-französische Projekte zum Thema Künstliche Intelligenz
      Bundesministerium für Bildung und Forschung: Durch bilaterale Kooperationsprojekte soll ein vertiefter Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft erreicht und so eine verbesserte Entwicklung innovativer Technologien in Deutschland und Europa ermöglicht werden, von der insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren. Die Ergebnisse der Förderung sollen sich in nachhaltigen wissenschaftlichen und technologischen Kooperationsbeziehungen und erhöhter Methodenkompetenz auf dem Gebiet der KI in der industriellen Praxis niederschlagen. Die Forschungsprojekte sollen dazu beitragen, kooperative Forschungsstrukturen als Nukleus einer europäischen KI-Forschung aufzubauen und zu vertiefen oder prototypische KI-Systeme zur späteren Verwendung in Produkten und Dienstleistungen zu entwickeln.
      https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2022/06/2022-06-20-Bekanntmachung-KI.html

       

    • Awards & Wettbewerbe

      Schaeffler FAG Stiftung: Auslobung Innovation Award 2024

      Die Schaeffler FAG Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung mit Sitz in Schweinfurt und wurde 1983 von FAG in Schweinfurt gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft, Forschung und Lehre auf wissenschaftlich-technischem Gebiet mit Bezug zur Lagerungstechnik. Lagerungstechnik beinhaltet Wälz-, Gleit- und Magnetlager für Maschinenbau, Automobil- und Luftfahrtindustrie sowohl für rotative als auch für lineare Bewegungen und damit verbundene Entwicklungen, Anwendungen und Prozesse.

      Die Schaeffler FAG Stiftung lobt auch in diesem Jahr den im Gesamtwert von € 20.000 dotierten Innovation Award aus. Prämiert werden herausragende technisch-wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Lagerungstechnik und daran angrenzende Bereiche.

      Die Einreichung von Promotionsarbeiten, Bachelor-/Master-/oder Diplomarbeiten kann bis zum 31.07.2024 erfolgen.
      Bachelor-/Master- und Diplomarbeiten werden gesondert prämiert und konkurrieren nicht mit den eingereichten Promotionsarbeiten.

      Zur Webseite: https://www.schaeffler.com/de/technologie-innovation/innovationskultur/auszeichnungen/innovation-award/

      Weitere Informationen erfragen Sie bitte im Referat Forschung und Transfer bei Alexandra Boger.

      ------------------------------------------

      UMSICHT-Wissenschaftspreis 2024

      Der UMSICHT-Förderverein zeichnet Menschen mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis aus, die mit ihrer Arbeit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in den Themenbereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit fördern.

      Bewerben Sie sich ab sofort bis zum 29.02.2024 in den Kategorien “Wissenschaft” und “Journalismus”.

      Weiterführende informationen: https://wissenschaftspreis.umsicht-foerderverein.de/

    • Förderdatenbanken & weitere Links

      Förderdatenbanken

      Die Förderdatenbank des Bundes
      http://www.foerderdatenbank.de/

      Die Förderdatenbank ELFI enthält (fast) alle Förderprogramme. Die HTWG Konstanz ist Abonnentin des Dienstes, Mitglieder*innen der HTWG Konstanz haben nach der Anmeldung Vollzugriff.
      https://www.elfi.info/

      EU-Förderinformationen:
      www.kowi.de
      Jeder Nutzer kann sich ein spezielles Interessenprofil anlegen und erhält dann nur die darauf passenden Informationen.

      Der Förderkatalog ist eine öffentlich verfügbare Datenbank mit abgeschlossenen und laufenden Vorhaben der Projektförderung des Bundes.
      https://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do

      Förderprogramme der L-Bank
      Die L-Bank fördert Baden-Württemberg.
      https://www.l-bank.de/

      Lotsenstelle Wasserstoff – neuer Service der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes.
      Der spezifische Service bietet gezielte Beratung zur Förderung von Innovationen und Investitionen im Wasserstoffbereich.
      www.nationale-wasserstoffstrategie.de


      Weitere Links

      EU-Aufruf: KI- und Robotik-Lösungen
      Die Europäische Kommission hat eine Initiative zur Bündelung von Ideen für übertragbare KI- und Robotik-Lösungen gestartet, die zur Bewältigung der anhaltenden COVID-19-Krise beitragen können.
      https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/join-ai-robotics-vs-covid-19-initiative-european-ai-alliance

      EU-Büro des BMBF
      http://www.eubuero.de/

      EU- Förderinformationen:
      Jede Nutzer*innen kann sich ein spezielles Interessenprofil anlegen und erhält dann nur die darauf passenden Informationen.
      https://www.kowi.de/kowi.aspx

      Das Europa-Zentrum Baden-Württemberg berät und unterstützt baden-württembergische Unternehmen und Hochschulen bei der Teilnahme an EU-Programmen.
      https://www.steinbeis-europa.de/

      Kostenlose Förderberatung des Bundes
      https://www.foerderinfo.bund.de/de/profil-752.php

      Newsletter des Bundesministerium für Bildung und Forschung, speziell für Förderbekanntmachungen
      http://www.bmbf.de/newsletter/

      Newsletter der Deutschen Forschungsgemeinschaft
      http://www.dfg.de/service/newsletter

      Newsletter der Servicestelle Forschung & Transfer von HAW-BW e.V.
      zum Abonnement des Newsletters eine Mail senden an Katharina Lichtenberger:
      lichtenberger@haw-bw.de

      Informationen zur Förderung durch die DFG
      zur DFG: http://www.dfg.de
      zu den HAW-Maßnahmen: https://www.dfg.de/haw
      zu Forschungsdaten: https://www.dfg.de/antragstellung/forschungsdaten
      zum Förderatlas: http://www.dfg.de/foerderatlas
      zu allen geförderten Projekten: http://www.dfg.de/gepris
      zu den deutschen Forschungseinrichtungen: http://research-explorer.de