Skip to main content
Zurück zur Übersicht

21-Jähriger HTWG-Student hat Software für 3-D Modellerstellung entwickelt und gründet eigene GmbH

Ein Porträt eines jungen Studenten vor einer Hochhauskulisse

Julian Ambrozy studiert Angewandte Informatik an der Hochschule Konstanz

Julian Ambrozy, der bereits in jungen Jahren Erfahrungen mit dem Programmieren von Minecraft-Servern und der Entwicklung von Spielen gesammelt hat, gründet mit seinem Bruder nun ein Unternehmen.

Julian Ambrozy studiert im sechsten Semester in der Angewandten Informatik an der HTWG Konstanz Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung und beginnt nun mit seiner Bachelorthesis. Neben seinem Studium hat er zusammen mit seinem Bruder, der kürzlich sein Abitur absolvierte, eine neue Software erstellt. Diese ermöglicht es, topographische Daten schnell in detaillierte 3D-Stadtmodelle umzuwandeln.

Software beschleunigt die Modellerstellung
Das von den Brüdern entwickelte Programm ist speziell dafür ausgelegt, von jeder beliebigen Region auf der Welt Karten zu sammeln und diese präzise in dreidimensionale Modelle im Maßstab 1:5000 zu transformieren. Was Architekt*innen normalerweise viel Zeit kostet, bewältigt diese Software in einem Bruchteil der Zeit, was sie besonders für Architekturbüros, Immobilienmakler*innen und auch Privatpersonen attraktiv macht. Die Modelle sind akkurat und optisch ansprechend. Für die private Verwendung sind besonders Bestellungen mit Stadtlandschaften von New York und Frankfurt beliebt.

Unternehmerischer Geist und Expansion
Dieser Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit basiert auf der intensiven Marktforschung von Julian Ambrozy und verschiedenen Produkttests über Plattformen wie Etsy. Die anfänglichen Experimente mit unterschiedlichen Stadtmodellen, darunter auch einfarbige und flache Reliefs, sowie die Nutzung von Lichteffekten, führten letztendlich zur Entwicklung des aktuellen, sehr gefragten Produktangebots.

Der nächste Schritt auf räumlicher Ebene wurde auch vollzogen. Mittlerweile haben die Ambrozys ein professionelles Studio angemietet, in dem die Produktion, das Lager und Büroräume untergebracht sind.

Zukunftsaussichten
Julian Ambrozy hat bereits als 17-jähriger Schüler im Alleingang eine millionenfach genutzte Software zur Impfdosen-Vermittlung programmiert ‒ Auf der von ihm ins Leben gerufenen Webseite „www.impfterminübersicht.de“ hatten Hausärzte die Möglichkeit, verfügbare Impftermine einzustellen. Die innovative Denke und das unternehmerische Geschick von Julian Ambrozy, das er bereits in jungen Jahren demonstriert hat, versprechen für die Zukunft des Familienunternehmens erfolgreiche Aussichten. Kürzlich wurde das neue unternehmerische Vorhaben „Lichtbild-Manufaktur“ des ambitionierten Studenten und seines Bruders als GmbH durch das Handelsregister bestätigt.