Im Hauptstudium lernen Sie weitere aufbauende technische Themen kennen, vertiefen Ihre mathematischen Kenntnisse und arbeiten mit Rechner-, Betriebs- und verteilten Systemen sowie mit Rechnernetzen. Zudem gibt es den Wahlbereich I, in dem Sie eine Veranstaltung entsprechend Ihrer Neigung wählen können.
Das vierte Semester ist ein praktisches Studiensemester, in dem Sie in einem Unternehmen Ihrer Wahl arbeiten. Dort wenden Sie selbstständig das Gelernte aus dem Studium praktisch an. Die Firma bezahlt Sie für Ihre Tätigkeit. Sie lernen Ihren Aufgabenbereich und das Berufsfeld kennen und können bereits Ihr berufliches Netzwerk aufbauen.
Ab dem 5. Semester entscheiden Sie sich für eine Vertiefungsrichtung Ihrer Wahl:
- Artificial Intelligence
- Embedded Systems
- Software-Engineering
Das Teamprojekt (in Semester 6) ermöglicht es Ihnen, ein von Ihnen gewähltes Thema praktisch auszuarbeiten.
Beispiele: Vir(tu)al Reality, Segel-App, Spracherkennung für die Mensa, Simulation eines mobilen Roboters mit Vakuumgreifer, Entwicklung eines Realzeitbetriebssystems
Die Wahlpflichtfächer (Semester 6 und 7) können Sie sich individuell zusammenstellen.
Ihr Bachelorstudium schließen Sie mit einer Bachelorarbeit einschl. Präsentation an der Hochschule oder in einem Unternehmen ab.
Sie haben die Möglichkeit, Auslandsaufenthalte in Ihr Studium zu integrieren. Sie können auch das Praxissemester im Ausland verbringen. Die im Ausland erbrachten Leistungen können Sie anerkennen lassen.