Angewandte Informatik
Gestalten Sie innovative Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Internet of Things sowie Web- und Software-Entwicklung mit. Das Angewandte Informatik-Studium bietet Ihnen ein breites und praxisnahes IT-Studium mit drei Vertiefungsrichtungen und sicherer Jobperspektive: Artificial Intelligence (KI), Embedded Systems sowie Software Engineering.
Labor für Computergraphik und Softwaretechnik
Laborleitung: Prof. Dr. Georg Umlauf
Laborbetreuung: tbd
Raum: F-033
Im Labor für Computergrafik und Softwaretechnik stehen den Studierenden 18 leistungsfähige Grafikrechner mit 23' Monitoren bzw. 3D-Monitoren zur Verfügung. Ferner kann ein passives 3D-Projektionssystem mit einer 142' 3D-Projektionsfläche für wissenschaftliche Demonstrationen und Projektarbeiten genutzt werden.
In diesem Labor werden die Laborübungen zu den Themenbereichen Computergrafik, Konzepte in CAD-Systemen, Geometrisches Modellieren, Datenbanken sowie Softwarearchitektur und Benutzeroberflächen durchgeführt.
Darüber hinaus wird das Labor für Bachelor- und Masterarbeiten aus den folgenden Spezialgebieten genutzt:
- 3D-Objektrekonstruktion und Visualisierung
- Dreidimensionalen physikalische Simulationen und Animation
- Echtzeitgrafik und 3D-Interaktion
- Softwaresysteme
- Datenbanken
Weitere Informationen zu den Arbeiten gibt es auf der Webseite von Prof. Dr. Georg Umlauf.
Datenbanksysteme-Labor

Laborleitung:
Prof. Dr. Oliver Eck, Angewandte Informatik
Prof. Dr. Christian Wache, Gesundheits- und Medizininformatik
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wäsch, Wirtschaftsinformatik
Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wäsch
Laborbetreuung: in Vertretung Dipl.-Ing. (FH) Klaus Eiermann, Dipl.-Inf. Mamadou Kane
Räume: PC-Pools/Laborräume der Wirtschaftsinformatik, Gesundheits- und Medizininformatik sowie teilweise der Angewandten Informatik
Unsere Partner- und Mitgliedschaften: u.a. Oracle Academy, Microsoft Academic Alliance, Neo4j Educator Program, Altova Education Partnership, Visual Paradigm Academic Partner Program
Im Labor für Datenbanksysteme (DBS) betreiben wir für die Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät Informatik folgende DBS-Server:
- Oracle Database
- Microsoft SQL Server
- Neo4j Enterprise
- PostgreSQL / PostGIS
- Redis
Der Zugriff auf diese DBS-Server erfolgt webbasiert oder via entsprechende DBS-Client-Software, die in den o.g. PC-Pools/Laborräumen installiert ist bzw. die sich die Studierenden auf ihren eigenen Rechnern installieren können.
Daneben stellen wir lokale Softwareinstallationen zur Nutzung in den o.g. PC-Pools/Laborräumen zur Verfügung wie z.B. Altova Mission Kit Enterprise Edition, BaseX, Neo4j Desktop, MongoDB, PostgreSQL/PostGIS, QGis, VisualParadigm.
Auch Teamprojekte und Abschlussarbeiten im Bereich Datenbanksysteme können die Ressourcen des Labors nutzen. Hierfür betreiben wir auch weitere DBS-Server-Installationen.
Thematische Schwerpunkte sind u.a.:
- "Modern SQL": neue Features im ISO-Standard SQL:2023 und in Oracle Database 23ai.
- Graph-DBS: Anwendungsszenarien, Anfragesprachen (z.B. ISO-Standard GQL), Schema-/Constraint-Unterstützung, Graph-Algorithmen etc.
- Integration von Datenbanksystemen und Artificial Intelligence
Projektbeispiele:
- Realisierung eines geographisches Strecken-Informationssystem für Läuferinnen und Läufer auf Basis einer Graph-Datenbank.
- Verknüpfung von DBS-Technologie und Large Language Models zur Unterstützung juristischer Fallprüfungen mittels Retrieval Augmented Generation.
Labor für Digitale Systeme

Laborleitung: Prof. Dr. Irenäus Schoppa
Laborbetreuung: Dipl.-Inf.-Wiss. Jürgen Keppler
Raum: F-130
Das Labor für Digitale Systeme ist der zentrale Ort für eine Reihe von hardwareorientierten Veranstaltungen wie Digitale Systeme, Microcontroller-/Mikroprozessorsysteme und Hardware-Software-Codesign sowie für Teamprojekte und Abschlussarbeiten. Zu diesem Zweck wurde das Labor mit leistungsstarken Rechnern mit professionellen Entwicklungswerkzeugen namhafter Hersteller ausgestattet:
- für die hardwarenahe Softwareentwicklung und Programmierung von Low-Power-Prozessoren MSP430 benutzen wir das Code Composer Studio von Texas Instruments,
- für die VHDL-Programmierung von Low-Power-FPGAs proASIC sowie von leistungsfähigen FPGAs Smartfusion2 und IGLOO2 kommt Libero SoC Design Suite von Microchip zum Einsatz und
- für die Schaltplanerstellung und das Leiterplattendesign setzen wir die EDA-Software Pulsonix von WestDev mit einem Modul für High-Speed-Anwendungen ein.
Im Labor für Digitale Systeme stehen Studierenden auch moderne Labor- und Messgeräte wie digitale Multimeter, leistungsfähige Signal-/Funktionsgeneratoren sowie Mixed-Signal-Oszilloskope zur Verfügung. Sie ermöglichen den Studierenden, einen praxisnahen Umgang mit solchen Geräten bei experimentellen Arbeiten zu erlernen.
Labore für Eingebettete Systeme und Systemsoftware

Laborleitung: Prof. Dr. Michael Mächtel
Laborbereuung: tbd
Raum für Eingebette Systeme: F-034
Raum für Systemsoftware: F-035
Im Labor für Eingebette Systeme und Systemsoftware steht die system- und hardwarenahe Programmierung im Vordergrund. Als Programmiersprachen werden vorwiegend Rust und C eingesetzt.
Themen für Teamprojekte und Abschlussarbeiten gibt es aus den Bereichen:
- Server Maintenance, Clustering, Load-Balancer
- (Realzeit-) Betriebssysteme
- Embedded Systems mit Rust
Für die Studierenden stehen zwei Pools mit All-in-One PCs zur Verfügung. Im Hintergrund arbeiten mehrere zu einem Proxmox-Cluster zusammengefasste Server, die virtuelle Rechner für unterschiedliche Praktika und Projekte zur Verfügung stellen. Windows- und Unix-Umgebungen können so gleichzeitig genutzt werden.
In den Laborübungen werden auch Mikrocomputer auf Basis verschiedener ARM-Architekturen für die Programmierung in C und Rust eingesetzt. Studierende der HTWG entwickeln in diesem Kontext ein Realtime OS für ein Deeply Embedded System komplett in der Programmiersprache Rust (weiterführende Informationen zu Real-Time Operating Systems (RTOS) außerhalb der HTWG-Webseiten: https://github.com/htwg-syslab-esys/LakeRTOS).
Labor für IT-Sicherheit

Laborleitung: Prof. Dr. Hanno Langweg
Laborbetreuung: Dipl.-Inf.-Wiss. Jürgen Keppler
Raum: F-223
Informationstechnische Sicherheit von IT-Infrastrukturen und Netzen sind unabdingbare Voraussetzungen für eine vertrauenswürdige Kommunikation. Das Labor für IT-Sicherheit dient dazu, sich mit dieser Thematik praktisch auseinander zu setzen.
Themengebiete des Labors sind beispielsweise:
- Statische Codeanalyse in der Softwaresicherheit
- Teilnahme an CTF-Wettbewerben in angewandter IT-Sicherheit
- Anwendung von Maßnahmen des IT-Grundschutz
Auch Teamprojekte und Abschlussarbeiten im Bereich der IT-Sicherheit können die Ressourcen des Labors nutzen.
Labor für Künstliche Intelligenz und mobile Robotik

Laborleitung: Prof. Dr. Michael Blaich
Laborbetreuung: Dipl.-Inf.-Wiss. Jürgen Keppler
Räume: F-K34, F-K35, F-034
Das Labor verfügt über verschiedene mobile Roboterplattformen, die mit einer Vielzahl von Sensoren wie Laserbasierte Abstandsmesssysteme, RGBD-Kameras, IMU-Sensoren und GPS-Module ausgestattet werden und autonom navigieren können. Die Robotersteuerungen werden vorzugsweise mit Hilfe des ROS-Frameworks (Robot operating system) entwickelt.
Im Labor werden studentische Projekte und Bachelor- und Masterarbeiten zu folgenden Themen durchgeführt:
- 2D und 3D-Umgebungskartierung
- Selbstlokalisierung und Navigation
- Sensordatenverarbeitung und -Fusionierung
- Objekterkennung
- Roboterarm-Kinematik
- kooperatives Verhalten
Labor für Rechner- und Kommunikationsnetze
Laborleitung: Prof. Dr. Dirk Staehle
Laborbetreuung: Dr. Daniel Scherz
Raum: F-128/129
Das Labor dient den Studierenden als Spielwiese, um in Laborübungen, Team-Projekten und Abschlussarbeiten die Verwendung und Konfiguration verschiedener drahtloser und drahtgebundener Netze zu erlernen.
Als Grundlage sind die Rechner im Labor mit zwei Netzwerkadaptern für Ethernet und WLAN ausgestattet. Zudem ist im Labor ein CANbus verlegt, der mit Netzwerk-Interfaces von Vector betrieben wird. Das Labor verfügt auch über verschiedene Microcontroller und Developmentboards die mit unterschiedlichen Funkmodule (LTE, ZigBee, Bluetooth, LoRa) und Sensoren ausgestattet werden können.
Im Labor finden die Laborübungen zu den Lehrveranstaltungen Rechnernetze, Kommunikationsnetze, Kommunikationstechnik, Vernetzung autonomer Systeme, Vehicle-to-X Communication und Rechnerarchitektur statt.
Team-Projekte und Abschlussarbeiten werden zu verschiedenen Themen im Bereich der Rechner- und Kommunikationsnetze angeboten. Schwerpunkt sind verschiedene Funktechnologien vor allem im Bereich der Vernetzung von Fahrzeugen und dem Internet der Dinge. Als Programmiersprache wird bevorzugt Python bzw. Micro-Python und C/C++ eingesetzt.
Ubiquitous Computing Lab (UC-Lab)

Laborleitung: Prof. Dr. Ralf Seepold
Laborbetreuung: Dr. Maksym Gaiduk
Raum: F-128/129
Das Ubiquitous Computing Labor (UC-Lab) unterstützt den Prozess der Verknüpfung von Rechnern, Sensoren und Aktoren mit dem Ziel eine globale Infrastruktur (Internet of Things) zu erstellen. Dazu zählen klassische aber auch neue Ansätze, wie z.B. Wearables. Das Labor bietet ausreichende Kapazitäten an Hard- und Software, um einen prototypischen Aufbau zu gewährleisten. Zusätzlich steht ein Fahrsimulator bereit, um Anwendungen aus dem Automotive Software-Engineering direkt auszuprobieren.
Das Labor bietet gut ausgestattete Arbeitsplätze für
- Ubiquitous AI
- Programmierung von Prototyping Boards
- Programmierung von Sensoren, Aktoren und Wearables (IoT)
- Vitaldatenerfassung und -verarbeitung (IoMT)
- BUS-System Programmierung (z.B. CAN)
- Smart-Home Installationen (z.B. KNX, Philips Hue)
- Fahrzugsimulationen und Visualisierungen
Das Labor unterstützt Studierende aus den Studiengängen Angewandte Informatik (AIN), Intelligente Mobilitätssysteme (IMS) und dem Master Informatik (MSI) mit einer Vielzahl von Laborübungen und praxis-orientierten Seminaren zu aktuellen Themen.
Labor für Virtual Reality (VR)

Laborleitung: Prof. Dr. Marko Boger
Laborbereuung: N.N.
Raum: F-005
Im VR-Labor stehen zwei Arbeitsplätze für die Entwicklung von Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen zur Verfügung. Das Labor ist mit zwei VR-Headsets und zwei leistungsstarken PCs sowie der notwendigen Software ausgerüstet. Auch Softwareentwicklungsprojekte können hier in kleinen Gruppen oder Teams durchgeführt werden.
Im Labor werden Teamprojekte aus dem Bachelor- und Masterstudiengang sowie Bachelor- und Masterarbeiten durchgeführt. Viele dieser Arbeiten erfolgen in Kooperation mit anderen Fakultäten und Studienrichtungen. Weitere Informationen sind über Prof. Dr. Marko Boger erhältlich.
Through the Academic Partner Program, Visual Paradigm offers HTWG Konstanz with the use of VP for educational purpose.