Zurück zur Übersicht

Bedeutung wächst: Projektmanagement in der Lehre

Eine große Gruppe von Menschen in Geschäftskleidung posiert vor einem Gebäude auf dem HTWG-Campus fürs Foto.

Zum ersten Mal hat die Fachgruppe „Projektmanagement an Hochschulen“ der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. an der HTWG getagt. Mittelfristig sollen auch an der HTWG Zertifikatsprüfungen für Projektmanagement möglich sein.

 

Die Summe, die innerhalb des Wirtschaftsraums der Europäischen Union in Projekte investiert wird, beträgt mehrere Billionen Euro. Die Schäden, die durch unzureichendes Projektmanagement verursacht werden, summieren sich auf einen dreistelligen Milliardenbetrag. „Das Thema Projektmanagement ist für die Wirtschaft und damit das Berufsleben vieler heutiger Studierender äußerst relevant. Der Anteil von Projekten an der deutschen Wirtschaftsleistung liegt mittlerweile schon bei stolzen 36,7 Prozent. Und die Tendenz ist steigend. Umso wichtiger also, dass wir uns regelmäßig zusammenfinden und so sicherstellen, dass möglichst viele Studierende eine möglichst gute Lehre erhalten“, fasst Prof. Harald Wehnes zusammen. Er ist Professor am Institut für Informatik der Universität Würzburg und Leiter der Fachgruppe „Projektmanagement an Hochschulen“ innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V.

Zwei Mal im Jahr treffen sich ihre Mitglieder zu zweitägigen Treffen. Auf Einladung von Prof. Dr. Martin Haberstroh aus der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik hat sich die Fachgruppe nun an der HTWG getroffen. Haberstroh kam schon während seiner Promotion zu einem Projektmanagement-Thema zur GPM. Als er an die Hochschule wechselte, war es für ihn selbstverständlich, in die entsprechende Fachgruppe zu wechseln. HTWG-Präsident Prof. Dr. Carsten Manz, der selbst zwei Jahrzehnte Projektmanagement an der Fakultät Maschinenbau lehrte, zählt zu den Gründungsmitgliedern, wie er bei der Begrüßung seiner ehemaligen Kolleginnen und Kollegen betonte. Ganz besonders hieß er die elf Gäste aus der Schweiz willkommen, die mit für einen Teilnehmerrekord gesorgt hatten: Insgesamt waren 45 Lehrende von Kiel bis Luzern für die Tagung an die HTWG gekommen.

Der intensive Austausch über innovative Lehrformate stand im Mittelpunkt der Tagung. „Die Teilnehmer haben eine enorm weite Spannbreite gezeigt, wie Projektmanagement gelehrt werden kann“, sagt Prof. Dr. Haberstroh. Während beim Bau eines Kleinflugzeugs eher ingenieurwissenschaftliche Fähigkeiten gefragt waren, forderte zum Beispiel ein Cross Cultural Project eher soziale Kompetenzen. „Die methodische Vielfalt war beeindruckend und sehr bereichernd. So konnte jeder für sich Impulse und eventuell passende Formate mitnehmen“, sagt Haberstroh.

Auch an der HTWG ist in den zurückliegenden Jahren die Bedeutung von Projektmanagement in der Lehre gestiegen, nicht nur in den einzelnen Curricula der Studiengänge, sondern am deutlichsten mit dem Start des Masterstudiengangs International Project Engineering im Wintersemester 2016/17. Aber auch in den Forschungsaktivitäten der Hochschule spielt Projektmanagement eine Rolle: Die Fakultät Bauingenieurwesen arbeitet in einem internationalen Forschungsprojekt mit dem Titel „Being lean and seen“ mit. Gemeinsam mit Universitäten in England, Stuttgart und Malaysia sowie Praxispartnern vergleichen sie klassisches Projektmanagement mit neuen, modernen Ansätzen und deren Anwendung in der Praxis. Das Forschungsprojekt wird von der Europäischen Union gefördert.

Zertifikat Projektmanagement

Der wachsenden Bedeutung von Projektmanagement möchte die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik mit einem besonderen Angebot Rechnung tragen: Sie strebt an, dass Studierende mit einem entsprechenden Zertifikat ihre Kompetenzen im Projektmanagement mit einem vom Berufsfachverband anerkannten Zertifikat nachweisen können. Ziel ist, das GPM-Basiszertifikat anzubieten. Es umfasst, die Sprache des Projektmanagements zu verstehen, erste Projektmanagement-Methoden (wie Zieldefinition, Stakeholdermanagement, Risikomanagement, Projektphasen etc.) kennenzulernen und den eigenen Beitrag im Projekt zu verstehen und gestalten zu können. Voraussetzung für das Zertifikat ist das Bestehen einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung.

Die Fachgruppe „Projektmanagement an Hochschulen“

Die Fachgruppe „Projektmanagement an Hochschulen“ wurde 2010 gegründet. Sie besteht aus Professoren und Dozenten, die an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen Projektmanagement lehren. Im Fokus dieser Gruppe steht die Vernetzung von Projektmanagement-Lehrenden aus ganz Deutschland und der DACH-Region. Hierzu sollen Tools, gemeinsame Lehrmaterialien, Studien und Forschungsvorhaben und die Vergabe von Qualitätssiegeln an Hochschulen, Fakultäten und Studiengängen mit herausragender Projektmanagement-Ausbildung dienen. (aw)

Weitere Informationen im Portal „Projektmanagement an Hochschulen“.