Zurück zur Übersicht

Fast & Curious: Ingenieurnachwuchs schickt Solarboote ins Rennen

Das Bild zeigt zwei Teams und ihre Solarboote kurz vor dem Start. Die Boote liegen im Wasser und warten darauf loszufahren

Team „The Great Mysti“ (links) gegen Team „Aqua Reef Revival“ (rechts)

Zum 17. Mal fand am 18. Juli an der HTWG Hochschule Konstanz die Solar Boat Challenge statt. 20 Teams aus dem Landkreis Konstanz, dem Bodenseekreis und aus Schelklingen nahmen an dem Schülerwettbewerb teil. Preise gab es in den Kategorien Geschwindigkeit und Kreativität.

Zum Solarboot-Wettbewerb lädt die Fakultät Elektro- und Informationstechnik der HTWG jedes Jahr Schüler*innen aus Baden-Württemberg ein. Auf einer 16 Meter langen Wasserrennbahn im Innenhof der HTWG traten in diesem Jahr 15 Teams in der Kategorie „Geschwindigkeit“ und 5 Teams in der Kategorie „Kreative Konstruktion“ an. Für den Wettbewerb hat jedes Team ein Solar-Modellboot konstruiert und gebaut, das durch den elektrischen Strom von Photovoltaik (PV)-Zellen angetrieben wird. Die Teams, die in der Kategorie „Kreative Konstruktion“ antraten, mussten ihr Boot zusätzlich auf einem Poster vorstellen.

Das schnellste Solarboot in der Kategorie „Geschwindigkeit“ schaffte es in nur rund 17 Sekunden ins Ziel. Damit brachte es eine Geschwindigkeit von rund 4 km/h auf. Doch auch die Boote aus der Kategorie „Kreative Konstruktion“ überzeugten nicht nur in puncto Design, sondern auch mit ihrer Funktionalität. Alle Boote aus der Kreativkategorie erwiesen sich als schwimmtüchtig und gelangten meist in weniger als einer Minute ins Ziel.


16 m lang ist die Rennstrecke bei der Solar Boat Challenge, die auf dem Kieshof extra für das Event aufgebaut wird

Durch die Teilnahme am Wettbewerb sollen die Schüler*innen regenerative Energien kennenlernen und sich in ihrem Einsatz spielerisch ausprobieren. „Bei der Solar Boat Challenge erleben wir jedes Jahr aufs Neue eine große Begeisterung für Technik bei den Schüler*innen. Das motiviert uns sehr, den Wettbewerb an der HTWG auszurichten“, sagt Prof. Dr. Gunnar Schubert, Vizepräsident der HTWG für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit und Schirmherr der Solar Boat Challenge. „Es ist beeindruckend, welche Gedanken sich die Schülerinnen und Schüler machen. Einige Boote haben zum Beispiel Problemstellungen wie Abfallbeseitigung, Korallensterben oder Vulkanausbrüche und technische Lösungsideen auf kreative Weise behandelt“, erzählt Prof. Schubert.

Bei der Solar Boat Challenge geht es nicht primär ums Gewinnen, sondern auch um Spaß, Teamgeist und um die Freude, neue Technologien zu entdecken und selbst erfinderisch zu werden. Schüler*innen  können teilweise zum ersten Mal einen Hochschulcampus erleben, mit Studierenden in der Mensa essen und echte Ingenieurluft schnuppern. Manche Teams nehmen aber auch regelmäßig beim Wettbewerb teil, zum Beispiel das Team „Electra“ vom Friedrich-Wöhler-Gymnasium in Singen.


Das Team „Electra", Friedrich-Wöhler-Gymnasium Singen (100€ von solarLAGO), sichert sich Platz drei in der Kategorie Geschwindigkeit. Der Preis wurde überreicht von Dr. Alexander Schuler (rechts) und Prof. Dr. Gunnar Schubert (links)

Auch wenn alle Boote einen Preis verdient hätten, im Wettbewerb werden nur die drei schnellsten und die drei kreativsten Solarboote ausgezeichnet. Die Jury setzte sich zusammen aus den preisstiftenden Unternehmen und Organisationen.

Die Sieger-Team im Überblick
Diese sechs Teams durften sich über Geldpreise freuen.


In der Kategorie Geschwindigkeit
1.    Platz: Team „Urspringschule 1", Urspringschule Schelklingen (250€ von Südwestmetall, Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg)
2.    Platz: Team „Floaty", Hohentwiel-Gewerbeschule Singen (150€ von Stadtwerke Konstanz)
3.    Platz: Team „Electra", Friedrich-Wöhler-Gymnasium Singen (100€ von solarLAGO)


Das schnellste Boot des Tages „Urspringschule 1“. Der Preis wurde überreicht von Carmen Kramarczyk (Südwestmetall) und Prof. Dr. Gunnar Schubert


„Floaty", Hohentwiel-Gewerbeschule Singen (150€ von Stadtwerke Konstanz), sichert sich Platz zwei in der Kategorie Geschwindigkeit

In der Kategorie Kreativität
1.    Platz: Team „Flugzeug", Urspringschule Schelklingen (250€ vom VDE Bezirksverein e.V.)
2.    Platz: Team „The Great Mysti“, Urspringschule (150€ von der Stadt Konstanz, Amt für Bildung und Sport)
3.    Platz: Team „Vesuv“, Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz & Team „Aqua Reef Revival“, Urspringschule Schelklingen (100€ von Sunny Solartechnik)


Damit das „Flugzeug“ zum schwimmfähigen Solarboot wird, kann man die Flügel abnehmen. Ein wohlverdienter Sieg in der Kategorie „Kreative Konstruktion“


Das Team „Vesuv“, Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz (100€ von Sunny Solartechnik), sichert sich Platz drei. Krankheitsbedingt konnte nur ein Teammitglied am Renntag persönlich antreten, Unterstützung gab es von der Lehrkraft


Das Team „Aqua Reef Revival“, Urspringschule Schelklingen (100€ von Sunny Solartechnik), sichert sich ebenfalls Platz drei in der Kategorie Kreative Konstruktion

Wir bedanken uns bei allen Schüler*innen, Lehrer*innen, Sponsor*innen und den Organisator*innen der Fakultät EI für den tollen und fairen Renntag. Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

Übrigens, auch der SWR hat über die Solar Boat Challenge berichtet, Im Radio und im TV bei der Landesschau. Link zum SWR-Bericht.