Zurück zur Übersicht

Internationaler Austausch in Corona-Zeiten – vor Ort und online

Drei Professoren und eine Gastwissenschaftlerin posieren am Ufer des Seerheins fürs Foto.

Prof. Dr. Konstantin Hassemer (l.), Prof. Dr. Christian von Lübke (r.) sowie Prof. Dr. Gunter Voigt (zweiter v.r.) begrüßten Dr. Permata Wulandari auf dem Campus der HTWG am Seerhein.

Der internationale Austausch zwischen Hochschulen musste während der Pandemie hauptsächlich digital stattfinden. Jetzt konnte das Team von HAW.International der HTWG endlich wieder eine Gastwissenschaftlerin auf dem Campus begrüßen.

Die Projektleiter, Prof. Dr. Konstantin Hassemer, Prof. Dr. Christian von Lübke sowie Prof. Dr. Gunter Voigt freuten sich sehr, Dr. Permata Wulandari aus Indonesien an der HTWG willkommen zu heißen. Seit Beginn der Pandemie ist sie die erste internationale Gastwissenschaftlerin, die die Hochschule im Rahmen des Projekts in Konstanz besucht.

Der internationale Austausch auf dem Campus der HTWG startet wieder

„Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sind immer internationaler aufgestellt. Deshalb benötigen sie Mitarbeiter*innen, die international ausgebildet sind und über entsprechende interkulturelle Kompetenzen verfügen. Diese neuen Qualifikationsanforderungen müssen in enger Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen durch die Internationalisierung der Curricula, durch internationale Kooperation und möglichst niederschwellige Austauschprogramme umgesetzt werden. Daher freuen wir uns sehr, dass der Austausch mit internationalen Wissenschaftler*innen in Präsenz endlich wieder starten kann“, sagt Prof. Dr. Konstantin Hassemer.

Dr. Permata Wulandari lehrt im Bereich Financial Management an der University of Indonesia und leitet dort den Forschungscluster “Islamic Microfinance Center of Islamic Economic and Business”. Während ihres zehntägigen Aufenthaltes an der HTWG Konstanz wird sie einen Einblick in Wirtschaftsvorlesungen mit Asienbezug erhalten, den Indonesisch-Unterricht an der Hochschule bereichern sowie die HTWG als Campus-Hochschule und ihre Labore kennenlernen.

Student*innen der HTWG gibt Dr. Wulandari mit einem Vortrag zum Thema „Doing Business in Indonesia“ eine Kostprobe einer indonesischen Lehrveranstaltung. Beim Besuch zweier KMUs (fruitcore robotics GmbH und ISC Konstanz e.V.) erhält die Gastwissenschaftlerin einen Einblick in die Konstanzer Unternehmenswelt.

Internationaler Austausch auch während der Pandemie

Das Projekt HAW.International an der HTWG ist Teil eines umfassenden Förderangebotes des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Es soll die Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen (HAW/FH) sowohl in der Breite als auch über alle Ebenen der Hochschule voranbringen.

Natürlich setzte die HTWG ihre Bemühungen um eine Internationalisierung der Lehre auch schon zu Beginn der Pandemie fort. Im Rahmen des Projekts HAW.International fand im Mai und Juni beispielsweise eine internationale Vorlesungsreihe, die International Lecture Series, zum Thema „Transition and Sustainability“ (Transformation und Nachhaltigkeit) statt, die noch andauert und der auch Gastwissenschaftlerin Dr. Wulandari während ihres Besuches beiwohnen wird.

Die International Lecture Series richtet sich zum einen an die Student*innen des neuen Bachelor-Studienganges „Internationales Wirtschaftsingenieurwesen“ (IWI), an die Asien-Studiengänge sowie an alle an Internationalität interessierten Student*innen und Lehrenden und zum anderen an ein internationales Publikum an den Partneruniversitäten der HTWG Konstanz.

Student*innen und Dozent*innen nehmen von unterschiedlichen Orten aus an Vorlesungen teil

„Ziel des Programms ist es, entsprechend der Ausrichtung unseres Studienganges „Internationales Wirtschaftsingenieurwesen“ (IWI), den Gedanken des Wirtschaftsingenieurwesens mit Internationalität zu verknüpfen: Interdisziplinäre Erkenntnisse an der Schnittstelle von Ingenieurwesen und Management sollten vor dem Kontext der Internationalität reflektiert werden. Student*innen und Dozent*innen aus verschiedenen Ländern nehmen gleichzeitig und von verschiedenen Orten aus an den Veranstaltungen teil“, sagt Prof. Dr. Matthias Werner, ebenfalls Projektleiter des Projektes HAW.International und einer der Initiatoren der International Lecture Series. „Sowohl das Publikum vor Ort an der HTWG als auch die Student*innen, die online teilnahmen, bekamen bei den bisherigen Vorlesungen interessante Einblicke in die Themengebiete Transformation und Nachhaltigkeit aus deutscher, malaysischer, taiwanesischer und indonesischer Sicht“, ergänzt er.

Am Montag, 20. sowie 27. Juni finden jeweils um 9:45 Uhr die beiden letzten Vorlesungen der Reihe zu den Themen „Digital Transformation“ mit Prof. Dr.-Ing. Li von der Qingdao University of Science & Technology (China) und „Improving Organizational Resilience through Digital Transformation“ mit Prof. Dr. Noor Ismawati Jaafar von der University of Malaya (Malaysia) statt. Alle Student*innen der HTWG sind herzlich zum Mitmachen und Diskutieren eingeladen – entweder online oder in Raum F120. Interessierte finden alle Informationen sowie den Online-Zugang zu den Veranstaltungen auf der Seite der International Lecture Series.