Skip to main content
Zurück zur Übersicht

Starkes Jahr an der HTWG Konstanz: Hochschule würdigt Spitzenleistungen

Das Bild zeigt ein großes Gruppenfoto aller Preisträger und Redner des Abends

Insgesamt 10 Preise und Stipendien wurden im Rahmen der Akademischen Jahrfeier 2025 an 12 Personen vergeben

Mit so vielen Gästen wie nie zuvor hat die Hochschule Konstanz am 18. November das Akademische Jahr gefeiert. Das Präsidium bot Einblicke in die strategischen Entwicklungen der Hochschule und die vielfältigen Erfolge im vergangenen Jahr. Die Vergabe von Stipendien und Preisen belegte die herausragenden Leistungen von Studierenden, Forschenden und Lehrenden.

Die große Vielfalt der rund 150 Anwesenden aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft spiegelte wider, was das vergangene Jahr geprägt hat: intensiver Austausch, gemeinsames Gestalten und Engagement. Im Mittelpunkt des Abends standen die Auszeichnungen für Studierende, Forschende und Lehrende sowie Einblicke in Entwicklungen, die die Hochschule vorangebracht haben – vom Leitbild Lehre und Erfolgen im CHE-Ranking über die Selbstverpflichtung zum Klimaschutz, der Campussanierung bis hin zum Ausbau internationaler und regionaler Kooperationen. 

Gemeinsam stark für die Region  
 

„Kein Akteur, keine Organisation und keine Fachrichtung kann die Herausforderungen unserer Zeit allein lösen. Deshalb setzen wir auf Zusammenarbeit – und unsere Transferverbünde mit den Städten Konstanz und Singen zeigen, wie erfolgreich solche Kooperationen sein können“, sagte Präsidentin Prof. Dr. Sabine Rein in ihrer Eröffnungsrede. 


Präsidentin Prof. Dr. Sabine Rein begrüßte die rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Wie die Zusammenarbeit unter anderen auch im Bereich Forschung aussehen kann, verdeutlichte Vizepräsident Prof. Dr. Gunnar Schubert, beispielhaft an einem „Smart Green City“-Projekt zur Prädiktiven Ampelschaltung, das die Hochschule und die Stadt Konstanz gemeinsam umsetzen.

Besonders eindrucksvoll zeigte sich die enge Vernetzung zwischen Hochschule und regionalen Akteuren aucht3://page?uid=754 bei der Verleihung des Kliniken Schmieder-IST-Stipendiums, das in Kooperation mit der Hochschule Konstanz Stiftung vergeben wurde. Mit dem Stipendium fördern die Kliniken Schmieder bereits zum zweiten Mal ein Promotionsvorhaben im Bereich Innovation und Unternehmertum. Über das Kliniken Schmieder-IST-Stipendium freuen durfte sich Niklas Schmid, Doktorand am Institut für Strategische Innovation und Transformation an der HTWG. 

Erfahren Sie mehr zum Kliniken Schmieder-IST-Stipendium im Video


Link zum Video zum Kliniken Schmieder-IST-Stipendium auf Panopto

Der Wissenschaftspreis, gestiftet von der Gabriele und Heinrich Grieshaber Stiftung aus Weingarten, den Dr. Nicolai Heinzelmann für seine Dissertation über das Zusammenspiel von Industrie- und Start-up-Ökosystemen erhielt, verdeutlichte, dass die regionale Vernetzung zwischen Hochschule und Unternehmen auch über die Konstanzer Grenzen hinaus gelebt wird. 


Prof. Dr. Guido Baltes hielt die Laudatio für seinen ehemaligen Doktoranden Dr. Nicolai Heinzelmann. Preisstifterin Gabriele Grieshaber kam persönlich zur Preisverleihung aus Weingarten angereist


Dr. Nicolai Heinzelmann freute sich über den Wissenschaftspreis 2025 

Internationales Profil wird weiter geschärft 
 

Ein weiteres Fokusthema des Abends war die Internationalisierungsstrategie der Hochschule. Die HTWG ist im Bereich Internationalisierung unter den baden-württembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaft bereits jetzt sehr stark aufgestellt. Zu den internationalen Höhepunkten des Jahres zählte für Präsidentin Rein eine Delegationsreise nach Indien mit Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. Die Eindrücke der Reise bestärken das Präsidium der Hochschule in ihrer internationalen Gesamtstrategie, die sich auch auf den Lehrbereich auswirkt. Diese umfasst nicht nur die Erweiterung des englischsprachigen Studienangebots, wie Vizepräsident Prof. Dr. Thomas Birkhölzer erklärte: „Im Wintersemester haben wir einen Micro-Degree und einen Micro-Credential eingeführt, zwei Zertifikatstypen, die unseren Studierenden internationale und interkulturelle Kompetenzen bescheinigen.“


Highlights aus den strategischen Entwicklungen der Hochschule präsentierte das Präsidium (v.l. Präsidentin Prof. Dr. Sabine Rein, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit Prof. Dr. Gunnar Schubert, Moderatorin Anna Hertz, Kanzler Manfred Schnell, Vizepräsident für Lehre, Qualitätssicherung und digitale Transformation Prof. Dr. Thomas Birkhölzer)

Internationale und interkulturelle Kompetenzen und vor allem eine große Portion Engagement bewies auch die indonesische Bachelorstudentin Freda Mayer. Sie erhielt das erstmals von der Hochschule Konstanz Stiftung vergebene HTWG International Scholarship für Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland. Es unterstützt leistungsstarke Studierende dabei, die finanzielle Belastung, die durch ein Studium in Deutschland entstehen, zu bewältigen. 


Präsidentin und Vorsitzende der Hochschule Konstanz Stiftung Prof. Dr. Sabine Rein bei der Preisverleihung mit Freda Maraya

Im Zeichen der Internationalität der HTWG stand auch der DAAD-Preis für herausragende internationale Studierende. In diesem Jahr erhielt ihn Dinh Trung Dung Hoang (Bachelorstudent Wirtschaftskommunikation, Management und Tourismus).

Im Video lernen Sie Herrn Dinh Trung Dung Hoang und seine Geschichte näher kennen



Link zum DAAD-Preis-Video auf Panopto

Motiviert und geschlossen in die Zukunft
 

Für ihr Engagement ausgezeichnet wurden auch motivierte Lehrende, die die Studierenden fit für die Herausforderungen der Zukunft machen. Dr. Marc Strittmatter, Professor für Wirtschaftsrecht, erhielt den Lehrpreis Blended Learning für seine Veranstaltung „Moot Court. Grundrechte in unruhigen Zeiten“, in der Studierende durch Dialektik lernen zu argumentieren, zuzuhören und zu verstehen. 

Im Video erfahren Sie, was das Leitbild Lehre für Prof. Dr. Marc Strittmatter bedeutet


Link zum Lehrpreis-Video auf Panopto

Einen Sonderpreis der Lehrpreis-Jury erhielt HTWG-Theaterpädagogin Anna Hertz für ihr „Future Skills Coaching“. Durch ihren Einsatz im Hochschultheater vermittelt sie den Studierenden wichtige Fähigkeiten, wie Selbstwirksamkeit, Kommunikationskompetenzen oder Projektmanagement, die das Fachstudium sinnvoll ergänzen.


Moderatorin Anna Hertz wurde auf der Jahrfeier mit einem Sonderpreis der Lehrpreis-Jury überrascht


Der Abend machte deutlich, dass sich die HTWG ideenreich und geschlossen den Aufgaben der Zukunft stellt. Wichtig sind dabei auch Partner, die in Zeiten knapper Kassen unbürokratische Projektunterstützung leisten können. Einen wesentlichen Anteil haben dabei die Hochschule Konstanz Stiftung sowie die Fördergesellschaft der Hochschule Konstanz e.V..

Die Hochschule Konstanz Stiftung verlieh auch in diesem Jahr erneut den Dr.Peter-Pagé-Ingenieurpreis für herausragende ingenieurwissenschaftliche Projekte. Er ging in diesem Jahr an Filip Geiger (Alumnus Bachelor Maschinenbau) und Marius Krösser (Master International Project Engineering) für das Projekt „Clight“, ein intelligentes und stylisches Lampensystem, das ebenfalls zur Temperaturregulierung im Raum genutzt werden kann.


v.l. Filip Geiger und Marius Krösser: Dr.-Peter-Pagé-Ingenieurpreisträger 2025

Die Fördergesellschaft der Hochschule Konstanz e.V. hat 2025 nicht nur die Veranstaltung finanziell unterstützt, sondern auch erneut vier Preise gestiftet: Die Alfred-Wachtel-Preise für den besten Bachelor- und Masterabschluss sowie zwei Rosel-Rödelstab-Preise für besonderes soziales Engagement.


Prof. Dr. Andreas Großmann, zweiter Vorsitzender der Fördergesellschaft der Hochschule Konstanz e.V., sprach ebenfalls ein Grußwort


Raphael Buhrmann (links) erhielt den Alfred-Wachtel-Preis für den besten Bachelorabschluss, Miguel Gato Lopez freute sich über den Alfred-Wachtel-Preis für den besten Masterabschluss


Ilayda Zeller und Julian Reichwein wurden jeweils mit dem Rosel-Rödelstab-Preis ausgezeichnet. Zeller für ihr Engagement im AStA, Reichwein für sein Engagement in der Fachschaft Maschinenbau sowie im Senat


Präsidentin Prof. Dr. Rein betonte zum Abschluss, dass die Erfolge der HTWG das Ergebnis erfolgreicher interner und externer Zusammenarbeit seien und bedankte sich bei allen Beteiligten. 


Unter den Gästen der Jahrfeier waren in diesem Jahr Landrat Zeno Danner (3.v.r.), Oberbürgermeister der Stadt Konstanz Uli Burchardt (1.v.r.), Prorektor der Universität Konstanz Prof. Dr. Rüdiger Wilhelmi und der Präsident des Landgerichts Dr. Christoph Reichert


Musikalisch untermalt wurde die Akademische Jahrfeier wieder von der Combo der HTWG Big Band


Nach dem offiziellen Festakt lud die Hochschule zu einem Empfang mit Getränken und kleinen warmen Speisen, der Raum für Austausch und gute Gespräche bot

 

Alle Stipendien und Preise im Überblick

HTWG International Scholarship, gefördert von der Hochschule Konstanz Stiftung: Freda Maraya (Bachelor Wirtschaftskommunikation, Management und Tourismus)

Kliniken Schmieder-IST-Stipendium, gefördert von den Kliniken Schmieder in Kooperation mit der Hochschule Konstanz Stiftung: Niklas Schmid (Doktorand am Institut für Strategische Innovation und Transformation)

Alfred-Wachtel-Preis für den Besten Bachelorabschluss, gestiftet von der Fördergesellschaft der Hochschule Konstanz e.V.: Raphael Buhrmann (Umweltingenieurwesen und Ressourcenmanagement)

Alfred-Wachtel-Preis für den Besten Masterabschluss, gestiftet von der Fördergesellschaft der Hochschule Konstanz e.V.: Miguel Gato Lopez (International Project Engineering)

Rosel-Rödelstab-Preis für besonderes soziales Engagement, gestiftet von der Fördergesellschaft der Hochschule Konstanz e.V.: Julian Reichwein (Master Industrial Engineering and Management) und Ilayda Zeller (Bachelor Internationales Wirtschaftsingenieurwesen)

DAAD-Preis für herausragende internationale Studierende: Dinh Trung Dung Hoang (Bachelor Wirtschaftskommunikation, Management und Tourismus)

Dr.-Peter-Pagé-Ingenieurpreis für herausragende ingenieurwissenschaftliche Projekte, gestiftet von der Hochschule Konstanz Stiftung: Filip Geiger (Alumnus, Bachelor Maschinenbau) und Marius Krösser (Master International Project Engineering) für das Projekt „Clight“

Lehrpreis „Blended Learning“: Prof. Dr. Marc Strittmatter (Professur für Wirtschaftsrecht), gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Sonderpreis der Lehrpreis-Jury „Future Skills Coaching“: Anna Hertz (Theaterpädagogin HTWG)

Wissenschaftspreis, gestiftet von der Gabriele und Heinrich Grieshaber Stiftung: Dr. Nicolai Heinzelmann