Wirtschaftsinformatik

    Mit Informatik Prozesse in Organisationen digital optimieren und gestalten: die Wirtschaftsinformatik verbindet die IT und Betriebswirtschaftslehre (BWL). Wir bieten Ihnen ein praxisnahes Studium, das Ihnen eine vielfältige Karriere mit Zukunft sowie hervorragende Gehaltsperspektiven bietet.

    Wirtschaftsinformatik-Labore

    Laborleitung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wäsch (kommissarisch)
    Laborbetreuung: Dipl.-Ing. (FH) Klaus Eiermann, Dipl.-Inf. Mamadou Kane
    Räume: O-002, O-008, O-107, O-108, O-201

    Den Studierenden der Wirtschaftsinformatik und den anderen Studiengängen der Fakultät stehen fünf unterschiedlich große Labor-Räume mit über 100 modernen All-In-One-PC-Arbeitsplätzen mit Internetzugang und bester Softwareausstattung zur Verfügung. Die Räume sind alle mit Beamer, OHP, Whiteboards bzw. Tafeln und Flipchart ausgestattet.

    Alle Arbeitsplätze bieten Stromanschluss für persönliche Laptops, einige Arbeitsplätze sind mit Zweit-Monitoren ausgestattet, die auch für Laptops verwendet werden können. Die Vernetzung der persönlichen Laptops mit dem Campusnetz erfolgt über WLAN/VPN.

    Die Räume werden hauptsächlich für vorlesungsbegleitende Veranstaltungen und praktische Übungen genutzt. Außerhalb dieser Zeiten stehen die Räume den Studierenden zum freien Üben zur Verfügung.

    Datenbanksysteme-Labor

    Laborleitung:
    Prof. Dr. Oliver Eck, Angewandte Informatik
    Prof. Dr. Christian Wache, Gesundheits- und Medizininformatik
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wäsch, Wirtschaftsinformatik
    Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wäsch

    Laborbetreuung: in Vertretung Dipl.-Ing. (FH) Klaus Eiermann, Dipl.-Inf. Mamadou Kane
    Räume: PC-Pools/Laborräume der Wirtschaftsinformatik, Gesundheits- und Medizininformatik sowie teilweise der Angewandten Informatik

    Unsere Partner- und Mitgliedschaften: u.a. Oracle Academy, Microsoft Academic Alliance, Neo4j Educator Program, Altova Education Partnership, Visual Paradigm Academic Partner Program

    Im Labor für Datenbanksysteme (DBS) betreiben wir für die Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät Informatik folgende DBS-Server:

    • Oracle Database
    • Microsoft SQL Server
    • Neo4j Enterprise
    • PostgreSQL / PostGIS
    • Redis


    Der Zugriff auf diese DBS-Server erfolgt webbasiert oder via entsprechende DBS-Client-Software, die in den o.g. PC-Pools/Laborräumen installiert ist bzw. die sich die Studierenden auf ihren eigenen Rechnern installieren können.

    Daneben stellen wir lokale Softwareinstallationen zur Nutzung in den o.g. PC-Pools/Laborräumen zur Verfügung wie z.B. Altova Mission Kit Enterprise Edition, BaseX, Neo4j Desktop, MongoDB, PostgreSQL/PostGIS, QGis, VisualParadigm.

    Auch Teamprojekte und Abschlussarbeiten im Bereich Datenbanksysteme können die Ressourcen des Labors nutzen. Hierfür betreiben wir auch weitere DBS-Server-Installationen.

    Thematische Schwerpunkte sind u.a.:

    • "Modern SQL": neue Features im ISO-Standard SQL:2023 und in Oracle Database 23ai.
    • Graph-DBS: Anwendungsszenarien, Anfragesprachen (z.B. ISO-Standard GQL), Schema-/Constraint-Unterstützung, Graph-Algorithmen etc.
    • Integration von Datenbanksystemen und Artificial Intelligence


    Projektbeispiele:

    • Realisierung eines geographisches Strecken-Informationssystem für Läuferinnen und Läufer auf Basis einer Graph-Datenbank.
    • Verknüpfung von DBS-Technologie und Large Language Models zur Unterstützung juristischer Fallprüfungen mittels Retrieval Augmented Generation.