Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

    Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau orientiert sich an den Kernbereichen der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie deren Schnittstellen. Dabei vermittelt das Studium Wissen und Fertigkeiten aus der industriellen Technik (Maschinenbau) und den Wirtschaftswissenschaften.

    Dekoratives grafisches Element

    Wahlpflichtfächer

    Wahlpflichtkatalog WIM Winter 24/25

    Anmeldung in Moodle (Kennung per Mail)

    Wahlpflichtkatalog Wirtschaft BWSie erhalten das Angebot, sobald es uns vorliegt)

    Wahl und Inhalte der Fächer

    Prinzipiell steht es Ihnen frei, welche Fächer Sie sich als Wahlpflichtfächer anrechnen lassen möchten. Die wirtschaftlichen Wahlpflichtfächer sollten aber einen starken Bezug zur Wirtschaft haben, die technischen Wahlpflichtfächer können im Bereich des Maschinenbaus, des Bauingenieurwesens oder der Elektro- und Informationstechnik absolviert werden.

    Außerdem dürfen die Inhalte der Wahlpflichtfächer nicht schon durch Pflichtfächer abgedeckt sein. Sollten Sie Wahlpflichtfächer belegen wollen, die nicht im Wahlpflichtkatalog aufgelistet sind, so klären Sie dies bitte im Vorfeld mit dem Studiengangsleiter ab.

    Anmeldung

    Die Anmeldung erfolgt über einen speziellen Anmeldekurs in Moodle. Den Anmeldeschlüssel erhalten WIM ab Semester 6 per Mail.

    ECTS Punkte

    SPO 4: Im sechsten bzw. siebten Semester haben die Studierenden Lehrveranstaltungen aus dem zum Semesterbeginn veröffentlichten Wahlpflichtkatalog im Gesamtumfang von zehn ECTS-Punkten auszuwählen und die für diese Lehrveranstaltungen vorgeschriebenen Prüfungen zu erbringen.
    Von den ausgewählten Lehrveranstaltungen müssen dabei jeweils mindestens 50% der ECTS Punkte durch Lehrveranstaltungen mit benoteter Prüfungsleistung erbracht werden.Auf Antrag kann der Prüfungsausschuss auch Lehrveranstaltungen anderer Bachelorstudiengänge zulassen, wenn dies organisatorisch möglich ist.

    SPO 3: Insgesamt muss man mindestens 10 ECTS Punkte im Bereich Technik und 6 ECTS im Bereich Wirtschaft sammeln. Alles, was darüber hinausgeht, wird nicht in die Gewichtung einbezogen. Von den ECTS Punkten eines Moduls muss mindestens die Hälfte benotet sein.

    Fächer anderer Bachelorstudiengänge

    Auch Lehrveranstaltungen anderer Bachelorstudiengänge können gewählt werden, solange dies organisatorisch möglich ist. Diese Wahl muss im Voraus  mit dem Studiengangsleiter abgesprochen werden.

    Benotet/Unbenotet

    Pro Wahlpflichtmodul müssen mindestens 50% der ECTS-Punkte durch Lehrveranstaltungen mit benoteter Modulteilprüfung erbracht werden.

    Gewichtung und Anrechnung der benoteten Fächer

    Können benotete Wahlpflichtfächer im Nachhinein durch besser bewertete Fächer ersetzt werden?

    Nein. Die Fächer werden in der Reihenfolge ihres Bestehens aufgenommen und können nicht ausgetauscht werden.
    Sie belegen z.B im Sommersemester Fach A (3 ECTS) und im Wintersemester Fach B (5 ECTS) - beide benotet. Die Noten von Fach A UND B werden gezählt. Bei Erreichen der im jeweiligen Bereich abzulegenden ECTS-Punkte, werden keine weiteren Fächer eingerechnet.